Bedienungshinweise; Starten / Anhalten - Jacobsen Sand Scorpion Safety And Operation Manual

Electric
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

4.3 BEDIENUNGSHINWEISE ____________________________________________________

VORSICHT:
!
schuhe oder Stiefel aus Leder, einen Schutzhelm
und Gehörschutz tragen, um Verletzungen zu verhü-
ten.
1.
Das Gerät darf nur dann gestartet werden, wenn der
Benutzer auf dem Sitz sitzt und die Parkbremse festge-
stellt ist.
2.
Das Gerät oder die Zusatzgeräte nicht mit lockeren,
beschädigten oder fehlenden Teilen betreiben.
3.
Das Gerät auf einer flachen Teststrecke betreiben und
rechen, damit der Betrieb des Geräts, der Bedienelemente
und des Rechens gründlich geübt werden kann.
VORSICHT:
!
gang mit herabgelassenem Rechen laufen las-
sen. Der Rechen kann unter das Gerät gebogen
werden, und es kann zu Schäden am Rechen
und am Gerät kommen.
4.
Das Gelände untersuchen, um das Gerät so optimal und
so sicher wie möglich einsetzen zu können. Die Höhe
und den Anstiegswinkel des Bunkers sowie seinen
Zustand, naß oder trocken, berücksichtigen. Je nach
den vorherrschenden Bedingungen sind bestimmte
Einstellungen oder Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. In
die Bunker vorsichtig ein- und ausfahren.
4.4

STARTEN / ANHALTEN _____________________________________________________

Starten:
1.
Das Batterieladegerät abklemmen und das Gerät an die
Batterien anschließen.
2.
Im Fahrersitz Platz nehmen und die Parkbremse
feststellen. Die Füße von den Pedalen für Vorwärts-/
Rückwärtsfahrt nehmen.
3. Den Schlüssel in die Stellung START drehen.
Die verbleibende Batterieladung mittels der Systemmeßan-
zeige (P) prüfen. Vor der Benutzung die Batterien aufladen,
falls die Batterieladung gering ist oder die rote Batterielampe
aufleuchtet. Falls das Gerät nicht startet, den Zündschalter (O)
in die Stellung AUS drehen und die Inbetriebnahme wiederho-
len, um sicherzustellen, daß alle Inbetriebnahmesperren
gesetzt oder geschlossen wurden. Auf Fehlercodes achten.
Zum Anhalten:
Den Fuß von den Pedalen für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt neh-
men und die Betriebsbremse drücken.
Zum Parken:
1.
Das Anbaugerät in die Transportstellung anheben und
aus dem Einsatzbereich wegfahren. Eine ebene, waage-
rechte Standfläche zum Parken auswählen.
2.
Die Pedale für Vorwärts/Rückwärtsfahrt loslassen und
das Gerät zum völligen Stillstand bringen. Alle
Anbaugeräte auf den Boden absenken.
Stets eine Schutzbrille, Arbeits-
Das Gerät nie im Rückwärts-
INBETRIEBNAHME
5.
Die Geschwindigkeit mit dem Fahrgeschwindigkeits-
schalter steuern. Je nach den vorliegenden Verhält-
nissen das Gerät in der niedrigen Geschwindigkeitsstufe
betreiben.
6. Während des Betriebs darf sich niemand in der Nähe
des Geräts aufhalten.
VORSICHT:
!
Rechen entfernen. Ein neues Gelände vorsichtig
befahren. Das Gerät darf nur so schnell betrie-
ben werden, daß der Benutzer es stets unter
Kontrolle hat.
7.
Unmittelbar nach Aufschlag auf ein Hindernis oder bei
außergewöhnlichen Vibrationen der Maschine sofort
anhalten. Vor Wiederinbetriebnahme die Maschine
überprüfen und reparieren.
!
ACHTUNG
Zur Vermeidung von Verletzungen müssen vor
Reinigungs-, Einstell- oder Reparaturarbeiten am
Gerät alle Antriebe ausgekuppelt, die Anbaugeräte
auf den Boden abgesenkt, die Parkbremse
festgestellt, der Schlüssel aus dem Schalter gezogen
und der Batteriesteckverbinder abgeklemmt werden.
3.
Die Parkbremse feststellen, den Motor abstellen und
stets den Zündschlüssel abziehen.
Wenn ein Notfall auftritt und das Gerät am Einsatzort geparkt
werden muß, die vom Vorgesetzten angeordneten Richtli-
nien befolgen.
VORSICHT:
Wenn das Gerät an einer Neigung
!
geparkt werden muß, die Parkbremse festellen und
die Räder zusätzlich mit Unterlegkeilen sichern oder
blockieren.
M
K
Sämtliche Rückstände vor dem
!
P
O
Abbildung 4A
4
TR003
D-13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents