Num; Frequenz Frq; Funktion Func; Referenzwert Loadm Für Hauptmesswertanzeige - Hameg HM8118 Manual

Programmable lcr-bridge
Hide thumbs Also See for HM8118:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

E i n s t e l l u n g v o n M e s s g e r ä t e p a r a m e t e r n

5.2.4 NUM:

Hier kann eine der 6 möglichen Last-Impedanzen LOAD von 0
bis 5 ausgewählt werden.

5.2.5 Frequenz FRQ:

Hier kann die Messfrequenz der Last-Impedanz LOAD im Be-
reich von 20 Hz bis 200 kHz eingestellt werden.

5.2.6 Funktion FUNC:

Hier können die Referenzwerte für die Last-Impedanz LOADM
und LOADS ausgewählt werden. Folgende Werte können ein-
gestellt werden:
Ls-Q,
Lp-Q,
Lp-Rp,
Cs-D,
Cs-Rs,
Cp-Rp,
Θ
Rp-Q,
Z-
,
R-X
G-B
5.2.7 Referenzwert LOADM für Hauptmesswertanzeige
Hier kann ein Messwert als Referenzwert für die Last-Impedanz
LOAD in den Referenzspeicher LOADM gespeichert werden.
Als Einheiten für den Messwert können in Abhängigkeit des
Parameters FUNC H, mH, µH, nH, F, mF, µF, nF, pF, Ω, mΩ
,
,
oder S, kS, mS, µS, nS, pS gewählt werden.
5.2.8 Referenzwert LOADS für Nebenmesswertanzeige
Hier kann ein Messwert als Referenzwert für die Last-Impe-
danz LOAD in den Referenzspeicher LOADS gespeichert wer-
den. Als Einheiten für den Messwert können in Abhängigkeit
von dem Parameter FUNC Ω, mΩ
pS oder ° gewählt werden.
HINWEIS!
Bei einem Abgleich mit Anpassung muss in beide
Referenzspeicher (LOADM und LOADS) ein Wert
eingegeben werden (z.B. bei einem reellen Wider-
stand für LOADM der Wert des Widerstandes und
für LOADS der Wert „0").
Die Parameter LOADM und LOADS können verwendet wer-
den, wenn ein angeschlossener Messadapter schwierig
abzugleichen ist oder über lange Messleitungen an die Mess-
brücke angeschlossen wird. In diesem Fall ist ein Leerlauf-/
Kurzschlussabgleich nicht vollständig möglich, weil das
tatsächliche Ersatzschaltbild des Messadapters nicht mit
einer einfachen Ersatzschaltung von der Messbrücke kom-
pensiert werden kann, wodurch sich die Messbrücke in einem
unabgeglichenen Zustand befinden kann. Der Benutzer kann
dann den Messfehler mit einer bekannten Impedanz bei einer
gegebenen Frequenz ausgleichen.
Wenn der Abgleich mit bekannter Last (LOAD) aktiviert ist,
korrigiert die Messbrücke den Messwert der angeschlossenen
Impedanz in Bezug auf drei Impedanzen:
die Kurzschluss-Impedanz,
die Leerlauf-Impedanz und
die Last-Impedanz.
Der Benutzer kann bis zu 5 unterschiedliche Referenzwerte für
die Last-Impedanz verwenden, die mit dem Parameter FUNC
ausgewählt werden können. Eine Impedanz entspricht immer
einer Gruppe von Parametern: einer Zahl, einer Frequenz, einer
Funktion und selbstverständlich die bekannten Parameter der
Impedanz.
Der Benutzer kann die Funktion wählen, die für ihn sinnvoll
ist (zum Beispiel C-D für einen Kondensator oder R-Q für
einen Widerstand). Die Impedanz muss nach dem Abgleich
18
Änderungen vorbehalten
Ls-Rs,
Cp-D,
Rs-Q,
Θ
Y-
,
,
,
,
,
S, kS, mS, µS, nS,
mit Anpassung (LOAD) zur gemessenen Impedanz kurzge-
schlossen werden, um mit der Last-Impedanz-Korrektur
zu messen. Die Korrektur mit einer Last-Impedanz ist am
wirkungsvollsten, wenn die Last-Impedanz nahe an der ge-
messenen Impedanz liegt. Wenn der Abgleich mit Anpassung
(LOAD) eingeschaltet ist (Parameter LOAD auf „ON"), wird die
Last-Impedanz-Korrektur automatisch aktiviert, wenn die
eingestellte Messfrequenz mit der Messfrequenz der Last-
Impedanz LOAD, die unter den 5 Gruppen von Parametern für
die Last-Impedanz-Korrektur gespeichert ist, gleich ist. Daher
sollten die 5 Gruppen von Parametern für die Last-Impedanz-
Korrektur unterschiedliche Frequenzen aufweisen.
5.3
Menüfunktion SYST
Abb. 5.4: Displayanzeige der Menüfunktion SYST
Im Untermenü der Menüfunktion SYST können folgende Ein-
stellungen vorgenommen werden:

5.3.1 Kontrast CONTRAST:

Hier kann der Kontrast des Displays im Bereich von 35 bis 55
eingestellt werden.

5.3.2 Tastenton KEY BEEP:

Hier kann der Tastenton für die Tastatur ein- bzw. ausgeschaltet
werden.

5.3.3 TALK ONLY:

Hier kann die „Talk Only" Betriebsart der Schnittstelle ein- bzw.
ausgeschaltet werden.
5.3.4 Datenübertragungsgeschwindigkeit BAUDS:
Hier wird die Datenübertragungsgeschwindigkeit der seriellen
RS-232 Schnittstelle angezeigt. Die Baudrate ist nicht variabel
und beträgt 9600 Bit/s.

5.3.5 Netzfrequenz MAINS FRQ:

Hier wird die vorhandene Netzfrequenz 50 Hz oder 60 Hz für
die interne Frequenzunterdrückung eingestellt.
5.3.6 Geräteinformationen INFO:
Hier werden Informationen über die Firmware-Version, die
Hardwareversion des FPGAs sowie das Abgleichdatum und die
Seriennummer der Messbrücke HM8118 angezeigt.
5.4
Speichern / Abrufen von Einstellungen und
Parametern
Die aktuellen Messgeräteparameter (Einstellungen) können
durch Drücken der RECALL/STORE Taste
cherplätzen 0 bis 8 geladen bzw. in einem nichtflüchtigen
Speicher auf den Speicherplätzen 0 bis 8 gespeichert werden.
Wird der Speicherplatz 9 ausgewählt, werden die Werks-
41
von den Spei-

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents