Befehlsliste Setup - Hameg HM8118 Manual

Programmable lcr-bridge
Hide thumbs Also See for HM8118:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

triebssystem (außer Windows Vista) enthalten ist. Eine detail-
lierte Anleitung zur Herstellung der ersten Verbindung mittels
Windows HyperTerminal finden sie in unserer Knowledge Base
unter http://www.hameg.com/hyperterminal.
Zur externen Steuerung verwendet die LCR-Messbrücke
HM8118 Befehle, die an die Skriptsprache SCPI (= Standard
Commands for Programmable Instruments) angelehnt sind.
Mittels der mitgelieferten USB/RS-232 Dual-Schnittstelle (op-
tional IEEE-488 GPIB) haben Sie die Möglichkeit, Ihr HAMEG-
Gerät extern über eine Remote-Verbindung (Fernsteuerung) zu
steuern. Dabei haben sie auf nahezu alle Funktionen Zugriff,
die Ihnen auch im manuellen Betrieb über die Frontplatte zur
Verfügung stehen.
9
Befehlsreferenz
Eine Syntax mit vier Buchstaben in einer Befehlskette spezi-
fiziert je einen Befehl. Der Rest der Befehlskette besteht aus
Parametern (Variablen). Mehrfache Parameter in einer Be-
fehlskette werden durch Kommata getrennt. Die Parameter,
die in Klammern { } gesetzt dargestellt sind, können optional
verwendet oder abgefragt werden, während die nicht in Klam-
mern gesetzten Parameter angefordert bzw. abgefragt werden.
Befehle, die abgefragt werden können, haben ein Fragezeichen
in Klammern (?) nach der Syntax. Befehle, die NUR gefragt
werden können, haben ein Fragezeichen ? nach der Syntax.
Befehle, die möglicherweise NICHT abgefragt werden, haben
ein Nr.?. Senden Sie nicht ( ) oder { } als Teil eines Befehls. Einige
Variablen müssen in der ganzen Zahl, andere in Gleitkomma
oder exponentieller Form ausgedrückt werden. Die Variablen
i und j sind normalerweise ganzzahlige Werte, während die
Variable x eine reale Zahl ist.
9.1

Befehlsliste Setup

$STL (?) {i} Der $STL Befehl setzt die im HM8118 eingestellte
Zeit auf i Millisekunden, wenn i im Bereich zwi-
schen 1 und 40000 ist.
$STL? fragt die gesetzte Zeit ab.
AVGM(?) {i} Der AVGM Befehl setzt die Berechnung des
Durchschnitts auf AUS (i=0), NORMAL (i=1) oder
MITTELWERT (i=2).
Nachdem die Berechnung auf Normal gestellt
wird, muss die Anzahl der Messwerte gewählt
werden, die zur Mittelwertberechnung verwendet
werden (siehe NAVG Befehl).
Die AVGM? Abfrage fragt den Status der Durch-
schnittsberechnung ab.
VBIA(?) {x} Der VBIA Befehl setzt die im HM8118 interne DC
Vorspannung BIAS.
x kann den Wert von 0.00 bis 5.00 V annehmen.
Dieser Befehl gibt eine Fehlermeldung zurück,
wenn sich das HM8118 nicht in einem für Vorspan-
nung geeigneten Messmodus befindet. Diese sind
C-D, C-R, R-X oder Z-
Θ.
B e f e h l s r e f e r e n z
Die VBIA? Abfrage fragt den aktuellen Wert der
anliegenden DC Vorspannung BIAS ab.
IBIA(?) {x} Der IBIA Befehl definiert den DC Vorstrom BIAS.
i kann den Wert 0 bis 0.2 annehmen (0...200 mA).
Dieser Befehl gibt eine Fehlermeldung zurück,
wenn das HM8118 nicht auf Induktivitätsmessung
oder Transformatormessung eingestellt ist (L-Q,
Θ
L-R, N-
oder M).
Die IBIA? Abfrage fragt den aktuellen DC Vorstrom
BIAS ab.
BIAS(?) {i} Der BIAS Befehl schaltet die im HM8118 definierte
DC Vorspannung bzw. den DC Vorstrom (BIAS) AUS
(i = 0), INTERN (i = 1) oder EXTERN (i = 2, nur bei DC
Vorspannung BIAS möglich). Die interne BIAS Vor-
spannung kann nur ausgewählt werden, wenn sich
das Gerät in einer dafür vorgesehenen Messfunktion
befindet (siehe VBIA Befehl). Der interne BIAS Vor-
strom kann nur ausgewählt werden, wenn sich das
Gerät in einer dafür vorgesehenen Messfunktion
befindet (siehe IBIA Befehl). Analog dazu verhält sich
die externe BIAS Funktion.
Die BIAS? Abfrage fragt den aktuellen BIAS Status
ab.
CIRC(?) {i} Der CIRC Befehl setzt das vom HM8118 verwen-
dete Ersatzschaltbild auf Reihenschaltung (i=0),
Parallelschaltung (i=1) oder AUTO (i=2).
Die CIRC? Abfrage fragt den aktuellen Status der
Ersatzschaltbildeinstellung ab.
CONV(?) {i} Der CONV Befehl setzt die konstante Spannung
auf AUS (i=0) oder EIN (i=1).
Die CONV? Abfrage fragt die aktuelle Einstellung
der konstanten Spannung ab.
FREQ(?) {x} Der FREQ Befehl stellt die Messfrequenz ein. x
steht für den Wert der Frequenz in Hz. Bei Zwi-
schenwerten wird die nächste mögliche Frequenz
eingestellt.
Die FREQ? Abfrage fragt den aktuellen Status der
Messfrequenz ab.
MMOD(?) {i} Der MMOD Befehl setzt die Triggerung der Mes-
sung auf
– kontinuierlich (i=0),
– manuell (i=1) oder
– extern (i=2).
Die MMOD? Abfrage fragt den aktuellen Status der
Triggerung ab.
NAVG(?) {i} Der NAVG Befehl setzt die Anzahl der Messwerte,
die zur Mittelwertberechnung verwendet werden,
wenn die Mittelwertbildung NORMAL eingeschal-
tet ist (siehe AVGM Befehl) und die Anzahl der
Messwerte im Bereich zwischen 2 und 99 liegt.
Die NAVG? Abfrage fragt den aktuellen Status der
Anzahl der Mittelwerte ab.
RATE(?) {i} Der RATE Befehl stellt die Messgeschwindigkeit in
eine der vorgegebenen Stufen FAST (i=0), MEDIUM
(i=1) oder SLOW (i=2) ein.
Die RATE? Abfrage fragt den aktuellen Status der
eingestellten Messgeschwindigkeit ab.
RNGE(?) {i} Der RNGE Befehl setzt den Messbereich und den
zugehörigen Quellwiderstand:
i = 1: Breich 1 und 25Ω;
27
Änderungen vorbehalten

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents