Einschalten; Netzfrequenz; Messprinzip; Hauptmesswert- Und Nebenmesswertanzeige - Hameg HM8118 Manual

Programmable lcr-bridge
Hide thumbs Also See for HM8118:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

I n b e t r i e b n a h m e
4.2

Einschalten

Die Messbrücke wird über
den Netzschalter
1
einge-
schaltet. Nach einem kurzen
Aufleuchten aller Tasten kann
die Messbrücke über die Ta-
sten und den Drehgeber auf
der Frontplatte bedient wer-
den. Sollten die Tasten und das Display nicht aufleuchten, ist
entweder keine Netzspannung vorhanden oder es sind die in-
ternen Netzeingangssicherungen defekt (s. Seite 7). Die ak-
tuellen Messwerte sind im rechten Bereich und die wichtigsten
Parameter im linken Bereich des Displays dargestellt. An die 4
frontseitigen BNC-Buchsen können mit entsprechendem Mess-
zubehör die zu messenden Bauelemente angeschlossen wer-
den. Ebenso kann das Messgerät über die frontseitige Masse-
buchse
zusätzlich mit Massepotential verbunden werden.
43
Die Buchse ist für Bananenstecker mit einem Durchmesser
von 4 mm geeignet.
HINWEIS!
Messzubehör wie z.B. Testadapter für Bauelement-
messung immer gerade nach vorne abziehen!
Der Masseanschluss des Triggereingangs und die
Massebuchse auf der Geräte-Vorderseite sind über
den Netzstecker (mit Schutzkontakt) des Mess-
gerätes und den Netz-Schutzleiter galvanisch mit
Erdpotential verbunden! Die Außenkontakte der
BNC-Buchsen
20
(Abschirmung von angeschlossenen Koaxialkabeln)
liegen auf Guard-Potential, das keinen Bezug zum
Erdpotential hat! An diese BNC-Buchsen dürfen
keine externen Spannungen angelegt werden! Die
Schnittstellen
und
47
sind galvanisch getrennt (ohne Bezug zum Masse-
potenial)!
Sollten durch einen Defekt des Gerätes undefinierbare Mel-
dungen auf dem Display dargestellt werden und/oder das
Messgerät auf die Bedienung nicht mehr reagieren, ist das
Messgerät auszuschalten und nach einem kurzen Moment
wieder einzuschalten (Reset). Bleibt die Anzeige unverändert
und/oder die Bedienung nicht möglich, ist das Messgerät außer
Betrieb zu setzen und zu einem qualifizierten Service zu senden
(siehe Seite 7 Serviceadresse).
4.3

Netzfrequenz

Bevor mit ersten Messungen begonnen wird, sollte die vorhan-
dene Netzfrequenz richtig eingestellt werden, um Störungen zu
vermeiden. Die Netzfrequenz kann für verschiedene Wechsel-
stromnetze zwischen 50 Hz und 60 Hz umgeschaltet werden. Je
nach ausgewähltem Messbereich und Messfrequenz können bei
falsch eingestellter Netzfrequenz Störungen, wie z.B. instabile
Messwertanzeigen, auftreten. Durch Drücken der SELECT Taste
3
kann mit der Menüfunktion SYST und der Einstellung MAINS
6
FRQ mit dem Drehgeber
die Netzfrequenz eingestellt werden.
4.4

Messprinzip

Das LCR Meter HM8118 ist keine klassische Messbrücke.
Vielmehr werden beim Anschließen eines Messobjektes grund-
sätzlich die Impedanz |Z| und der zugehörige Phasenwinkel
Θ
gemessen und aufgrund des ermittelten Ergebnisses das
angeschlossene Bauteil gemäß Zeichnung zugeordnet:
12
Änderungen vorbehalten
Abb. 4.3: Einschaltknopf
auf der Geräte-Vorderseite
23
auf der Geräte-Rückseite
48
applied on the red terminal. The bias voltage works only
Imaginäre
when the instrument on capacitance measurement
Achse
mode.
Measuring function selection
The desired test function is selected by push buttons (12)
and (14). The push button (12) gives access to the main
parameter (R, L or C), The push button (14) allows a
secondary parameter measurement
(Q/D, impedance or
phase).
In order to measure D parameter the instrument needs at
first to be set to capacitance measurement mode, on the
other way, Q parameter will be displayed.
Auto-measurement function
The HM8018-2 is able to automatically determine the
component type in most cases. 3 different automatisms
exists: the automatic impedance range selection (see the
section
« Auto-ranging»),
the
automatic
(series/parallel) selection (see the section « passive
components »), and the automatic function selection. These
three automatisms are simultaneously activated when the
instrument is set in automatic mode with the RANGE
unter -- 45° = C
AUTO key (7). Then the user can change function or mode
that disables their respective automatism. The manual range
selection disables the three automatisms.
When the instrument is on automatic mode the function
choice depends on the impedance module, phase angle as
well as the quality factor .The diagram below shows the
Abb. 4.4: HM8118 Messprinzip schematisch links / detailiert rechts
choice made by the instrument.
Desweiteren schaltet das HM8118 im Automatik-Modus sowohl
die Messfunktion (Taste
Ersatzschaltbild des Messkreises entsprechend der gemes-
senen Werte auf seriell (für induktive Last) bzw. parallel (für
kapazitive Last) um (siehe auch Kap.4.8).
4.5

Hauptmesswert- und Nebenmesswertanzeige

Bei der LCR Messbrücke HM8118 können aus neun Mess-
funktionen zwei Parameter gleichzeitig gemessen und als
Messwerte angezeigt werden. Der erste Parameter bezieht sich
auf die „Hauptmesswertanzeige" und der zweite Parameter
auf die „Nebenmesswertanzeige". In Abhängigkeit von dem
angeschlossenen Bauelement können folgende Haupt- und
Nebenmesswertanzeigen eingeblendet werden:
L-Q
Induktivität L und Qualitätsfaktor (Güte) Q
L-R
Induktivität L und Widerstand R
C-D
Kapazität C und Verlustfaktor D
C-R
Kapazität C und Widerstand R
R-Q
Widerstand R und Qualitätsfaktor (Güte) Q
Θ
Scheinwiderstand (Impedanz) Z und Phasenwinkel
Z-
Θ
Scheinleitwert Y und Phasenwinkel
Y-
R-X
Widerstand R und Blindwiderstand X
G-B
Wirkleitwert G und Blindleitwert B
Θ
Transformator-Übersetzungsverhältnis N und
N-
Phasenverschiebungswinkel
M
Transformator-Gegeninduktivität M
Die gewünschte Messfunktion kann durch Betätigen der Tasten
29
bis
39
ausgewählt werden.
Der tatsächlich gemessene Reihenwiderstand beinhaltet sämt-
liche Verluste, also alle Reihenwiderstände (Anschlußleitungen,
Folienwiderstände bei Kondensatoren mit in Reihe geschalteten
Folien), und wird durch den Verlustfaktor (dissipation factor)
repräsentiert. Der effektive Reihenwiderstand (= Equivalent
Series Resistance) ist frequenzabhängig nach der Formel:
ω
wobei
„Omega" = 2
es üblich ist, die Induktivität von Spulen in Reihenschaltung
zu messen, gibt es Situationen, in denen das parallele Ersatz-
schaltbild den physikalischen Bestandteil besser darstellt. Für
kleine „Luft" Spulen sind die bedeutendsten Verluste norma-
lerweise ohmsche- oder Verluste im Spulendraht. Folglich ist
die Reihenschaltung als Messstromkreis angebracht. Dennoch
jX
Q = 500
D = 0,002
Reale
Achse
mode
Q = 500
D = 0,002
Calculation functions
Apart from displaying normal values as resistance, inductance or
capacitance, the HM8018-2 can display relative deviations and
28
-
39
percentages. It is not possible to use these calculation modes for
) an sich, als auch das interne
other functions than the three previous values. The deviations
and percentages are displayed in relation to the two stored values
A and B.
The procedure to obtain relative measurement is as follows:
1) Connect the component corresponding to the reference
value.
2) Store the value (memory A) by pressing on the STORE key,
then press the A key.
3) Press on the A key. The indicator -A lights up and the
display shows the value (Measure – A).
A direct percentage measurement is possible, it is only to use the
÷B key instead of the –A key in the previous procedure. Then the
instrument displays the value 100*Measure/B in %.
To obtain a deviation in % proceed as follows:
1) Connect the component corresponding to the reference
value.
Θ
Θ
ω
ESR = Rs = D/
Cs
π
f (Kreisfrequenz) darstellt. Obgleich
D = Q = 1
|Z| = 1000 Ω
D = 500
Q = 0,002
R
D = 500
Q = 0,002
D = Q = 1
Θ

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents