Stiga TURBO 55 COMBI Instructions For Use Manual page 36

Hide thumbs Also See for TURBO 55 COMBI:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 38
DE
Briggs & Stratton XTE (Abb. 22):
Die Schraube lösen und den Verschluss des
Luftreinigers umklappen. Den Filtereinsatz vor-
sichtig herausnehmen und auf ebenem Untergrund
ausklopfen. Ist er dann immer noch schmutzig,
muss er ausgetauscht werden.
Den Filter nach jeweils drei Monaten oder 25
Betriebsstunden reinigen, je nachdem, was zuerst
eintritt. Häufiger reinigen, wenn der Mäher auf
staubigem Boden arbeitet.
Honda (Abb. 23): Abdeckung demontieren und Fil-
ter herausnehmen. Sorgfältig prüfen, ob der Filter
Löcher oder andere Beschädigungen aufweist. De-
fekte oder beschädigte Filter müssen ausgewechselt
werden.
Den Filter mehrmals vorsichtig auf einer harten
Unterlage ausklopfen, um Schmutz zu entfernen.
Alternativ kann er auch von hinten mit Druckluft
gereinigt werden. Versuchen Sie nicht, den Filter
mit einer Bürste zu reinigen, da dadurch der
Schmutz in die Fasern gedrückt wird. Sehr
schmutzige Filter sind auszuwechseln.
Den Luftfilter nach jeweils 25 Betriebsstunden
oder einmal pro Saison reinigen. Häufiger reini-
gen, wenn der Mäher auf staubigem Boden arbe-
itet.
ZÜNDKERZEN
Niemals durch Entfernen der Zündk-
erze oder des Zündkabels prüfen, ob
sich ein Funken bildet. Ein zugelassenes
Prüfgerät verwenden.
Die Zündkerze regelmäßig (jeweils nach 100
Betriebsstunden) reinigen. Hierfür eine Stahlbürste
verwenden.
Wenn die Elektroden zu stark verbrannt sind oder
die Zündkerze beschädigt ist, muss die Zündkerze
ausgewechselt werden. Die Motorhersteller
empfehlen folgendes:
Briggs & Stratton: Champion J19LM (RJ19LM),
Elektrodenabstand 0,7-0,8 mm.
Honda: NGK BPR6ES,
Elektrodenabstand 0,7-0,8 mm.
BATTERIE (*)
Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und ätzend. Sie kann schwere Verät-
zungen etc. hervorrufen. Kontakt mit
Haut, Augen und Kleidern unbedingt
vermeiden.
32
DEUTSCH
Bei normaler Anwendung während der Saison
wird die Batterie durch den Motor geladen. Lässt
sich der Motor nicht mit dem Zündschlüssel start-
en, muss die Batterie eventuell geladen werden.
Den Batteriekasten öffnen, den Anschlusskontakt
zum Motor lösen und die Batterie herausziehen
(Abb. 24). Das im Lieferumfang enthaltene Lade-
gerät an die Batterie anschließen und danach den
Netzstecker des Ladegerätes in die Steckdose
stekken und 24 Stunden laden (Abb. 25).
Nach dem Aufladen kann die Batterie wieder
eingebaut und angeschlossen werden (Abb. 26).
Das Batterieladegerät darf nicht direkt an den An-
schluss des Motors angeschlossen werden. Es ist
nicht möglich, den Motor mit dem Ladegerät als
Stromquelle zu starten, außerdem kann das Lade-
gerät dadurch beschädigt werden.
AUFBEWAHRUNG ÜBER DEN WINTER
Die Batterie ausbauen und gut aufgeladen über den
Winter an einem trockenen und kühlen Ort (zwis-
chen 0° C und +15° C) aufbewahren. Mindestens
einmal während der Winterpause ist die Batterie
aufzuladen.
Vor Saisonbeginn die Batterie noch einmal 24
Stunden aufladen.
NACHSTELLEN DES
KUPPLUNGSZUGES (*)
Wird der Antrieb nicht eingekuppelt, wenn der
Kupplungsbügel zum Holm hin gedrückt wird
oder wenn der Mäher kraftlos oder langsam er-
scheint, kann dies daran liegen, dass die Kupplung
schleift. Um diesen Defekt zu beheben, den Kup-
plungszug folgendermaßen nachstellen:
1. Bei losgelassenem Kupplungsbügel muss sich
die Maschine leicht rückwärts rollen lassen.
Wenn dies nicht der Fall ist, den Justiernippel T
eindrehen, bis sich der Mäher leicht rollen lässt
(Abb. 28).
2. Ist der Kupplungsbügel ca.
2 cm gedrückt (Pos. 1), darf
sich die Maschine nur schwer
rollen lassen. Bei ganz
heruntergedrückten Bügel
(Pos. 2) darf sich die
Maschine nicht rollen lassen.
Den Justiernippel T so lange
herausschrauben, bis dies er-
reicht ist.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Turbo 48 combiTurbo 43 combi

Table of Contents