Bedienkonsole Der Wärmepumpe; Transport Der Wärmepumpe; Platzbedarf; Empfohlener Aufstellplatz - York YHGS Installation Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

2.4. BEDIENKoNSoLE DER WÄRmEPUmPE
Die Bedienkonsole der Wärmepumpe besteht aus einem Display, vier
Bedientasten und einem Indikator.
RAUM 20°C
KEIN WÄRMEBEDARF
BETRIEB AUTO
Abbildung 8: Display, Bedientasten und Indikator der Wärmepumpe.
Der WP-Regler wird über ein benutzerfreundliches Menüsystem
bedient, das auf der Bedienkonsole angezeigt wird. Mit den vier
Navigationssymbolen wechseln Sie zwischen den verschiedenen
Menüs und erhöhen oder verringern die eingestellten Werte:
• eine AUF-Pfeiltaste, mit einem Plus gekennzeichnet
• eine AB-Pfeiltaste, mit einem Minus gekennzeichnet
• eine RECHTS-Pfeiltaste, mit einem Rechtspfeil gekennzeichnet
• eine LINKS-Pfeiltaste, mit einem Linkspfeil gekennzeichnet
Das Menü INFORMATION wird durch Drücken auf die Links- oder die
Rechts-Pfeiltaste geöffnet. Sie können vom Menü INFORMATION
beispielsweise eines der vier Untermenüs öffnen: BETRIEB,
HEIZKURVE, TEMPERATUR und BETRIEBSZEIT.
Bei der Installation oder einer Wartung wird ein verstecktes
Menü, SERVICE, verwendet. Dieses Menü lässt sich öffnen,
indem die Links-Pfeiltaste fünf Sekunden lang gedrückt wird. Aus
dem Wartungsmenü heraus können Sie beispielsweise eines der
folgenden Untermenüs öffnen: WARMWASSER; WÄRMEPUMPE;
ZH; MANUELLER TEST und INSTALLATION.
Weitere Informationen über die verschiedenen Menüs finden Sie in
den Wartungsanweisungen.
Mit dem Indikator ganz unten auf der Bedienkonsole können zwei
Betriebsarten angezeigt werden:
• Dauerlicht: Spannung liegt an und die Wärmepumpe ist bereit für
Heizbetrieb oder Warmwasserbereitung
• Blinken: ein Alarm liegt an
2.5. TRANSPoRT DER WÄRmEPUmPE
Die Wärmepumpe muss immer stehend transportiert und verwahrt
werden. Zurren Sie die Wärmepumpe fest und sichern Sie die
Wärmepumpe, sodass sie während des Transports nicht umkippen
kann.
Während des Transports zum Aufstellungsort im Gebäude kann es
erforderlich sein, die Wärmepumpe auf die Rückseite zu legen. Die
Wärmepumpe darf nur für möglichst kurze Zeit liegend transportiert
werden. Nach dem Wiederaufrichten der Wärmepumpe muss
diese mindestens eine Stunde aufrecht stehen, bevor sie in Betrieb
genommen werden kann.
66
DEUTSCH
Die Symbole auf dem Display
sind nur beispielhaft dargestellt.
Es können nicht alle Symbole
gleichzeitig angezeigt werden.

2.6. PLATZBEDARf

Zur Vereinfachung der Installation sowie für spätere
Prüfungs- und Wartungsarbeiten wird empfohlen, dass um die
Wärmepumpe folgender Freiraum gelassen wird:
• 300 mm auf jeder Seite
• 300 mm nach oben
• 600 mm nach vorne
• 10 mm nach hinten
Abbildung 9: Erforderlicher Freiraum um die Wärmepumpe.
Abbildung 10: Erforderliche Deckenhöhe für die Aufrichtung
der Wärmepumpe.

2.7. EmPfoHLENER AUfSTELLPLATZ

Um Probleme mit kondensierendem Wasser an den
!
Kälteträgerleitungen zu vermeiden, sollten diese so kurz wie
möglich ausgeführt werden.
Die Wärmepumpe soll auf einem stabilen Untergrund, idealerweise
auf einem Betonuntergrund, aufgestellt werden. Wird die
Wärmepumpe auf einem Holzfußboden aufgestellt, muss dieser
soweit verstärkt werden, dass er das Gewicht der Wärmepumpe
tragen kann. Dazu kann beispielsweise ein mindestens 6 mm
starkes Blech unter die Wärmepumpe gelegt werden. Das Blech
muss dabei über mehreren Fußbodenbalken liegen und dadurch
das Gewicht der Wärmepumpe über eine größere Fläche verteilen.
Wird die Wärmepumpe in einen Neubau eingebaut, wurde dies
normalerweise bereits beim Bau berücksichtigt und der Bereich
für die Wärmepumpe ist bereits entsprechend verstärkt worden.
Überprüfen Sie beim Einbau einer Wärmepumpe in einen Neubau

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ypgs

Table of Contents