Dual Interface Ho820 (Usb/Rs-232); Ieee-488 (Gpib)-Schnittstelle Ho880; Kommunikation - Hameg HM8118 Manual

Programmable lcr-bridge
Hide thumbs Also See for HM8118:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

F e r n s t e u e r u n g
8
Fernsteuerung
Die REMOTE/LOCAL-Taste leuchtet, wenn das Gerät über die
Schnittstelle angesprochen wird (Remote Control). Um in die
lokale Betriebsart (Local Control) zurückzukehren, ist die
Taste REMOTE/LOCAL zu drücken, vorausgesetzt das Gerät
ist nicht für lokale Bedienung über die Schnittstelle gesperrt
(Local lockout). Ist die lokale Bedienung gesperrt, kann das
Gerät nicht über die Tasten auf der Gerätevorderseite bedient
werden.
8.1

Dual Interface HO820 (USB/RS-232)

Das Dual Interface HO820 stellt eine USB und eine RS-232
Schnittstelle zur Verfügung, die beide galvanisch getrennt sind.
Optional kann an Stelle der HO820 eine optional erhältliche
GPIB-Schnittstelle (HO880) eingebaut werden. Wir empfehlen
den Einbau ab Werk.
RS-232 Schnittstelle (9 pol):
Die RS-232 Schnittstelle ist als 9polige D-SUB Buchse aus-
geführt. Über diese bidirektionale Schnittstelle können Mess-
geräteparameter von einem externen Gerät (DTE, z.B. einem
PC mit einer Messsoftware) zur Messbrücke HM8118 (DCE)
gesendet bzw. durch das externe Gerät ausgelesen werden.
Ebenso können über die Schnittstelle Befehle gesendet und
Messdaten ausgelesen werden. Eine Übersicht über die ver-
fügbaren Befehle ist im Kapitel „Befehlsreferenz" zu finden.
Eine direkte Verbindung vom PC (serieller Port) zur RS-232
Schnittstelle der Messbrücke HM8118 kann über ein 9poliges
abgeschirmtes Kabel (1:1 beschaltet) hergestellt werden. Es
dürfen nur abgeschirmte Kabel verwendet werden, die eine
maximale Länge von 3m nicht erreichen. Die Steckerbelegung
für die RS-232 Schnittstelle (9polige D-Subminiatur Buchse)
ist folgendermaßen festgelegt:
Die HAMEG RS-232 Schnittstellenkarte ist als 9-polige D-SUB
Buchse ausgeführt. Über diese bidirektionale Schnittstelle
können Einstellparameter, Daten und Fernsteuerbefehle von
einem PC (Serieller Port) zum HAMEG-Gerät gesendet, bzw.
durch den PC abgerufen werden. Eine Verbindung vom PC zum
Interface kann über ein 9 poliges, abgeschirmtes Kabel (1:1
RS-232 Pinnbelegung
2
Tx Data (Daten vom HAMEG-Gerät zm PC)
3
Rx Data (Daten vom PC zum HAMEG-Gerät)
7
CTS Sendebereitschaft
8
RTS Empfangsbereitschaft
5
Ground (Bezugspotential, über HAMEG-Gerät
(Schutzklasse 1) und Netzkabel mit dem Schutzleiter
verbunden
Abb. 8.1: Pinbelegung RS-232
26
Änderungen vorbehalten
beschaltet), mit D-SUB Steckern an beiden Enden, hergestellt
werden. Die Länge des Kabels darf 3m nicht überschreiten. Die
Buchsen-, bzw. Steckerbelegung für die RS-232 Schnittstelle
ist folgendermaßen definiert:
Der maximal zulässige Spannungshub an den TX, RX, RTS und
CTS Anschlüssen beträgt ±12 Volt.
Die RS-232 Standardparameter für die Schnittstelle lauten:
Oszilloskope: 8-N-2 (8 Datenbits, kein Paritätsbit, 2 Stoppbits)
Systemgeräte: 8-N-1 (8 Datenbits, kein Paritätsbit, 1 Stoppbit)
RTS/CTS-Hardware-Protokoll: Keine.
Diese Parameter lassen sich am Gerät einstellen bzw. ändern.
USB-Schnittstelle:
Am Interface befindet sich eine Buchse vom Typ B. Zur direkten
Verbindung mit einem Hostcontroller oder indirekten Verbin-
dung über einen USB-Hub wird ein USB-Kabel benötigt, das
über einen Typ B Stecker auf der einen und über einen Typ A
Stecker auf der anderen Seite verfügt.
Das Messgerät muss nicht konfiguriert werden. Bei Bedarf kann
die Baudrate geändert werden. Verbinden Sie die HM8118 LCR-
Messbrücke mit einem USB-Kabel mit Ihrem PC und installie-
ren Sie die Treiber der USB-Schnittstelle wie im Handbuch der
HO820 Schnittstelle beschrieben.
Typ A
Typ B
Treiber-Installation HO820:
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal mit dem PC verbinden, mel-
det sich das Betriebssystem mit dem Hinweis „Neue Hardware
gefunden" und der „Assistent für das Suchen neuer Hardware"
wird angezeigt. Der Treiber für die USB-Schnittstelle befindet
sich auf der im Lieferumfang enthaltenen CD oder im Down-
loadbereich unserer Website www.hameg.com.
8.2

IEEE-488 (GPIB)-Schnittstelle HO880

Sie müssen lediglich die GPIB-Adresse an der GPIB-Schnitt-
stelle auf der Geräterückseite einstellen und mit einem GPIB-
Kabel an Ihren PC anschließen. Einstellungen können nur vor
dem Starten des Gerätes erfolgen, während des Betriebs ist
dies nicht möglich. Technische Details und Adressierung der
Schnittstelle finden Sie im Manual der HO880 Schnittstelle auf
der im Lieferumfang enthaltenen CD oder im Downloadbereich
unserer Website www.hameg.com.
8.3

Kommunikation

Um eine erste Kommunikation herzustellen, benötigen Sie ein
serielles Kabel (1:1) und ein beliebiges Terminal Programm
wie z.B. Windows HyperTerminal, das bei jedem Windows Be-
Abb. 8.2:
Typ A und Typ B der
USB-Schnittstelle

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents