Anschlüsse An Der Gerätevorderseite; Phone-Buchse; Probe Power; External Trigger - Hameg HMS1000E Manual

1 ghz/3 ghz spectrum analyzer
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

A n s c h l ü s s e   /   R e m o t e   B e t r i e b          
10  Anschlüsse an der Gerätevorderseite
10.1  USB-Anschluss
Über den USB-Anschluss an der Fronseite des Gerätes
können Sie mittels eines FAT oder FAT32 formatierten USB-
Massenspeichers ein Update der HMS Firmware durchführen,
oder z.B. Bildschirmfotos auf den Massenspeicher übertragen.
Eine genaue Beschreibung des Firmware-Updates finden Sie
unter Kap. 9.6.
10.2  PHONE-Buchse
Das dieser Buchse entnehmbare Signal kommt von einem AM-
Demodulator und erleichtert z.B. bei EMV-Voruntersuchungen
die Identifizierung eines Störers. Wird am Eingang des Spek-
trumanalysators eine Antenne angeschlossen, so kann im
Receiver-Mode (siehe Kap. 6.13) mit der Mittenfrequenzein-
stellung CENTER auf einen Sender abgestimmt werden (die
Demodulation muss hierbei eingeschaltet sein). Hierbei sind
u.U. länderspezifische, gesetzliche Bestimmungen zu beachten.
10.3  PROBE POWER
Dieser Anschluss kann als Stromversorgung (6 V
HAMEG-Sonden genutzt werden. Der Pluspol liegt am In-
nenanschluss, max. dürfen 100 mA entnommen werden. Der
Außenanschluss ist mit dem Gehäuse (Messbezugspotential)
und darüber mit Schutzerde (PE) verbunden.
10.4  EXTERNAL TRIGGER
Die Eingangsbuchse für externe Trigger wird zur Steuerung
der Messung mittels eines externen Signals benutzt. Als Span-
nungspegel werden TTL-Pegel benutzt.
10.5  OUTPUT 50Ω (Tracking Generator)
Der Ausgang des Mitlaufgenerators (nur die Geräte HMS1010
und HMS3010) ist über ein Kabel mit N-Stecker an das Mess-
objekt anzuschließen. Ein Testsignal mit einem Spektrum von
5 MHz bis 1 GHz bzw. 3 GHz ist verfügbar.
10.6  INPUT 50Ω
Ohne Eingangssignal-Abschwächung dürfen ±25 V
überschritten werden. Mit Eingangsabschwächung 10 bis 50 dB
sind max. +20 dBm zulässig. Der Außenanschluss der Buchse
ist mit dem Gehäuse und damit mit Schutzerde verbunden.
Überschreiten der Grenzwerte kann zur Zerstörung der Ein-
gangsstufe führen.
26
Änderungen vorbehalten
11  Anschlüsse an der Geräterückseite
11.1  USB-Anschluss
Die fest eingebaute USB-Schnittstelle an der Rückseite kann
für einen USB-Drucker verwendet werden (siehe Kap. 9.4).
11.2  DVI-Anschluss
Auf der Rückseite des Spektrumanalysators befindet sich die
standardmäßige DVI-D Buchse zum Anschluss externer Mo-
nitore und Projektoren. Die DVI-D Buchse kann nur digitale
Signale ausgeben, d.h. ein Anschluss eines analogen Beamers
ist demnach nur unter Verwendung eines extern erhältlichen
Analog/Digital-Wandlers für DVI-Anschlüsse möglich. Die HMS
Serie liefert ein DVI Signal mit VGA-Auflösung (640x480). Somit
können alle handelsüblichen TFT-Monitore angeschlossen
werden. Moderne Flat Screens interpolieren das Signal hoch,
so dass man auch ein Vollbild sieht.
11.3  REF IN / REF OUT
Zur weiteren Erhöhung der Frequenzstabilität kann der inter-
ne Oszillator der HMS Serie durch einen externen Oszillator
) von z.B.
ersetzt werden. Dieser wird an die auf der Geräterückseite
DC
befindliche Buchse für die externe Referenz [10 MHz REF IN/
REF OUT] angeschlossen. Die externe Referenzfrequenz muss
dazu denen im Datenblatt vorgegebenen Spezifikationen für
Frequenzgenauigkeit und Amplitude entsprechen.
Die Umschaltung zwischen interner und externer Referenzfre-
quenz kann über die Taste SETUP mit der Softmenütaste REF.
FREQUENZ (extern/intern) erfolgen.
nicht
DC

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hms seriesHms1000Hms1010Hms3000Hms3010

Table of Contents