Bedienung Des Schaltgetriebes; Aktivierung Des Rückwertsganges - Rotax RM1 Operator's Manual

Rotax-kart
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3.4. Bedienung des Schaltgetriebes

Das ROTAX Kart RM1 ist mit einem manuell über die Schaltwippe zu bedienenden 2-Gang
Schaltgetriebe ausgestattet. Weiters ist der Motor mit einer elektronischen Zündunterbrechung
ausgestattet, die bei jedem Schaltvorgang die Zündung unterbricht, dadurch das Getriebe lastfrei
setzt und daher das Schalten vereinfacht bzw. beschleunigt.
Hinweis:
Schalten bei Motorstillstand ist nicht möglich, da nicht sichergestellt ist, dass der
Gang einrastet und dadurch der Schaltmechanismus beschädigt werden kann.
Die Bedienung ist grundsätzlich sehr einfach, es sind lediglich einige Punkte zu beachten:
Einlegen des 1. Ganges
Ist grundsätzlich nur bei Leerlauf (Drehzahlen unter 2.500 1/min) des Motors einzulegen, da
bei höheren Drehzahlen die Fliehkraftkupplung bereits eingreift.
Hinweis:
Beim Schalten bei Leerlauf kann es aufgrund des Aufbaus des Getriebes
vorkommen, dass sich kein Gang einlegen lässt. In diesem Fall erhöhen Sie
kurzzeitig die Drehzahl über 2.500 1/min und versuchen Sie nochmals den Gang
einzulegen.
Schalten vom 1. in den 2. Gang
Prinzipiell bei jeder Motordrehzahl möglich. Das Erreichen des optimalen Schaltzeitpunktes
(bei etwa 12.200 1/min).
Aufgrund der elektronischen Zündunterbrechung kann das Gaspedal auch voll gedrückt
bleiben.
Schalten vom 2. in den 1. Gang
Aufgrund des hohen Drehzahlunterschiedes zwischen den beiden Gängen darf nicht über einer
Drehzahl von 10.200 1/min zurückgeschaltet werden.
Achtung: Wird bei Drehzahlen über 10.200 1/min vom 2. in den 1. Gang geschaltet, führt dies
zu Überdrehzahlen (über 13.800 1/min) und kann zu Motorschäden führen. Durch
die momentane Bremswirkung des Motors, meist im Kurveneingang, kann das Kart
hinten unkontrolliert ausbrechen.
3.5. Aktivierung des Rückwärtsganges
Der Rückwärtsgang des Karts RM1 dient nur zum Rangieren des Fahrzeuges in den Boxen bzw.
beim ungewollten Verlassen der Rennstrecke dazu, wieder auf die Strecke zurückzukehren, ohne
auszusteigen. Er dient keineswegs dazu, damit mit höheren Geschwindigkeiten zu fahren.
Die Möglichkeit des Rückwärtsfahrens wird durch ein Wechseln der Drehrichtung des Motors - also
ohne mechanisches Getriebe - ermöglicht. Um dies zu erreichen, wird der Zündzeitpunkt des
Motors entsprechend gesteuert, um die Drehrichtung des Motor von Vorwärts- auf Rückwärtslauf
und umgekehrt umzudrehen.
Seite/page 24/132
Operator`s Manual RM1
ROTAX KART RM1
Ausgabe/Edition 01/2006

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents