Otto Bock 1C62 Triton Harmony Instructions For Use Manual page 15

Prosthetic foot
Hide thumbs Also See for 1C62 Triton Harmony:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
• Den Fersenkeil aus dieser hinteren Position heraus zwischen die Anschlussfeder (Abb. 3, Pos. D)
und die Fersenfeder (Abb. 3, Pos. B) schieben.
• Der Fersenkeil ist richtig montiert, wenn die Rastaussparung (Abb. 3, Pos. L) des Fersenkeils
vollständig an dem Anschlagstück (Abb. 3, Pos. K) der Anschlussfeder sitzt.
4.3.3 Entfernen des Fersenkeils
INFORMATION
Der Fersenkeil hat die Neigung, sich beim Entfernen zu drehen. Ein Herausziehen des Fersen-
keils in Rotationsrichtung kann den Vorgang erleichtern.
• Den Fersenkeil mit dem Finger von der lateralen oder medialen Seite kommend aus der Po-
sition schieben, sodass der Keil vom Anschlagstück (Abb. 3, Pos. K) an der Anschlussfeder
(Abb. 3, Pos. D) gelöst wird.
Den teilweise herausgelösten Fersenkeil je nach Situation an der lateralen oder medialen Seite
greifen und aus dem Prothesenfuß ziehen.
4.4 Auswahl und Einstellung des Funktionsringes
Der Triton Harmony 1C62 wird als kompletter Fuß ausgeliefert. Die Steifigkeitskategorie des
Funktionsrings ist an die Gewichtsklasse des Fußes angepasst. Wenn während des Gehens
zu viel Kompression des Funktionsrings bemerkt wird, kann ein Austausch gegen einen steiferer
Funktionsring erfolgen. Wenn der Patient keinen ausreichenden Unterdruck erreicht, sollte ein
weicherer Funktionsring verwendet werden.
HINWEIS
Funktionsverlust bei nicht ordnungsgemäßer Anwendung. Die Auswahl/Einstellung des Funkti-
onsringes darf nur durch von Ottobock autorisierte Orthopädie-Techniker vorgenommen werden.
4.4.1 Auswahl des geeigneten Funktionsringes
Die Auswahl eines geeigneten Funktionsringes erfolgt anhand der nachfolgenden Auswahl-Tabelle.
Die Ausführung des Funktionsringes kann der Markierung an der Aufnahme des Einlassventils
entnommen werden (Abb. 7).
kg
lbs
Empfohlener
Funktionsring
4X147
Es ist zu beachten, dass die Empfehlungen nicht zwangsläufig die optimale Auswahl für den Pati-
enten darstellen. Bei Abweichung von den Auswahldaten sollte der Funktionsring mit der höchst-
möglichen Steifigkeit ausgewählt werden, der aber noch ausreichend Vakuum erzielt. Ottobock
empfiehlt, dass ca. 500 mbar (15 in Hg) oder mehr innerhalb von 50 Schritten mit der Prothese
erreicht werden sollten.
Körpergewicht
40-
48-
56-
47
55
65
88-
104-
122-
103
121
143
0
1
2
66-
76-
88-
75
87
100
144-
186-
193-
185
192
220
3
4
5
101-
113-
126-
112
125
137
221-
248-
276-
247
275
302-
6
7
8
Ottobock | 15
138-
150
303-
330
9

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents