Platzbedarf, Außenteil, Modelle Vom Typ Geysir Air; Empfohlene Anbringung Des Außenteils, Modelle Vom Typ Geysir Air; Wanddurchbrüche Für Kälteträgerleitungen - York YHGS Installation Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

immer, dass der Fußbodenbereich tatsächlich verstärkt worden ist.
Vermeiden Sie es, die Wärmepumpe in einer Ecke aufzustellen,
weil die umliegenden Wände das Geräusch der Wärmepumpe
verstärken können. Wichtig ist auch, die Wärmepumpe mit Hilfe
der Einstellfüße so auszurichten, dass sie waagerecht auf der
Unterlage steht.
2.8. PLATZBEDARf, AUSSENTEIL, moDELLE
Vom TyP GEySIR AIR
• Um die Funktion des Außenteils sicherzustellen, muss dieses
an der Rückseite mindestens 300 mm und an der Vorderseite
mindestens 1500 mm Freiraum haben.
• Für Wartungsarbeiten sollten auch an den Seiten des Außenteils
zirka 300 mm Freiraum gelassen werden.
Abbildung 11: Erforderlicher Freiraum für das Außenteil.
2.9. EmPfoHLENE ANBRINGUNG DES AUSSENTEILS,
moDELLE Vom TyP GEySIR AIR
Denken Sie bei der Unterbringung des Außenteils an
folgendes:
Das Außenteil muss nicht nach den Himmelsrichtungen
!
ausgerichtet werden.
Durch den Betrieb des Ventilators entstehen am Außenteil
!
Geräusche. Beachten Sie dies bitte bei der Aufstellung des
Außenteils, damit die Geräuschbelästigung in Ihrem Haus
sowie für eventuelle Nachbarn möglichst gering bleibt.
Bei der Enteisung des Außenteils tropft Kondensat
!
senkrecht vom Außenteil herunter. Der Bereich um das
Außenteil muss deshalb ordentlich dräniert sein, damit
das bei der Enteisung abtropfende Wasser aufgenommen
werden kann (zirka 2 Liter bei jeder Enteisung).
Beachten Sie, dass das Außenteil einen gewissen
!
Platzbedarf hat – und zwar sowohl für seine Funktion,
als auch für Wartungsarbeiten, siehe Abschnitt
„Wärmepumpendaten".
Beachten Sie, dass die einstellbaren Füße des Außenteils
!
auf einem festen Untergrund befestigt werden müssen,
beispielsweise auf Holzschwellen, Gartenfließen oder einem
gegossenen Fundament.
3. WANDDURcHBRÜcHE fÜR
KÄLTETRÄGERLEITUNGEN
HINWEIS! Die Durchbrüche für die Durchführungen
!
müssen so angebracht werden, dass für die weiteren
Installationen Platz vorhanden ist.
HINWEIS! für die Kälteträgerleitungen sind getrennte
!
Wanddurchführungen vorzusehen.
Wenn sich die Wanddurchführungen unterhalb des
!
höchsten Grundwasserstands befinden, müssen
wasserdichte Durchführungen verwendet werden.
Die Kälteträgerleitungen müssen von der Wärmepumpe, durch die
Wände hindurch und außerhalb des Hauses bis hin zum Kollektor
isoliert werden, damit es zu keiner Kondensatbildung kommt und
unnötige Wärmeverluste vermieden werden.
Wenn die Kälteträgerrohre oberirdisch verlegt werden sollen, sind
entsprechende Wanddurchbrüche vorzunehmen.
Wenn die Kälteträgerleitungen unterirdisch verlegt werden sollen,
ist die unten stehende Anleitung zu beachten.
Abbildung 12: Wanddurchbruch für eine Kälteträgerleitung.
Q
Durchführung
W
Kälteträgerleitung
E
Mörtel
R
Dichtungsmasse
1.
Erstellen Sie die Wanddurchbrüche für die Durchführungen
Q
der Kälteträgerleitungen. Beachten Sie dabei die Maß- und
Anschlussskizzen im Abschnitt „Wärmepumpendaten". Wenn
Gefahr besteht, dass Grundwasser eindringen kann, müssen
besondere wasserdichte Durchführungen verwendet werden.
2.
Setzen Sie die Durchführungen
muss eine leichte Abwärtsneigung von mindestens 1 cm je 30
cm vorliegen. Schneiden Sie, wie auf der Abbildung gezeigt, die
Durchführungen schräg nach innen ab, damit kein Regenwasser
in die Rohre eindringen kann.
3.
Führen Sie die Kälteträgerleitungen
in den Aufstellraum für die Wärmepumpe.
4.
Verschließen Sie die Wand um das Rohr herum mit Mörtel
5.
Stellen Sie sicher, dass die Kälteträgerleitungen
Q
Durchführungen
zentriert sind, damit die Wärmeisolierung
auf allen Seiten gleichmäßig verteilt ist.
6.
Dichten Sie die Durchführungen
Dichtungsmasse (Schaumstoff,
Q
in die Durchbrüche. Dabei
W
durch die Durchführungen
E
.
W
in den
Q
mit geeigneter
R
.
67
DEUTSCH
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ypgs

Table of Contents