Einstellung Von Messgeräteparametern; Menüfunktion Setup; Frequenz Frq; Spannung Lev - Hameg HM8118 Manual

Programmable lcr-bridge
Hide thumbs Also See for HM8118:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

4
5
Einstellung von Messgeräteparametern
5
Die Einstellung von Messgeräteparametern kann durch Drücken
3
der SELECT Taste
mit dem Aufruf der Menüfunktionen SETUP,
6
CORR, SYST und BIN (wird nur bei eingebauten Binning-Inter-
face HO118 angezeigt) erfolgen. Die dazugehörigen Untermenüs
zu den Menüfunktionen können mit den Tasten L-R/2
7
34
32
30
, C-R/4
, R-Q/5
ausgewählt werden. Die entspre-
chenden Messgeräteparameter können dann je nach Funktion
mit den (leuchtenden) Tasten
8
6
eingestellt werden. Durch Drücken des Drehgebers kann
der entsprechende Messgeräteparameter geändert (editiert)
werden. Dies wird im Display durch ein blinkendes „E" (Edit)
9
angezeigt.
Zahlenwerte können auch direkt mit den Zifferntasten einge-
10
geben werden. Hierzu kann nach Auswahl des entsprechenden
Messgeräteparameters durch Drücken der SELECT Taste
der TRIG MODE/ENTER Taste
11
6
cken des Drehgebers
ein Eingabefeld (je nach Messgeräte-
parameter mit der zugehörigen Einheit) geöffnet werden. Die
voreingestellte Einheit kann (nach der Eingabe der Ziffern) auch
12
27
mit der TRIG / UNIT Taste
werden. Nach der Eingabe mit den Zifferntasten wird durch
Drücken der TRIG MODE/ENTER Taste
13 16
der Zahlenwert gespeichert. Eingabefehler können mit der
BIAS /
Taste
korrigiert werden.
26
8
5.1
Menüfunktion SETUP
Abb. 5.1: Displayanzeige der Menüfunktion SETUP
Im Untermenü der Menüfunktion SETUP können folgende
Einstellungen vorgenommen werden:

5.1.1 Frequenz FRQ:

Die LCR-Messbrücke HM8118 verfügt über einen Messfre-
quenzbereich von 20 Hz bis 200 kHz (in 69 Stufen) mit einer
Grundgenauigkeit von 100 ppm. Die 69-Stufen des Messfre-
quenzbereiches sind wie folgt:
20 Hz
120 Hz
800 Hz
24 Hz
150 Hz
900 Hz
25 Hz
180 Hz
1.0 kHz
30 Hz
200 Hz
1.2 kHz
36 Hz
240 Hz
1.5 kHz
40 Hz
250 Hz
1.8 kHz
45 Hz
300 Hz
2.0 kHz
50 Hz
360 Hz
2.4 kHz
60 Hz
400 Hz
2.5 kHz
72 Hz
450 Hz
3.0 kHz
75 Hz
500 Hz
3.6 kHz
80 Hz
600 Hz
4.0 kHz
90 Hz
720 Hz
4.5 kHz
100 Hz
750 Hz
5.0 kHz
Die REMOTE–LED leuchtet, sobald das Gerät über die Schnitt-
stelle angesprochen wird. Um zur manuellen Betriebsart
zurückzukehren, ist die REMOTE-Taste zu drücken.
Display (LCD-Anzeige)
Anzeige des Messergebnisses und verschiedener Zusatzin-
formationen
ESC (Taste)
Escape-Taste in der Menüsteuerung
ENTER (Taste)
Enter-Taste in der Menüsteuerung
36
, C-D/3
SELECT (Taste)
Menüaufruf bzw. Auswahl eines Menüpunkts
7
     (Tasten)
und dem Drehgeber
Pfeiltasten zur Menüsteuerung und Parametereinstellung
Drehgeber
Drehknopf zur Parametereinstellung
GATE TIME (Taste)
Einstellung der GATE-Zeit
25
LEVEL B (Taste)
oder durch nochmaliges Drü-
Einstellung des Triggerlevels von Kanal B
LEVEL A (Taste)
6
oder dem Drehgeber
geändert
Einstellung des Triggerlevels von Kanal A
25
oder dem Drehgeber
1 : 10 (Taste)
Eingangssignalabschwächer, Gesamtabschwächung 100-fach
Änderungen vorbehalten
6.0 kHz
40 kHz
7.2 kHz
45 kHz
7.5 kHz
50 kHz
8.0 kHz
60 kHz
9.0 kHz
72 kHz
10 kHz
75 kHz
12 kHz
80 kHz
15 kHz
90 kHz
100 kHz
18 kHz
120 kHz
20 kHz
150 kHz
24 kHz
180 kHz
25 kHz
30 kHz
200 kHz
36 kHz
Escape-Taste in der Menüsteuerung
5
ESC (Taste)
Escape-Taste in der Menüsteuerung
6
ENTER (Taste)
E i n s t e l l u n g v o n M e s s g e r ä t e p a r a m e t e r n
Enter-Taste in der Menüsteuerung
6
ENTER (Taste)
Enter-Taste in der Menüsteuerung
7
SELECT (Taste)
Die Messfrequenz kann entweder im SETUP-Menü oder
Menüaufruf bzw. Auswahl eines Menüpunkts
durch Drücken der Taste FREQ
7
SELECT (Taste)
oder den
Tasten
Menüaufruf bzw. Auswahl eines Menüpunkts
8
     (Tasten)
der Frequenzeinstellung leuchten die Taste FREQ
Pfeiltasten zur Menüsteuerung und Parametereinstellung
die
Tasten
8
     (Tasten)
kann es auch zu einem Wechsel der Schaltungsart (seriell
Pfeiltasten zur Menüsteuerung und Parametereinstellung
9
Drehgeber
bzw. parallel) kommen, wenn AUTO (Automatische Messbe-
Drehknopf zur Parametereinstellung
reichswahl)
aktiviert ist und die Impedanz einen Wert von
9
Drehgeber
17
1000Ω überschreitet.
Drehknopf zur Parametereinstellung
10
GATE TIME (Taste)
Einstellung der GATE-Zeit
Bei hohen Impedanzen und bei einer Netzfrequenz von 50 Hz/60
10
GATE TIME (Taste)
Hz kann es bei einer Messfrequenz von 100 Hz/120 Hz zu einer
LEVEL B (Taste)
Einstellung der GATE-Zeit
11
instabilen Messwertanzeige aufgrund von Überlagerungen mit
Einstellung des Triggerlevels von Kanal B
der Netzfrequenz kommen. Daher ist in Abhängigkeit von der
LEVEL B (Taste)
11
Netzfrequenz eine andere Messfrequenz zu wählen.
LEVEL A (Taste)
Einstellung des Triggerlevels von Kanal B
12
Einstellung des Triggerlevels von Kanal A

5.1.2 Spannung LEV:

LEVEL A (Taste)
12
Die LCR Messbrücke HM8118 erzeugt eine sinusförmige Mess-
1 : 10 (Taste)
Einstellung des Triggerlevels von Kanal A
13 16
wechselspannung im Bereich von 50 mV
Eingangssignalabschwächer, Gesamtabschwächung 100-fach
3
,
Auflösung von 10 mV
13 16
1 : 10 (Taste)
LEV eingestellt werden. Die Genauigkeit der Amplitude beträgt
Eingangssignalabschwächer, Gesamtabschwächung 100-fach
8
±5 %. Diese Spannung wird an das Bauelement über einen
Änderungen vorbehalten
Quellwiderstand angelegt. Je nach Impedanz des angeschlos-
8
senen Bauelements wird der Quellwiderstand automatisch nach
Änderungen vorbehalten
der folgenden Tabelle ausgewählt:
Impedanz des Bauelements
10,0 µΩ — 3,0 Ω
3,0 Ω — 100,0 Ω
100,0 Ω — 1,6 kΩ
1,6 kΩ — 25,0 kΩ
25,0 kΩ — 2,0 MΩ
2,0 MΩ — 100,0 MΩ
Gerätevorderseite
Der Quellwiderstand ist abhängig vom ausgewählten Mess-
bereich.
1

5.1.3 Vorspannung / Vorstrom BIAS:

Es besteht die Möglichkeit der Messwechselspannung (AC)
eine Gleichspannung (DC) zu überlagern. Bauelemente wie
2
Elektrolyt- oder Tantalkondensatoren benötigen für eine
korrekte Messung eine positive Vorspannung. Die interne
Vorspannung von 0 bis +5 V
oder eine externe Vorspannung von 0 bis zu +40 V
licht realitätsbezogene Messungen durchzuführen. Die interne
3
Vorspannung dient außerdem auch für Messungen an Halb-
leiterbauelementen.
Für Messungen mit Vorstrom (BIAS) oder externer
Vorspannung (BIAS) muss die Konstantspannung
4
(CST V) eingeschaltet sein!
Der interne Vorstrom kann von 0 bis +200 mA mit einer Auf-
lösung von 1mA eingestellt werden. Der interne Vorstrom
5
ermöglicht die Messung der Stromanbängigkeit von Induktivi-
täten. Um die interne Vorspannung bzw. den Vorstrom (BIAS)
einzuschalten, ist die Taste BIAS /
6
eingeschalteter Vorspannung bzw. eingeschaltetem Vorstrom
leuchtet die Taste BIAS /
weiteres Mal betätigt, wird die Vorspannung / der Vorstrom
7
abgeschaltet und die Taste erlischt. Die Höhe der Vorspannung /
des Vorstroms kann durch Betätigen der Taste BIAS
6
Drehgeber
und den
8
Die Fehlermeldung „DCR too high" bedeutet, dass
der angeschlossene Prüfling einen zu hohen Wi-
9
derstand für den eingestellten Vorstrom aufweist.
In diesem Fall kann der Vorstrom nicht aktiviert
werden.
10
11
18
LP 50 kHz (Taste)
Tiefpassfilter zur Vermeidung unerwünscht
bei niederfrequenten Signalen
19 23
TRIG (LEDs) Triggerindikatoren
20 22
INPUT A, INPUT B (BNC–Buchsen)
8
mit dem Drehgeber
Messsignaleingänge DC-200 MHz
7
eingestellt werden. Während
21
AUTO TRIG (Taste)
7
. Durch einen Wechsel der Frequenz
Aktivierung des Auto-Triggers. Die Taste AU
wenn die automatische Triggerung aktiv is
B e z e i c h n u n g d e r B e d i e n e l e
24
INPUT C (SMA-Buchse)
Messsignaleingang 100 MHz – 3 GHz
25
RESET · V
1
2
3
Taste mit Doppelfunktion:
1. Durch Drücken dieser Taste wird die la
unterbrochen, die Anzeige gelöscht und d
gestartet.
2. Bei Einstellung des Triggerlevels mit den Zi
der eingegebene Wert mit der Einheit Volt (V
TRIG · GHz/s (Taste)
bis 1,5 V
26
eff
. Die Messwechselspannung kann unter
Taste mit Doppelfunktion:
eff
1. Auslösen einer Messung im ARMED-Be
2. Bei Einstellung der Gatetime mit den Ziffe
eingegebene Wert mit der Einheit Sekunde
27
HOLD · mV (Taste)
Taste mit Doppelfunktion:
32
Quellwiderstand
1. Durch Drücken dieser Taste wird der z
25,0 Ω
angezeigte Messwert eingefroren.
25,0 Ω
400,0 Ω
6,4 kΩ
2 Bezeichnung der Bedienelemente
100,0 kΩ
100,0 kΩ
POWER (Taste)
Netzschalter; Netzanschluss auf der Geräterücks
GATE (LED)
Die GATE-LED leuchtet während der gesamten D
Messung. Dies entspricht der gewählten Torzeit
, mit einer Auflösung von 10mV
Synchronisierungszeit.
DC
REMOTE (LED und Taste)
Die REMOTE–LED leuchtet, sobald das Gerät über d
stelle angesprochen wird. Um zur manuellen B
zurückzukehren, ist die REMOTE-Taste zu drücke
Display (LCD-Anzeige)
Anzeige des Messergebnisses und verschiedener
formationen
ESC (Taste)
Escape-Taste in der Menüsteuerung
26
zu betätigen. Bei
ENTER (Taste)
Enter-Taste in der Menüsteuerung
. Wird die Taste BIAS /
SELECT (Taste)
Menüaufruf bzw. Auswahl eines Menüpunkts
7
Tasten
eingestellt werden.
     (Tasten)
Pfeiltasten zur Menüsteuerung und Parameterei
Drehgeber
Drehknopf zur Parametereinstellung
GATE TIME (Taste)
Einstellung der GATE-Zeit
LEVEL B (Taste)
Änderungen vorbehalten
Einstellung des Triggerlevels von Kanal B
21
24
6
8
sowie
25
4
26
27
mit einer
eff
31
, ermög-
DC
ein
10
mit dem
15

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents