Abweichung Dev_M; Referenz Ref_M; Abweichung Dev_S; Referenz Ref_S - Hameg HM8118 Manual

Programmable lcr-bridge
Hide thumbs Also See for HM8118:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

– DRIVE (gesteuert): die Schirmmäntel werden mit dem
internen Generator mit LOW DRIVE Potential verbunden.
– AUTO (automatisch): die Außenkontakte der BNC-An-
1
schlüsse sind bei Frequenzen unterhalb 100 kHz und bei
den Messbereichen 1 bis 4 mit Erdpotential verbunden;
bei Frequenzen über 100 kHz und wenn die Messbereiche
5 oder 6 ausgewählt sind, werden die Außenkontakte der
BNC-Anschlüsse mit einer aktiven Schutzspannungsquelle
(zur Potentialsteuerung) verbunden.

5.1.11 Abweichung DEV_M:

Hier kann die Anzeige der Messwertabweichung der Haupt-
anzeige (Main) in
Δ
% (Prozent) oder
auf den Referenzwert REF_M ein- bzw. ausgeschaltet werden.

5.1.12 Referenz REF_M:

Hier kann ein Messwert als Referenzwert in den Referenz-
speicher M (Main) gespeichert werden. Als Einheiten für den
32
Messwert können H, mH, µH, nH, F, mF, µF, nF, pF, Ω, mΩ
,
,
oder S, kS, mS, µS, nS, pS gewählt werden. Solange
dieses Feld aktiviert ist, kann auch durch Betätigen der Taste
TRIG
der Wert des DUT (= Device Under Test) als Referenz
definfiert werden.
2 Bezeichnung der Bedienelemente

5.1.13 Abweichung DEV_S:

Hier kann die Anzeige der Messwertabweichung der Neben-
Gerätevorderseite
anzeige (Sub) in
% (Prozent) oder
Δ
auf den Referenzwert REF_S ein- bzw. ausgeschaltet werden.
1
POWER (Taste)

5.1.14 Referenz REF_S:

Netzschalter; Netzanschluss auf der Geräterückseite
Hier kann ein Messwert des Verlustfaktors bzw. Qualitäts-
faktors (Güte) als Referenzwert in den Referenzspeicher S
2
GATE (LED)
gespeichert werden. Als Einheiten für den Messwert können
Die GATE-LED leuchtet während der gesamten Dauer einer
,
,
,
Ω, mΩ
S, kS, mS, µS, nS, pS oder ° gewählt werden.
Messung. Dies entspricht der gewählten Torzeit und einer
Solange dieses Feld aktiviert ist, kann auch durch Betätigen
Synchronisierungszeit.
der Taste
TRIG
der Wert des DUT (= Device Under Test) als
Referenz definfiert werden.
3
REMOTE (LED und Taste)
Die REMOTE–LED leuchtet, sobald das Gerät über die Schnitt-
5.1.15 Konstantspannung CST V:
stelle angesprochen wird. Um zur manuellen Betriebsart
Hier kann die Konstantspannung (AC) ein- bzw. ausgeschaltet
zurückzukehren, ist die REMOTE-Taste zu drücken.
werden. Manchmal erfordert ein Test wegen des Quellwider-
standes das Verwenden einer spezifischen Messspannung,
4
Display (LCD-Anzeige)
die mit dem normalen Quellwiderstand des jeweiligen Mess-
Anzeige des Messergebnisses und verschiedener Zusatzin-
bereichs nicht möglich ist. Hierzu kann eine Konstantspan-
formationen
nung (CST V) mit der Menüfunktion SETUP eingeschaltet
werden.
5
ESC (Taste)
Escape-Taste in der Menüsteuerung
Für Messungen mit Vorstrom (BIAS) oder externer
6
ENTER (Taste)
Vorspannung (BIAS) muss die Konstantspannung
Enter-Taste in der Menüsteuerung
(CST V) eingeschaltet sein!
7
SELECT (Taste)
Menüaufruf bzw. Auswahl eines Menüpunkts
Mit der Taste SELECT
3
aufgerufen und mit den
8
     (Tasten)
6
geber
kann der Parameter CST V auf ON gesetzt werden.
Pfeiltasten zur Menüsteuerung und Parametereinstellung
Dadurch wird der Quellwiderstand auf 25 Ω voreingestellt.
Die am Bauelement anliegende Spannung ist dann für alle
9
Drehgeber
Bauelemente, deren Impedanz wesentlich größer ist als 25 Ω,
Drehknopf zur Parametereinstellung
fast konstant. Wenn bei der Messbrücke der Konstantspan-
nungsbetrieb eingeschaltet ist, ändert sich (je nach Impedanz
10
GATE TIME (Taste)
des angeschlossenen Bauelements) der Messbereich, um
Einstellung der GATE-Zeit
eine Überlastung der Messbrücke zu vermeiden. Jedoch
verringert sich im Konstantspannungsbetrieb die Genauigkeit
11
LEVEL B (Taste)
um den Faktor 2.
Einstellung des Triggerlevels von Kanal B
Die folgende Tabelle zeigt die Impedanzmessbereiche bei ein-
12
LEVEL A (Taste)
geschaltetem Konstantspannungsbetrieb (CST V ON):
Einstellung des Triggerlevels von Kanal A
1 : 10 (Taste)
13 16
Eingangssignalabschwächer, Gesamtabschwächung 100-fach
B e z e i c h n u n g d e r B e d i e n e l e m e n t e
2
3
Δ
ABS (Absolut) bezogen
ABS (Absolut) bezogen
Δ
wird die Menüfunktion SETUP
7
Tasten
und dem Dreh-
E i n s t e l l u n g v o n M e s s g e r ä t e p a r a m e t e r n
Mess-
Quell-
bereich
widerstand
1
25 Ω
2
25 Ω
4
5 6 7
3
25 Ω
4
25 Ω
5
25 Ω
6
25 Ω
Die folgende Tabelle zeigt die Änderung der Impedanzbereiche bei
ausgeschaltetem Konstantspannungsbetrieb (CST V OFF):
Messbereich
1 bis 2
2 bis 3
3 bis 4
4 bis 5
5 bis 6
31
,
2 bis 1
3 bis 2
4 bis 3
5 bis 4
6 bis 5
Unter bestimmten Bedingungen wird im Display „OVERRANGE"
angezeigt. Dies kann vorkommen, wenn bei der Messbrücke der
Konstantspannungsbetrieb eingeschaltet und die manuelle Mess-
bereichswahl ausgewählt ist. Um dies zu umgehen, wechseln Sie
einfach manuell in einen höheren Messbereich oder verwenden
die automatische Messbereichswahl.
5.2
Menüfunktion CORR
Abb. 5.3: Displayanzeige der Menüfunktion CORR
Im Untermenü der Menüfunktion CORR können folgende Ein-
stellungen vorgenommen werden:

5.2.1 Abgleich OPEN:

Hier kann der Leerlaufabgleich ein- bzw. ausgeschaltet werden
(Vorgehensweise siehe Abschnitt 6.1).

5.2.2 Abgleich SHORT:

Hier kann der Kurzschlussabgleich ein- bzw. ausgeschaltet wer-
den (Vorgehensweise siehe Abschnitt 6.1).

5.2.3 Abgleich LOAD:

Hier kann der Abgleich mit Anpassung (einer bekannten
Last-Impedanz) ein- bzw. ausgeschaltet werden. Bei Mes-
sungen mit einem Abgleich mit Anpassung muss die ge-
wünschte Messfunktion manuell durch Drücken einer der
28
39
Tasten
...
ausgewählt werden (Vorgehensweise siehe
Kapitel 6.3, Seite 20).
Impedanz des
Bauelements
10,0 µΩ — 3,0 Ω
3,0 Ω — 100,0 Ω
8
9
10 11 12
100,0 Ω — 1,6 kΩ
1,6 kΩ — 25,0 kΩ
25,0 kΩ — 2,0 MΩ
2,0 MΩ — 100,0 MΩ
Impedanz des Bauelements
Z > 3,33 Ω
Z > 400,00 Ω
Z > 6,67 kΩ
Z > 100,00 kΩ
Z > 2,22 MΩ
30
29
28
27
26
25
24
Z < 2,7 Ω
Z < 324,0 Ω
Z < 5,4 kΩ
Z < 81,0 kΩ
14
DC (Taste)
Z < 1,8 MΩ
Wahl der Kopplungsart des entsprechenden K
Taste DC leuchtet
= DC-Kopplung
Taste DC aus
= AC-Kopplung
15
Slope (Taste)
Durch Drücken dieser Taste wird die Triggerfla
Leuchtet die Taste, wird auf die negative Flanke
die Taste unbeleuchtet, erfolgt die Triggerung a
Flanke.
17
50 Ω (Taste)
Zuschalten eines 50 Ω-Widerstands zum Eingan
sung bei 50 Ω-Systemen
18
LP 50 kHz (Taste)
Tiefpassfilter zur Vermeidung unerwünschter H
bei niederfrequenten Signalen
19 23
TRIG (LEDs) Triggerindikatoren
20 22
INPUT A, INPUT B (BNC–Buchsen)
Messsignaleingänge DC-200 MHz
21
AUTO TRIG (Taste)
Aktivierung des Auto-Triggers. Die Taste AUTO T
wenn die automatische Triggerung aktiv ist.
24
INPUT C (SMA-Buchse)
Messsignaleingang 100 MHz – 3 GHz
25
RESET · V
Taste mit Doppelfunktion:
1. Durch Drücken dieser Taste wird die laufen
unterbrochen, die Anzeige gelöscht und die M
gestartet.
2. Bei Einstellung des Triggerlevels mit den Ziffern
der eingegebene Wert mit der Einheit Volt (V) üb
26
TRIG · GHz/s (Taste)
Taste mit Doppelfunktion:
1. Auslösen einer Messung im ARMED-Betrieb
2. Bei Einstellung der Gatetime mit den Ziffernta
eingegebene Wert mit der Einheit Sekunde (s) ü
HOLD · mV (Taste)
27
Taste mit Doppelfunktion:
1. Durch Drücken dieser Taste wird der zulet
Änderungen vorbehalten
angezeigte Messwert eingefroren.
13
14 15
23
22
21
17

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents