Installation Und Erste Einschaltung; Funktion; Bedienung - Rancilio CLASSE 6 E Original Instructions Manual

Hide thumbs Also See for CLASSE 6 E:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 54
6 . 4 . I n s t a l l a t i o n u n d e r s t e
Einschaltung
● Das Gerät auf die dafür vorgesehenen horizontalen
Fläche installieren und die Füßchen so regulieren,
dass eine Stabilität der Maschine gewährleistet
und die Vibrationen eingeschränkt werden.
Bevor die jeweiligen Anschlüsse vorgenommen wer-
den, die Rohre der Wasserversorgung reinigen:
● Den Wasserhahn des Versorgungsnetzes öffnen
und das Wasser einige Minuten lang fließen las-
sen.
● Die Rohre für Wasserzufuhr- und -abfluß an-
schließen.
● Stecker in die Steckdose stecken.
● Die Gasleitung anschließen
Die Wasserrohre der Maschine gut spülen:
● Den Wasserhahn des Versorgungsnetzes ganz
öffnen;
● Hauptschalter 1 betätigen (Abb.8); abwarten, daß
sich der Boiler bis zum eingestellten Füllstand füllt.
● Schalter für Brühkesselwiderstand 2 betätigen
(Abb.8), um die Erwärmung des Wassers im Boiler
zu starten.
● Nach Erreichung des nominalen Arbeitszustands mit
der Maschine in Stellung „betriebsbereit", das Gerät
ausschalten und den ganzen Hydraulikkreis mit dem
erstmals eingegebenen Wasser vollständig leeren,
um alle eventuellen Unreinheiten zu entfernen.
● Die Maschine wieder füllen und sie im nominalen
Arbeitszustand bringen.
● Wenn sie „betriebsbereit" ist können :
- Die Filterhalter in die Einheiten einrasten (ohne
Kaffee); alle Baugruppen so betätigen, daß über
etwa eine Minute Wasser abgelassen wird.
- Heißwasser austreten lassen, bis bei Maschinen
mit 1 oder 2 compact Abgabeeinheiten wenigstens
2 Liter, bei Maschinen mit 2 Abgabeeinheiten
wenigstens 5 Liter, bei Maschinen mit 3 Abga-
beeinheiten wenigstens 8 Liter und bei Maschinen
mit 4 Abgabeeinheiten wenigstens 11 Liter abge-
geben wurden.
- Betreiben jeder Dampfausgabestelle für 1 Minu-
te.
Nach erfolgter Installation muss der Instal-
lateur ein Protokoll über die erfolgte Arbeit
abfassen.
46

7. FUNkTION

7.1. Bedienung (Abb.8)
1 Hauptschalter
Wählschalter mit 2 Positionen mit Kontrollampe
durch das Einschalten (die Kontrollampe leu-
chtet) wird die Maschine mit Strom versorgt (mit
Ausnahme des Boilers) und die Befüllpumpe des
Boilers ein.
2 Schalter für Brühkesselwiderstand
Wählschalter mit 2 Positionen mit Kontrollampe
Bei Betätigung des Schalters (schaltet sich Led
ein) und es erfolgt Stromzufuhr zum Widerstand
(für Brühkesselwasser).
3 Schalter Tassenanwärmerheizung
Wählschalter mit 2 Positionen mit Kontrollampe
Mit dem Schalter (LED ein) wird die Tassenwär-
merheizung eingeschaltet.
4A Kaffeeausgabeschalter.(Mod. S)
Wählschalter mit 2 Positionen:
Bei eingeschaltetem Schalter, wird der Kaffee
augegeben.
Bei ausgeschaltetem Schalter, wird die Kaffeeau-
sgabe unterbrochen.
4B Elektronische Tastatur für die Kaffeeausgabe
(Mod. E)
5 Tasten mit Kontrollampe:
A Eine Sekunde lang die Taste drücken, die Kon-
trollampe leuchtet auf, die Taste wieder loslassen;
es wird ein Espresso zubereitet.Die Kontrollampe
erlischt wenn der Vorgang beendet ist.
B Eine Sekunde lang die Taste drücken, die Kon-
trollampe leuchtet auf, die Taste wieder loslassen;
es werden zwei Espresso aus demselben Gruppe
zubereitet.Die Kontrollampe erlischt wenn der
Vorgang beendet ist.
C Eine Sekunde lang die Taste drücken, die Kon-
trollampe leuchtet auf, die Taste wieder loslassen;
es wird ein Kaffee zubereitet. Die Kontrollampe
erlischt wenn der Vorgang beendet ist.
D Eine Sekunde lang die Taste drücken, die Kon-
trollampe leuchtet auf, die Taste wieder loslassen;
es werden zwei Kaffees aus demselben Gruppe
zubereitet.Die Kontrollampe erlischt wenn der
Vorgang beendet ist.
E Eine Sekunde lang die Taste drücken, die Kon-
trollampe leuchtet auf, die Taste wieder loslassen;
die Dauerbrühung wird aktiviert.
Eine Sekunde lang die Taste drücken, die Kon-
trollampe erlischt, die Taste wieder loslassen; die
Dauerbrühung wird unterbrochen.
Wenn eine bereits laufende Ausgabe abgebro-
chen werden soll, kann dies an den Tasten A, B,
C, D oder an der aktivierten Taste oder an Taste
E erfolgen
4C Schalthebel für die Kaffeeausgabe (Mod.L)
Der Hebel steht normalerweise oben.
Für die Keffeeausgabe den hebel nach unten
drüken.
5A Heißwasser-Taste (Mod.S)
Heißwasser-Schalter(direkte Entnahme aus dem
Kessel) mit zwei Stellungen:
Bei eingeschaltetem Schalter leuchtet die Anzei-
gelampe auf und das heiße Wasser wird direkt aus
dem Heißwasserkessel entnommen.
Bei ausgeschaltetem Schalter erlischt die Anzeige-
lampe und die Wasserausgabe wird abgebrochen.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Classe 6 sClasse 6 l

Table of Contents