Installation Des Kälteträgersystems; Wärmequellen - York YHGS Installation Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

8. INSTALLATION DES KÄLTETRÄGERSYSTEMS
8.1. WÄRmEQUELLEN
Gesteinswärme
Um Gestein als Wärmequelle zu verwenden, sind ein oder
mehrere Bohrlöcher zu bohren, in die der Kälteträgerschlauch
versenkt wird. Das Loch wird mit Wasser gefüllt und ein Beschlag
mit einem Senkgewicht wird am Schlauch befestigt, bevor dieser
versenkt wird.
Abbildung 44: Bohrloch im Gestein als Wärmequelle.
Seewärme
Wenn Seewasser als Wärmequelle verwendet wird, werden eine
oder mehrere Kälteträgerschlingen im Wasser versenkt. Damit
die Schlingen nicht aufschwimmen können, müssen sie mithilfe
von Gewichten oder einem Armierungsnetz am Boden verankert
werden.
Abbildung 45: Seewasser als Wärmequelle.
76
DEUTSCH
Grundwasserwärme
Grundwasser kann als Wärmequelle verwendet werden, wenn
im Bohrloch eine genügend große Grundwasserströmung
vorhanden ist. Das Grundwasser wird mithilfe einer im Bohrloch
versenkten Tauchpumpe hochgepumpt und strömt durch einen
zusätzlichen Wärmetauscher, um anschließend in ein anderes
Bohrloch zurückzufließen. Die Wärmepumpe hat einen kurzen
Kälteträgerkreis, der direkt an den gesonderten Grundwasserkreis
angeschlossen ist.
Abbildung 46: Grundwasser als Wärmequelle.
Wenn Grundwasser als Wärmequelle verwendet wird, muss die
Wärmepumpenanlage mit einem Strömungswächter ausgestattet
sein. Dieser muss die Wärmepumpe stoppen, wenn der Fluss in
der Kälteträgerleitung zu gering wird, weil es sonst zu Frostschäden
am Grundwasser- Wärmetauscher kommen könnte.
Erdwärme
Die in der oberen Erdschicht gespeicherte Wärmeenergie kann
als Wärmequelle verwertet werden. In diesem Fall wird die
Kälteträgerschlinge (oder mehrere Schlingen) in der oberen
Erdschicht verlegt.
Abbildung 47: Obere Erdschicht als Wärmequelle.
Luftwärme
Die Wärmepumpen Atria und Atria Duo sind mit einem Außenteil
versehen, welches Luft als Wärmequelle verwendet. Die Modelle vom
Typ Geysir Air können die in der Außenluft vorhandene Energie bis zu
einer Temperatur von -20 °C ausnutzen. Um einen Luftstrom durch
das Außenteil zu erhalten, ist dies mit einem Lüfter ausgestattet.
Abbildung 48: Anschluss des Außenteils, um Luft als Wärmequelle
zu verwenden.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ypgs

Table of Contents