Wartung - GGP ITALY SPA MC 534 TR Operator's Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 37
DE
– nasser Rasen darf nicht geschnitten werden; die
Schnittwirkung der Messer wird durch das anhaftende
Gras vermindert und verursacht Ausrisse im Rasen;
– bei besonders hohem Gras sollte ein Mähvorgang mit der
höchsten Einstellung der Maschine und ein zweiter
Mähvorgang nach zwei oder drei Tagen ausgeführt wer-
den.

WARTUNG

WICHTIG – Eine regelmäßige und sorgfältige Wartung ist
für ein Aufrechterhalten der Sicherheiten und ursprüng-
lichen Leistungen der Maschine unabkömmlich.
Vor dem Beginn aller Reinigungs-, Wartungs- oder Einstell-
arbeiten an der Maschine müssen feste Arbeitshandschuhe
angezogen werden.
Falls auf den unteren Teil zugegriffen werden muss, darf die
Maschine nur in die Richtung gekippt werden, die in der
Bedienungsanleitung des Motors angegeben ist, wobei fol-
gende Anweisungen zu beachten sind.
REINIGUNG
Nach jedem Schneidevorgang muss die Maschine sorgfältig
gewaschen werden; Grasreste und Erde, die sich im
Chassis angesammelt hat muss entfernt werden, da diese
das Anlassen nach dem Eintrocknen erschweren könnten.
Die Lackierung im Innenteil des Chassis kann sich im Laufe
der Zeit durch den Abrieb des geschnittenen Grases lösen,
hier müssen rechtzeitig Nachbesserungsarbeiten ausgeführt
werden, um eine Rostbildung zu vermeiden.
Die Getriebeabdeckung durch Lösen der Schrauben S (Abb.
10) abnehmen und die Kraftübertragung (*) und den
Treibriemen (*) ein-bis zweimal pro Jahr mit einer Bürste
oder Druckluft reinigen.
Einmal pro Jahr muss das Treibrad (*) innen gereinigt wer-
den. Beide Räder demontieren. Das Zahnrad und den
Zahnkranz von Grasresten und Schmutz reinigen (Abb. 11).
BATTERIE (*)
Bei normaler Anwendung während der Saison wird die
Batterie durch den Motor geladen. Lässt sich der Motor
nicht mit dem Zündschlüssel starten, muss die Batterie
eventuell geladen werden.
Das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät an die Batterie
anschließen und danach den Netzstecker des Ladegerätes
in die Steckdose stecken und 24 Stunden laden (Abb. 14).
Das Batterieladegerät darf nicht direkt an den Anschluss
des Motors angeschlossen werden. Es ist nicht möglich,
den Motor mit dem Ladegerät als Stromquelle zu starten,
außerdem kann das Ladegerät dadurch beschädigt werden.
DEUTSCH
AUFBEWAHRUNG ÜBER DEN WINTER
Die Batterie ausbauen und gut aufgeladen über den Winter
an einem trockenen und kühlen Ort (zwischen 0° C und +15°
C) aufbewahren. Mindestens einmal während der
Winterpause ist die Batterie aufzuladen.
Vor Saisonbeginn die Batterie noch einmal 24 Stunden auf-
laden.
NACHSTELLEN DES KUPPLUNGSZUGES (*)
Typ I
Wird der Antrieb nicht eingekuppelt, wenn der
Kupplungsbügel zum Holm hin gedrückt wird oder wenn der
Mäher kraftlos oder langsam erscheint, kann dies daran lie-
gen, dass die Kupplung schleift. Um diesen Defekt zu behe-
ben, den Kupplungszug folgendermaßen nachstellen (bei
ausgeschaltetem Motor):
1. Bei losgelassenem Kupplungsbügel muss sich die
Maschine leicht rückwärts rollen lassen. Wenn dies nicht
der Fall ist, den Justiernippel T eindrehen, bis sich der
Mäher leicht rollen lässt (Abb. 15).
2. Ist der Kupplungsbügel ca. 2 cm gedrückt (Pos. 1), darf
sich die Maschine nur schwer rollen lassen. Bei ganz her-
untergedrückten Bügel (Pos. 2) darf sich die Maschine
nicht rollen lassen. Den Justiernippel T so lange heraus-
schrauben, bis dies erreicht ist.
Typ II
Kontrolle der Kupplungsfunktion (Abb. 16):
1. Den Mäher mit ausgekuppeltem Antrieb vor und zurück
rollen.
2. Den Kupplungsregler auf
vorwärts rollen, bis die Vorderräder blockieren.
3. Nun muss die Zugfeder W ca. 6 mm länger als in ausge-
kuppelter Stellung sein, um ausreichende Blockierkraft
für das Getriebe zu haben.
4. Wenn sich die Feder nicht ausreichend verlängert, justie-
ren Sie mit dem Schraubnippel I oben am Führungsholm.
5. Erst die Sicherungsmutter S lösen und danach den
Schraubnippel I justieren.
6. Den Kupplungsregler auf
Zurückrollen des Mähers das Auskuppeln des Antriebs
kontrollieren.
STOSSDÄMPFER
Abb. 18. Kontrollieren Sie die Stoßdämpfer und Isolierhülsen
zweimal pro Saison. Ersetzen Sie sie bei Beschädigung oder
Verschleiß.
29
DE
stellen und den Mäher
stellen und durch Vor- und

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Mc 534 tr/e

Table of Contents