Autotest Der Bauteile; Diagnostik - Rancilio CLASSE 6 E Original Instructions Manual

Hide thumbs Also See for CLASSE 6 E:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 54
Bei Betätigung der Taste C wird die Regelung des
werksseitig eingestellten Drucks von 1 bar vorge-
nommen.
Nachdem der erforderliche Druck geregelt wurde, Da-
ten an Taste D sicherstellen und Menü verlassen.
HINWEIS: Auf dem Programmiervorgang sind die
Ausgaben gesperrt aber die Druckkontrolle im Sieder
ist in Betrieb.

10.2. Autotest der Bauteile

Die elektronische Karte E06 sieht eine
Autotestkontrolle vor, an welcher die Funktion der
elektrischen/elektronischen Bauteile der Maschine
einzeln geprüft werden kann.
Für den Zugriff zu der elektronischen Karte muss
die linke Platte der Maschine abgebaut werden. Ein
Aufklebeetikett an der Innenseite der Platte beschrei-
bt die Autotestfunktion.
Der Ablauf wird vom Display in der Mitte der elektro-
nischen Karte aus gesteuert.
Da der Autotestvorgang bei offenstehender
Maschine erfolgt, muss äußerste Vorsicht bei
unter Strom stehenden Teilen walten.
Zugriff in das Autotestmenü wie folgt vornehmen:
- Maschine ausschalten.
- Taste A der ersten Gruppe (Bild 8) gedrückt halten
und Maschine einschalten.
- Die Tasten A, B, C und D (Bild 8) leuchten auf und
das Display in der Karte zeigt O an (Autotestmenü
aktiviert).
In diesem Menü sind nur die Tasten A, B, C, D der
ersten Gruppe aktiviert und haben folgende Funk-
tionen:
A = Plustaste (Inkrement der Zahlen/Buchstaben des
betreffenden Bauteils).
B = Minustaste (Dekrement der Zahlen/Buchstaben
des betreffenden Bauteils).
C = Enter (Inbetriebnahme des Bauteils).
D = AUSGANG (Ausgang der Inbetriebnahme des
Bauteils).
Auf der Inbetriebnahme des Bauteils blinkt der Punkt
auf dem Display.
Alle auf Display dargestellten Werte entsprechen
einem Autotest folgender Bauteile:
0 = Autotest aktiviert
1 = Magnetventilgruppe 1 (ON 3 Sekunden)
2 = Magnetventilgruppe 2 (ON 3 Sekunden) (*)
3 = Magnetventilgruppe 3 (ON 3 Sekunden) (*)
4 = Magnetventil Heisswasserentnahme
(ON 3 Sekunden) (*)
5 = Magnetventil Füllung (ON 3 Sekunden)
6 = Pumpenmotor (ON 3 Sekunden)
7 = 1° Sieder-Widerstandelement (ON 5 Sekunden)
(**)
8 = 2° Sieder-Widerstandelement (ON 5 Sekunden)
(**)
9 = 3° Sieder-Widerstandelement (ON 5 Sekunden)
(**)
50
A = Ledtasten (bei Betätigung blinkt die jeweilige
Taste)
B = Volumetrischer Zähler Gruppe 1 (Ausgabe von
100 Impulsen)
C = Volumetrischer Zähler Gruppe 2 (Ausgabe von
100 Impulsen) (*)
D = Volumetrischer Zähler Gruppe 3 (Ausgabe von
100 Impulsen) (*)
E = Siederstand (Füllt Wasser auf, wenn Stand nicht
OK ist)
F = Druckwandler (Siederwiderstand ON bis Druck
in Sieder erreicht wird)
(*)Nur für vorgesehene Maschinen.
(**)Nur für Maschinen mit Sternwiderstand.
Bei einigen Funktionen des Autotests muss
heißes Wasser und Dampf ausgegeben wer-
den, deshalb besteht die Unfallgefahr.
An den Tasten A und B (Bild 8) rollen Zahlen und
Buchstaben auf Display ab. Läufer auf den Buchsta-
ben des Bauteils stellen und für die Inbetriebnahme
Taste C betätigen.
An taste D erfolgt der Ausgang aus der Aktivierung
des Bauteils.
Absprung aus Menü Autotest und Wiedereinschalten
der Maschine.
Hinweis: Von den Funktionen A, E und F aus, Taste
Ausgang betätigen.
Auf dem Autotest, sind die Ausgaben stillgelegt und
der Sieder wird nicht gespeist (Ausnahme Test F).

10.3. Diagnostik

Die Elektronische Karte E06 ermöglicht
ebenfalls die Diagnostik, mit welcher evtl.
Störungen oder Defekte an den Bauteilen
der Maschine angezeigt werden.
Für den Zugang zu dieser Funktion muss die linke
Maschinenplatte abgebaut werden um an die elek-
tronische Karte zu kommen. (Ein Klebeetikett mit
der Beschreibung der Störungen befindet sich an
der Platte).
Da der Diagnostikvorgang bei offenstehen-
der Maschine vorgenommen werden muss,
dürfen keine unter Strom stehenden Teile
berührt werden.
Die Darstellung auf Display erfolgt in der Mitte der
elektronischen Karte.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Classe 6 sClasse 6 l

Table of Contents