Do you have a question about the RM1 and is the answer not in the manual?
Questions and answers
Summary of Contents for Rotax RM1
Page 1
BENÜTZERHANDBUCH OPERATOR’S MANUAL für das ROTAX-Kart for ROTAX-Kart Type RM1 BRP-ROTAX GmbH & Co. KG AUSGABE / EDITION 01 2006 A-4623 GUNSKIRCHEN www.rotax.com www.kart-rotax.com TEILE NR. / PART No.: 297 156...
Page 2
Manual has been drawn up to the best of our knowledge, however excluding any liability. We reserve all rights including technical modification and possibility of errors. Reprinting, translation or copies in whole or in part, authorized only after written permission by BRP -ROTAX GmbH & Co. KG Motorenfabrik A-4623 Gunskirchen - Austria...
Page 3
Operator`s Manual RM1 Allgemeine Hinweise / General information ROTAX empfiehlt Produkte der Firmen / ROTAX recommends products of the following companies. Seite/page 3/132 ROTAX KART RM1 Ausgabe/Edition 01/2006...
Page 4
EINLEITUNG Willkommen an Bord des ROTAX Karts RM1 Wir freuen und bedanken uns, dass Sie sich für ein ROTAX Kart RM1 entschieden haben. Wir haben dieses Handbuch geschrieben, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, jede Einzelheit des ROTAX Kart RM1 kennenzulernen und es auf die korrekteste Weise zu gebrauchen.
Page 5
Operator`s Manual RM1 Wiederkehrende Symbole Warnung: Nichtbeachtung der Warnung kann zu Verletzungen oder zum Tod des Fahrzeugbenützers, Wartungsmechanikers oder anderer, dritter Personen führen. Achtung: Unter „Achtung“ sind besondere Vorsichtsmaßnahmen aufgeführt, die eingehalten werden müssen, um Beschädigungen am Motor zu verhindern. Bei Nichtbeachtung könnte dies unter Umständen zu gesundheitlichen Schäden führen.
Page 6
We are pleased and thank you for choosing the Rotax RM1 Kart. This manual is issued to allow you to familiarize yourself with all the details of the Rotax RM1 Kart and to use it in the most professional way.
Page 7
Operator`s Manual RM1 Repeating Symbols Warning: Not respecting a warning can lead to injury or death of the user of the vehicle, the maintenance mechanic or third persons. Attention: The paragraphs “Attention” describe special precautions to avoid damage to the engine.
Operator`s Manual RM1 INHALTSVERZEICHNIS BESCHREIBUNG DER HAUPTKOMPONENTEN.................. 10 1.1................................10 AHRZEUG 1.2................................14 OTOR LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN ....................18 2.1........................18 OSITION DER ERIALNUMMERN 2.2. EIN-AUS S ..........................18 TARTSCHALTER 2.3............................19 ATTERIELADEBUCHSE 2.4.
Page 9
Operator`s Manual RM1 TABLE OF CONTENTS DESCRIPTION OF THE MAIN COMPONENTS ..................70 1.1................................70 EHICLE 1.2................................74 NGINE BECOMING FAMILIAR WITH YOUR VEHICLE ..................78 2.1..........................78 OSITION OF SERIAL NUMBER 2.2. ON – OFF ............................78 SWITCH 2.3.
• Alcantara Lenkrad • 7,5 l Tank • MOJO D1 / W1 • Aluminium Felgen mit Sicherungsschrauben Das ROTAX Kart RM1 wurde nach den neuesten CIK (Commission Internationale de Karting) Homologationsbestimmungen für 2003 entwickelt und homologiert. Folgende Teile tragen die Homologationsnummern: Chassis: 105/CH/08 Stoßfängerteile:...
Page 11
Der als Option mitgelieferte und daher nicht am Fahrzeug montierte CIK-Schutzbügel ist in vielen Ländern nicht vorgeschrieben. Ist er in Ihrem Land vorgeschrieben, montieren Sie diesen an Ihrem Fahrzeug bzw. wenden Sie sich an den für Sie zuständigen autorisierten ROTAX Vertriebspartner oder an eines seiner Service Center.
Page 12
Crash-Tests) ohne bleibende Schäden überstehen. 1.1.5. Hinterer Auffahrschutz (RTPS) Der hintere Auffahrschutz wurde von ROTAX speziell für die Anwendung im Kart RM1 entwickelt und zum Patent angemeldet. Dieser neuartige Auffahrschutz kann viele der im Kartsport üblichen Verletzungen und Schäden am Fahrzeug durch ein Auffahren auf das Hinterrad verhindern.
Page 13
Operator`s Manual RM1 Situation mit ungeschützten Hinterreifen Situation mit ROTAX RTPS IM FALL EINES KONTAKTS DIE ROLLEN DES ROTAX RTPS ZWISCHEN DEN BEIDEN REIFEN NEUTRALISIEREN DIE GEGENLÄUFIGEN WIRD DER VORDERREIFEN NACH DREHRICHTUNGEN VON VORDER – UND OBEN BESCHLEUNIGT HINTERREIFEN ö...
Operator`s Manual RM1 1.2. Motor 1.2.1. Bauar des Motors • 125 cm membrangesteuerter Einzylinder- Zweitaktmotor • manuell schaltbares 2-Ganggetriebe • Fliehkraftkupplung im Ölbad • mechanische Überlastkupplung in der Kupplungstrommel • integrierte Hinterachslagerung • Abtrieb direkt auf die Hinterachse mit Überlastkupplung •...
Page 15
Operator`s Manual RM1 1.2.2. Funktionsprinzip des Motors Einzylinder 2-Taktmotor mit Ansaugmembran-Steuerung, Gemischschmierung, d.h. das Öl ist dem Kraftstoff in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis beizumengen. Die Übertragung der Leistung auf die Hinterachse erfolgt über ein manuell schaltbares innenliegendes 2-Gang Getriebe und nicht, wie bisher üblich, über einen wartungsintensiven Kettentrieb.
Page 16
Getriebe schonender vor sich gehen. 1.2.11. Elektronischer Rückwärtsgang (RER) Der von ROTAX patentierte elektronische Rückwärtsgang wird bei Leerlaufdrehzahl über einen Taster aktiviert und bewirkt eine extreme Vorzündung, die den Motor in den Rückwärtslauf versetzt. Der Rückwärtsbetrieb ist nur zum Rangieren des Fahrzeuges vorgesehen, die Drehzahl wird dabei mittels Drehzahlbegrenzer auf maximal 6.050 1/min begrenzt.
Page 17
Operator`s Manual RM1 1.2.12. Elektrostarter Bei Betätigen des Starttasters wird der Stromkreis zwischen der Batterie und dem Elektrostarter geschlossen. Der Elektrostarter treibt über das Startergetriebe mit Freilauf den Starterzahnkranz auf der Kurbelwelle an, bis der Motor anspringt. 1.2.13. Auslasssteuerung Motor...
Serialnummer auf einer Plakette an der hinteren Querstrebe angebracht (ohne Abbildung). Hinweis: Bitte geben Sie diese Seriennummern immer an, sobald Sie sich mit einem ROTAX Vertriebspartner bzw. einem ROTAX Service Center in Verbindung setzen. Diese Information erleichtert die Hilfestellung. 2.2. EIN-AUS Startschalter Der EIN-AUS Startschalter (Pos.1) kann in 3...
Bedingungen, und der Motor kehrt selbsttätig in den Vorwärtsbetrieb zurück, die LED erlischt und der Warnton verstummt. Diese Technologie wurde von ROTAX für die Anwendung Kart entwickelt und auch zum Patent angemeldet. Seite/page 19/132 ROTAX KART RM1...
Operator`s Manual RM1 2.5. Schaltwippe zur Aktivierung der Schaltung Die Schaltwippe dient zur manuellen Aktivierung der Schaltung. Einlegen des 1. Ganges erfolgt: • durch Drücken der Schaltwippe auf Position 1 (links) • oder durch Heranziehen der Schaltwippe auf Position 2 (rechts) Einlegen des 2.
Operator`s Manual RM1 2.7. Einstellrad des Auspuffschiebers Das Einstellrad des Auspuffschiebers (Pos. 1) dient zur individuellen Einstellung der Öffnungsdrehzahl des Auspuffschiebers. Die Standardeinstellung ist größtenteils optimal und muss daher in den meisten Fällen nicht verändert werden. Achtung: Die Betätigung des Einstellrades darf niemals während der Fahrt erfolgen.
Operator`s Manual RM1 3. KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGES 3.1. Anlassen des Motors Vor dem Starten des Motors sind folgende Punkte zu prüfen Kraftstofftank mit Kraftstoff und 2-Takt-Öl im richtigen Mischungsverhältnis gefüllt Batterie ist geladen und ist angeschlossen Batteriespannung über 12,4 V Gasseilzug ist leichtgängig und der Gasschieber befindet sich in der Position für den...
Operator`s Manual RM1 Achtung: Versuchen Sie nicht den Motor aufzuwärmen, solange das Fahrzeug auf dem "Trolley" steht. Nachdem dem Motor in diesem Betrieb keinerlei Leistung abverlangt wird und er durch das einströmende Benzin/Luftgemisch gekühlt wird, erreicht er derart nie seine Betriebstemperatur. Außerdem kann es zum Überdrehen des Motors kommen, was wiederum zu Motorschäden führen...
3.5. Aktivierung des Rückwärtsganges Der Rückwärtsgang des Karts RM1 dient nur zum Rangieren des Fahrzeuges in den Boxen bzw. beim ungewollten Verlassen der Rennstrecke dazu, wieder auf die Strecke zurückzukehren, ohne auszusteigen. Er dient keineswegs dazu, damit mit höheren Geschwindigkeiten zu fahren.
Operator`s Manual RM1 Betätigen Sie den Schalter zur Aktivierung des Rückwärtsganges bei Leerlaufdrehzahl. Sobald nun ein Warnton hörbar ist, kann das Fahrzeug durch Gasgeben rückwärts bewegt werden. Hinweis: Die Aktivierung des Rückwärtsganges funktioniert sowohl im Leerlauf als auch im 1.Gang. Zum Rückwärtsfahren muss jedoch der 1.Gang eingelegt sein.
Operator`s Manual RM1 3.7. Transport des Fahrzeuges Ist der Vergaser noch mit Kraftstoff gefüllt, darf das Fahrzeug nur in waagrechter Stellung transportiert werden. Wird das Fahrzeug in nicht waagrechter Stellung transportiert, ist zuvor der Kraftstoff aus dem Vergaser zu entleeren.
Page 27
Operator`s Manual RM1 3.8.2. Motor Vergaser demontieren, Kraftstoff aus dem Vergaser entleeren und Öffnungen des Vergasers verschließen, damit kein Staub oder Schmutz eindringen kann. Ansaug- und Auspufföffnung des Motors mit Klebeband luftdicht verschließen. Auspuffanlage einölen, um Korrosion zu verhindern. Seite/page 27/132...
Operator`s Manual RM1 4. BEI BEDARF VOM BENÜTZER DURCHZUFÜHRENDE ARBEITEN 4.1. Betanken des Fahrzeugs Für den Betrieb des Motors ist ein Gemisch aus unverbleitem Kraftstoff mit einer Oktanzahl von 95 bzw. 91 (RON + MON) / 2 und einem vollsythnetischen 2-Takt-Öl im Verhältnis 1 : min.
Operator`s Manual RM1 Achtung: Keinen Kraftstoff verschütten. Verschütteten Kraftstoff sofort mit entsprechenden Bindemitteln binden und umweltgerecht entsorgen. Achtung: Es ist darauf zu achten, daß keine Verunreinigungen in den Kraftstofftank und in das Vergasersystem gelangen. Achtung: Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig. Nur jene Menge in einem Kraftstoffkanister lagern, die in einem absehbaren Zeitraum benötigt wird.
Page 30
Operator`s Manual RM1 Demontieren Sie das Stützblech, indem Sie die 4 Stk. Zyl. Schrauben M8X70 (Pos. 3) herausschrauben. Demontieren Sie den Getriebedeckel, indem Sie die 6 Stk. Zyl. Schrauben M6X30 (Pos.4) herausschrauben. Hinweis: Sollte der Getriebedeckel schwergängig sein, kann der Deckel mittels der beiden Abdrücknasen abgezogen...
Page 31
Die Kupplungstrommel ist außerdem mit einer mechanischen Überlastkupplung ausgestattet. Das fachgerechte Wechseln oder Erneuern des Primärrades entsprechenden Haltevorrichtung (ROTAX-Teile-Nr. 676 190) möglich. Dabei ist wie folgt vorzugehen: Haltevorrichtung für das Primärrad in einen Schraubstock einspannen. Wird keine Haltevorrichtung verwendet, so ist das Primärrad mit Aluminiumbacken...
Falls Sie das Fahrzeug in Gebieten betreiben wollen, in denen die Außentemperatur oder die Meereshöhe außerhalb dieser Tabelle liegen, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebspartner oder ein ROTAX Service Center. Hinweis: Bei Betrieb des Motors bei Temperaturen unter 10° C / 50° F ist besonders darauf...
Page 33
Operator`s Manual RM1 Die Bedüsung des Vergasers kann wie folgt geändert werden: Kraftstoffschlauch vom Zulauf des Vergasers abziehen und Kraftstoffschlauch abklemmen, damit kein Kraftstoff aus der Zuleitung zum Vergaser auslaufen kann. Die beiden Schlauchschellen am Vergaserstutzen und am Dämpferstutzen lockern und den Vergaser entfernen.
Page 34
Operator`s Manual RM1 Wird der Clip (4) in der „Position 1“ der Düsennadel eingehängt, wird das Luft / Kraftstoffgemisch im Teil- und Vollastbereich geringfügig kraftstoffärmer (magerer). Wird der Clip (4) in der „Position 3“ der Düsennadel eingehängt, wird das Luft / Kraftstoffgemisch im Teil- und Vollastbereich geringfügig kraftstoffreicher...
Operator`s Manual RM1 4.5. Aus – und Einbau der Hinterachse 4.5.1. Ausbau der Hinterachse Dieses Kapitel beschreibt den Ausbau einer verbogenen Hinterachse sowie den Einbau einer neuen Hinterachse. Abhängig davon, auf welcher Fahrzeugseite (linke- oder Motor-Seite) sich die Hinterachse verbogen hat, ist folgender Ablauf zu befolgen: Allgemeine Tätigkeiten zum Ausbau der Hinterachse:...
Page 36
Operator`s Manual RM1 8. Die 4 x M6x25 Zylinderschrauben (Pos.1) der Überlastkupplung lockeren (nicht entfernen) 9. Die obere Hälfte des linken Lagerbockes der Hinterachse durch Entfernen der beiden Zylinderschrauben M8x30 demontieren. Wenn die Hinterachse auf der linken Fahrzeugseite verbogen wurde, ist folgendermaßen...
Page 37
Operator`s Manual RM1 Hinterachse nach rechts aus der Hohlwelle des Motors ziehen. Hinweis: Wenn die beiden Schrauben M8x8 der linken Lagerung der Hinterachse (zur achsialen Fixierung der Hinterachse) Marken auf der Hinterachse verursacht haben, müssen diese Marken vor der Demontage der Überlastkupplung und Hinterachse mittels einer Feile entfernt werden.
Page 38
Operator`s Manual RM1 Hinweis: Die beiden Hälften des Lagerbockes sind mit einer Nummer markiert und sind so zu montieren, daß die beiden Nummern nebeneinander liegen (siehe Bild). 8. Die Hinterachse durch Festziehen der beiden Schrauben M8x8 (Pos. 3) axial fixieren.
Operator`s Manual RM1 4.6. Montage der Reifen auf die Felge Sollten die Reifen ihre Verschleißgrenze erreicht haben, müssen sie erneuert werden. Achtung: Reifen nach Erreichen der Verschleißgrenze weiter zu verwenden kann zu Reifenschäden und Unfällen führen. Zur Montage der Reifen auf die Felge verwenden Sie eine handelsübliche Vorrichtung! Bei Montage des Reifens auf die Felge Dichtlippen "einschmieren"...
Operator`s Manual RM1 4.7. Austausch und Laden der Batterie 4.7.1. Aus- und Einbau der Batterie Falls Sie das Fahrzeug länger als 5 Stunden betreiben möchten - ohne die Batterie zwischenzeitlich aufladen zu können - oder die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat bzw.
Page 41
Operator`s Manual RM1 4.7.2. Laden der Batterie Die Energieversorgung der Zündanlage und des Elektrostarters erfolgt ausschließlich über die Batterie. Mit einer voll geladenen 12V 6,5Ah Batterie kann der Motor ca. 100-mal gestartet und ca. 5 Stunden betrieben werden. Mit abnehmender Batteriespannung wird ein Bereich erreicht, bei dem die Batteriespannung nicht mehr ausreicht, den Startermotor durchzudrehen und einen Zündfunken zu erzeugen.
Page 42
Zustand mit einem handelsüblichen Messgerät gemessen werden. Die Batterie kann auch im ausgebauten Zustand geladen werden. Verwenden Sie dazu das Adapterkabel (ROTAX Teilenr.: 266 021) und gehen Sie wie folgt vor: Adaptertkabel (Pos.2) an Batteriepole (Pos.1) anschließen.
Page 43
Operator`s Manual RM1 Hinweis: Die nachstehende Tabelle erleichtert die Abschätzung des Ladezustandes aufgrund der gemessenen / angezeigten Batteriespannung. Achtung: Neben diesen Hinweisen sind die Hinweise des Herstellers des Ladegerätes zu beachten (liegen dem Ladegerät bei). Fehler! Kein gültiger Dateiname. Achtung: Falls Sie die Batterie im ausgebauten Zustand transportieren sind die Pole abzudecken.
Operator`s Manual RM1 4.8. Anpassung bzw. Einstellung der Pedale auf Benützer 4.8.1. Bremspedal Das Bremspedal kann an die Verhältnisse betreffend Stellung und Bremskraft angepasst werden: Achtung: Das Bremspedal ist zusätzlich zur normalen Verbindung zu den Hauptbremszylindern mittels Seil (Pos. 1) und Seilklemme (Pos.2) zu sichern.
(Pos.10) mit Mutter (Pos.9) am Vergaserdeckel. 4.9. Sitz Das ROTAX Kart RM1wurde für einen Sitz der Type TILLETT T8 1/4 entwickelt. Es wird empfohlen, den Sitz nicht gegen ein anderes Fabrikat zu tauschen. Sollte es notwendig sein, den original eingebauten Sitz gegen einen - einer anderen Größe – zu tauschen, gehen Sie wie folgt vor: Sämtliche Teile, die für den Austausch notwendig sind (mit Ausnahme des Sitzes), sind im...
Page 46
Hinweis: Falls Sie einen Sitz eines anderen Herstellers verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an ein ROTAX Service Center. Hinweis: Die Sitzschrauben sind speziell im Bereich der Polsterung regelmäßig auf festen Sitz zu prüfen, da sich die Polsterung nach den ersten Betriebsstunden setzen kann und sich dadurch die Verschraubung lockert.
Operator`s Manual RM1 4.10. Einstellung der Schaltung Die einwandfreie Funktion der Schaltung ist zu einem großen Teil abhängig von der richtigen Einstellung des Schaltmechanismus. Hinweis: Bei Stillstand des Motors kann es je nach Stellung zwischen Schaltmuffe und Losrad des 1. bzw. 2. Ganges nicht möglich sein, die Gänge zu schalten. In diesem Fall drehen Sie die Hinterachse durch, bis Sie eine Position finden, an der das Schalten möglich ist.
Sie kurze und harte Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten. 4.12. Einstellung und Austausch des Lenkrades ROTAX empfiehlt nur das Original-Lenkrad zu verwenden und dieses ausschließlich mit den von ROTAX mitgelieferten Verschraubungskomponenten (Schraube und Sicherungsmutter) zu befestigen. Nur mit der Sicherungsmutter (hoher Typ) ist eine ausreichende Verdrehsicherung in der Lenkradnabe gewährleistet.
Wartungsvorschriften kann der Filter mit biologisch abbaubaren Mitteln gereinigt werden. Hinweis: Verwenden Sie zur Reinigung sowie zum Einölen das Original ROTAX Reinigungsset (Pos.10) (ROTAX Teile-Nr.: 297 160) Achtung: Betreiben Sie das Fahrzeug niemals ohne Luftfilter, dies kann zu Motorschäden führen.
Operator`s Manual RM1 4.14. Wechsel des Getriebeöls In den ersten 5 Betriebsstunden ist der Verschleiß der Getriebekomponenten am höchsten. Aus diesem Grund muss das Getriebeöl nach den ersten 5 Betriebsstunden (danach jeweils nach 50 Betriebsstunden) gewechselt werden. Dabei gehen Sie wie folgt vor.
Kontrolle folgender Bauteile und Erneuerung bei Bedarf: Kolben, Kolbenbolzen und Motorrevision Kolbenbolzenlager, Pleuel und (darf nur von einem autorisierten ROTAX Pleuellager, Service Center durchgeführt werden) Kurbelwellenhauptlager Luftfilter reinigen und einölen und bei Beschädigung erneuern Verbindungen des Vergasers zum Motor als auch zum Ansauggeräschdämpfer...
Page 52
Operator`s Manual RM1 HÄUFIGKEIT BEMERKUNGEN FAHRZEUG 1. TEIL Bremskreise auf Undichtheit prüfen Bremsflüssigkeitsstand im Zum Nachfüllen nur DOT 4 Ausgleichsbehälter prüfen und bei Qualität verwenden Bedarf auffüllen Überprüfung der Funktion der Bremsanlage minimale Belagstärke: Bremsbeläge auf Verschleiß prüfen und 1,5 mm...
Page 53
Operator`s Manual RM1 HÄUFIGKEIT BEMERKUNGEN FAHRZEUG 2.TEIL Auffahrrollen auf Leichtgängigkeit prüfen und bei Bedarf schm ieren unmittelbar nach jeder RFS Befestigung am Rahm en auf Beschädigungen prüfen Kollision nach jeder Kontrolle der Einstellung der Spurbreitenverstellung Auffahrrollen Sämtliche Steckverbindungen auf festen...
Operator`s Manual RM1 5.2. Niveau- bzw. Zustandskontrolle 5.2.1. Getriebeöl Der Getrieberaum wird bereits werksseitig mit der entsprechenden Menge befüllt. Der Ölstand sollte jedoch entsprechend dem Wartungsplan regelmäßig kontrolliert werden. Fahrzeug auf eine waagrechte Fläche stellen. Rechten Hinterreifen abnehmen. Ölstand am Schauglas überprüfen.
Page 55
Hinweis: Sollte es häufiger vorkommen, dass Sie Bremsflüssigkeit nachfüllen müssen, prüfen Sie bitte den Hydraulik-Kreislauf auf offensichtliche Undichtheiten. Im Falle von Undichtheiten wenden Sie sich bitte umgehend an ein ROTAX Service Center. 5.2.4. Bremsbeläge Die Bremsbeläge stellen ein sicherheitsrelevantes Teil dar und sollten daher besonders beachtet werden.
Eine Bewertung des Verschmutzungsgrades ist sehr schwierig, daher empfehlen wir, den Luftfiltereinsatz regelmäßig alle 10 Betriebsstunden zu reinigen. Hinweis: Zur Reinigung des Luftfiltereinsatzes empfiehlt ROTAX den Reinigungskit (ROTAX Teile-Nr.: 297 160), bestehend aus biologisch abbaubarem Reinigungsmittel sowie Filteröl. Seite/page 56/132...
Operator`s Manual RM1 5.4. Kontrolle des Kraftstofffilters Der Kraftstofffilter schützt die Komponenten der Kraftstoffversorgung (Benzinpumpe, Vergaser) vor Verschmutzung und daraus resultierenden Fehlfunktionen und damit den Motor vor Schäden. Daher ist auf das Vorhandensein eines Kraftstofffilters sowie dessen Zustand besonders zu achten.
Operator`s Manual RM1 5.6. Kontrolle der Reifen Der Zustand der Reifen kann mittels der auf den Laufflächen angebrachten Verschleiß-Indikatoren abgeschätzt werden. Sind diese Indikatoren nicht mehr zu sehen, hat der Reifen seine Verschleißgrenze erreicht und sollte gewechselt werden. Sollte der Reifen einseitig abgefahren sein (außen, innen oder in der Mitte), kann dies auf falsche Einstellungen des Fahrwerks (Spur, Sturz...) oder des Reifendruckes zurückzuführen sein.
Operator`s Manual RM1 6. OPTIMIERUNG DER FAHRLEISTUNG 6.1. Motor 6.1.1. Vergaserabstimmung Die Standard-Bedüsung des Vergasers sowie die für unterschiedliche Umweltbedingungen angegebenen Werte sind naturgemäß nur Richtwerte und können aufgrund unterschiedlicher Ursachen (Umweltbedingungen, Streckenzustand, Streckenführung...) zum Erreichen der vollen Leistungsfähigkeit des Motors nicht ausreichen.
Page 60
Operator`s Manual RM1 Die „Kurve des Fahrwiderstandes“ zeigt den Fahrwiderstand des Fahrzeuges. Je nach Gewicht des Fahrers, Übersetzungsverhältnis und Haftung der Reifen verschiebt sich diese Kurve nach unten oder oben. Die „Leistungskurve 1“ zeigt den Verlauf der Motorleistung der Motor-Type 125 MAX DD2 bei optimierter Einstellung der Hauptdüse des Vergasers.
Page 61
Operator`s Manual RM1 6.1.2. Auspuffschiebereinstellung Für den Motor mit geschlossenem (Leistungskurve 1) bzw. geöffnetem Auslassschieber (Leistungskurve 2) ergeben sich zwei unterschiedliche Leistungskurven (Diagramm 2). Die optimale Leistungscharakteristik des Motors wird dann erzielt, wenn sich der Öffnungszeitpunkt des Auslassschiebers im Schnittpunkt der beiden Leistungskurven befindet.
Page 62
Operator`s Manual RM1 Durch Drehen des Rades (Pos. 15) nach rechts wird die Öffnungsdrehzahl des Auspuffschiebers zu niedrigeren Drehzahlen hin verschoben. Durch Drehen des Rades (Pos. 15) nach links wird die Öffnungsdrehzahl des Auspuffschiebers zu höheren Drehzahlen hin verschoben. Hinweis: Durch das Einstellrad kann die Öffnungsdrehzahl nur geringfügig (etwa +/- 250...
Page 63
Operator`s Manual RM1 6.1.3. Wahl der Übersetzung Der Motor 125 Max DD2 bietet trotz seines 2-Gang Getriebes weiterhin ein breiteres Leistungsband. Daher ist das häufige Wechseln der Übersetzung - wie Sie es von Motoren mit nur einem Gang gewohnt sind - nicht mehr notwendig.
Page 64
Operator`s Manual RM1 Das Beschleunigungspotential ist im Bereich zwischen 9.200 und 12.200 1/min wesentlich größer als zwischen 12.200 und 13.600 1/min. Somit macht es nicht immer Sinn, diesen Bereich zu nutzen (hohe Spitzengeschwindigkeit auf der Geraden) und gleichzeitig Beschleunigungspotential im unteren Drehzahlbereich (aus engen Kurven) ungenutzt zu lassen.
Page 65
Operator`s Manual RM1 Übersetzungs-Verhältnisse 1. Gang max. Geschwindigkeiten (in Traditionelles km/h) Übersetzungs- Übersetzungs- (bei 12.500 1/min) und Zähnezahl des Sekundärrades verhätlnis verhältnis Radumfang 870 mm Zähnezahl des Sekundärrades 8,65 10 zu 87 8,26 11 zu 91 7,89 11 zu 87...
Operator`s Manual RM1 7.2. Fahrzeug T EC H N ISC H E D AT EN K AR T F ahrzeugtyp R M 1 S elbstnachstellende M AG U R A 4 K olben Brem sanlage, 4 Brem sscheiben Brem ssystem...
Operator`s Manual RM1 8. FEHLERSUCHE 8.1. Fehlersuche Motor Fehler mögliche Ursache Abhilfe Startermotor läuft bei Betätigen des elektrische Anschlüsse falsch Anschlüsse prüfen, siehe Verlegen des Starttasters nicht Kabelbaumes Kabelbaum beschädigt Kabelbaum erneuern Batterie nicht angeschlossen Anschluss der Batterie prüfen Spannungszustand der Batterie nicht Batterie wechseln bzw.
Page 69
Operator`s Manual RM1 Motor zeigt Leistungsverlust im unteren Motor hat wenig Kompression Motorrevision durchführen lassen Drehzahlbereich Bedüsung des Vergasers ist zu mager Bedüsung des Vergasers optimieren Dämpfermatte im Nachdämpfer Dämpfermatte erneuern verschlissen unzureichende Kraftstoffzufuhr zum Kraftstoffzuleitung zum Vergaser Vergaser überprüfen...
MOJO D1/W1 tires • Aluminium rims with bead retaining screws The ROTAX RM1Kart was developed and homologated according to the latest CIK (Commission Internationale de Karting) homologation regulations for 2003. The following components have the homologation numbers mentioned below: Chassis:...
Page 71
The CIK front bumper supplied with the vehicle (not fitted) is not mandatory in many countries. If it is mandatory in your country, mount it on the vehicle or contact your authorized ROTAX distributor or one of their Service Centers.
Page 72
CIK – FIA). 1.1.5. Rear tire protection system (RTPS) The rear tire protection system was developed by ROTAX especially for application on the RM1 Kart and patented. This new rear tire protection system can prevent many of the injuries and damage caused by driving over the rear wheel of the preceding Kart.
Page 73
Operator`s Manual RM1 Situation with unprotected rear wheels Situation with ROTAX RTPS IN CASE OF CONTACT BETWEEN THE ROLLERS OF THE ROTAX RTPS THE TWO WHEELS THE FRONT NEUTRALIZE THE COUNTER- WHEEL IS ACCELERATED ROTATION OF THE FRONT AND REAR...
Operator`s Manual RM1 1.2. Engine 1.2.1. Design of the engine • 125 cm single cylinder-, 2-stroke engine, reed-valve controlled intake • manually shiftable 2-speed gearbox • centrifugal clutch in oil bath • mechanical overload clutch on clutch drum • integrated rear axle support •...
Page 75
Operator`s Manual RM1 1.2.2. Functional principle of the engine Single cylinder 2-stroke engine with reed valve intake. Oil-in-fuel lubrication, i.e. the oil is mixed with the fuel at a specific mixing ratio. The power transmission to the rear axle is via a manually shiftable integrated 2-speed gearbox and not, as usual, via a maintenance intensive chain drive.
Page 76
1.2.11. Electronic reverse gear (RER) The electronic reverse gear patented by ROTAX is activated at idle speed via a push-button which provokes an extremely advanced ignition timing causing reverse rotation of the engine.
Page 77
Operator`s Manual RM1 1.2.12. Electric starter When actuating the START switch the electric circuit between battery and electric starter is closed. The electric starter drives the gear on the crankshaft via the starter gear with sprag clutch until the engine starts.
(without illustration). Note: Please, always indicate these serial numbers when contacting a ROTAX distribution partner or a ROTAX Service Center. Having these numbers available facilitates assistance. 2.2. ON – OFF switch The ON –...
To change to forward drive, activate the push-button for reverse gear again under the same conditions, and the engine changes to forward drive, the warning tone stops. This technology was developed by ROTAX for the Kart and applied for patent. Seite/page 79/132 ROTAX KART RM1...
Operator`s Manual RM1 2.5. Shifting paddle for activation of gear shifting The shift paddle is used to manually change the gears. Engaging of the 1 gear: • push the shifting paddle to position 1 (left) • or draw the shifting paddle to position 2 (right)
Operator`s Manual RM1 2.7. Adjustment wheel of exhaust valve With the adjustment wheel of the exhaust valve the opening r.p.m. for the exhaust valve can be individually adjusted. The standard adjustment is optimum for most conditions and applications, therefore in most cases need not be modified.
Operator`s Manual RM1 3. CORRECT USE OF THE VEHICLE 3.1. Starting of the engine Before starting the engine, check whether the fuel tank is filled with fuel and 2-stroke oil at the correct mixing ratio battery is charged and connected battery voltage is higher than 12.4 V...
Operator`s Manual RM1 Attention: Do not warm up the engine whilst the vehicle is still on the trolley. As no load is occuring from the engine, the fuel/air mixture flowing in cools the engine, thus it will not reach its operating temperature. Also the engine may overrev, with consequent engine damage.
Operator`s Manual RM1 3.4. Operation of the gearbox The ROTAX RM1 Kart is fitted with a 2-speed gearbox that is changed manually via a shifting paddle. The engine also has an electronic ignition cut-off which when changing from 1 to 2...
Operator`s Manual RM1 Note: The engine might, due to its few rotating masses, switch by its own to reverse mode. In this case a warning signal sounds. Press the push-button for activation of the reverse mode again to return to forward mode.
Operator`s Manual RM1 3.7. Transport of the vehicle If there is still fuel in the carburetor, the vehicle must be transported only in horizontal position. If the vehicle is not transported in horizontal position, the carburetor has to be drained from fuel.
Page 87
Operator`s Manual RM1 3.8.2. Engine Remove carburetor, drain fuel from carburetor and plug the carburetor apertures to avoid entry of dust and contamination. Close the intake and exhaust apertures hermetically with a sealing tape. Lubricate the exhaust system to prevent corrosion.
Operator`s Manual RM1 4. WORK TO BE CARRIED OUT BY USER – IF NEEDED 4.1. Refuelling of the vehicle For operation of the engine a mixture of unleaded fuel of octane number of ROZ 95 or 91 (RON min. + MON) / 2 and a fully synthetic 2-stroke oil at a mixing ratio of 1 : 50 (= 2 %).
Operator`s Manual RM1 Attention: Do not spill fuel. Soak spilled fuel immediately with adequate absorbant material and dispose of iin an environmentally friendly way. Attention: Take care that no contamination gets into the fuel tank and the carburetor system. Attention: Fuel is only storable for a limited period. Store only a quantity of fuel in the jerrican that will be used within a short time.
Page 90
Operator`s Manual RM1 Remove the support plate from the axle by unscrewing 4 Allen screws M8x70 (pos. Note: By turning the supportplate 90 ° anticlockwise it is not nescessary to disconnect the electric shifting assistant cable. Remove the gear cover by unscrewing 6 Allen screws M6x30 (pos.
Page 91
A professional exchange or renewal of the primary gear is only possible with the specific holding device (ROTAX part no. 676 190). Proceed as follows: Clamp holding device for primary gear in a vice. If no ROTAX holding device is used, protect the primary gear with aluminium jaws from damage of teeth.
Chart 1A or 1B, this can cause piston seizure. Note: If you wish to operate the vehicle in a zone where the ambient temperature or the altitude is outside the Chart values, contact your distribution partner or a ROTAX Service Center. Note: When operating the engine at temperatures below 10°...
Page 93
Operator`s Manual RM1 The carburetor jetting can be modified as follows: Remove fuel hose from carburetor inlet and pinch fuel hose so that no fuel can flow out of the carburetor inlet. Loosen both hose clamps at carburetor socket and silencer socket and remove carburetor.
Page 94
Operator`s Manual RM1 If the clip (4) is at „position 1“ of the jet needle, the air/fuel mixture is slightly leaner (less fuel) at medium load (in the area from 1/8 to 3/4 throttle opening). If the clip (4) is at „position 3“ of the jet needle, the air/fuel mixture is slightly richer (more fuel at medium load (in the area from 1/8 to 3/4 throttle opening).
Operator`s Manual RM1 4.5. Removal and installation of rear axle 4.5.1. Removal of rear axle This chapter describes the removal of a rear axle bent during racing and how to replace it with a new one. Depending on which side (engine side or rear axle bearing side) the rear axle was bent, proceed...
Page 96
Operator`s Manual RM1 If the rear axle is bent on the left side (rear axle support side), proceed as follows: Lift the rear axle on the left side towards rear top until the brake disks have separated from the brake callipers.
Page 97
Operator`s Manual RM1 4.5.2. Installation of the rear axle 1. Push the rear axle from the left hand side of the engine through the hollow shaft of the engine until the right hand side of the rear axle protrudes approx. 75 mm / 3 in. from the support plate of the engine.
Operator`s Manual RM1 11. Move the right brake disk hub with a plastic hammer to the right until there is no clearance between the right brake disk hub, the distance sleeve inside the rubber coupling and the hollow shaft of the engine.
Operator`s Manual RM1 4.7. Exchange and charging of battery 4.7.1. Removal and installation of battery If you intend to use the vehicle longer than 5 hours, without being able to recharge the battery, or when the battery has reached the end of its lifetime or is defective, the battery must be exchanged.
Page 100
However, when the spark plug is installed, the engine might not start. Note: For charging the battery use the recharger recommended by ROTAX (part no. 265 148). Note: Depending on the country to which the engine was delivered, the necessary country-specific adapter (part no.
Page 101
The battery can also be charged when removed from the vehicle. Use the adapter cable (ROTAX part no. 266 021) and proceed as follows: Connect adaptor cable (pos.2) to battery poles (pos.1).
Page 102
Operator`s Manual RM1 Note: The following chart facilitates the estimate of the charging condition based on the measured / displayed battery voltage. Attention: Besides these hints take note of the recharger manufacturer instructions (enclosed with the recharger). Spannung Ladezustand Voltage...
Operator`s Manual RM1 4.8. Adaption resp. adjustment of the pedals to the pilot 4.8.1. Brake pedal The brake pedal can be adapted to the drivers needs regarding position and brake force: Attention: The brake pedal has to be secured, in...
4.9. Seat The ROTAX Kart RM1 was developed with a seat type TILLETT T8 1/4. It is recommended not to exchange the seat for another brand. If it should be necessary to exchange the seat installed for one of a different type or size, procedure is as following: All parts necessary for replacement (except the seat) are supplied with the vehicle.
Page 105
(seen in driving direction). Fasten the seat in this 4 position. Note: If you want to use the seat of another manufacturer pls. contact a ROTAX Service Center. Note: The seat fastenings screws have to be checked regularly for tightness, as the upholstery can settle after the first few operating hours and the screws may require retightening.
Operator`s Manual RM1 4.10. Adjustment of gear shifting The perfect function of gear shifting depends at a great extent on the correct adjustment of the gear shifting mechanism. Note: When the engine is not running it may not be possible to engage gears, depending on the position between shifting sleeve and idle gear of the first or second gear.
4.12. Adjustment and exchange of steering wheel ROTAX recommends to use exclusively the original steering wheel and to tighten it only with the fasteners (screw and securing nut) supplied by ROTAX. Only with the securing nut (high type) it is sufficiently secured against turning in the steering wheel hub.
Note: For cleaning and lubricating use the original ROTAX cleaning set (pos.10) (ROTAX part no. 297 160) Attention: Never use the vehicle without air filter, this may cause engine damage. Seite/page 108/132 ROTAX KART RM1 Ausgabe/Edition 01/2006...
Operator`s Manual RM1 4.14. Change of gear oil During the first 5 operating hours wear is highest. For this reason the gear oil must be changed after the first 5 operating hours (and then after every 50 operating hours). Proceed as follows: Open the oil drain screw (pos.
Operator`s Manual RM1 5. MAINTENANCE OF KART 5.1. MAINTENANCE PLAN FREQUENCY NOTES ENGINE Check oil level in gearbox Check friction lining of flywheel clutch min. layer thickness: regarding wear, replace if needed 1,5 mm / 0.06 in. after first 5 hours of operation,...
Page 111
Operator`s Manual RM1 FREQUENCY NOTES KART PART 1 Check brake circuit for non-leakage Check level of brake-fluid in expansion Use only brake fluid of DOT 4 chambers refill as required quality Check functions of brake system min. layer thickness: Check brake pads for wear, renew as...
Page 112
Operator`s Manual RM1 FREQUENCY NOTES KART PART 2 Check tire protection rollers for easy movabilit, apply oil as requested Check RFS support on frame for damages right after every collision after every adjustment of track Check setup of tire protection rollers...
Attention: If the engine is operated with insufficient coolant, the engine may be damaged. Note: If there is again loss of coolant search for the cause. If you cannot find the reason, please, contact a ROTAX Service Center. Seite/page 113/132 ROTAX KART RM1...
Page 114
This however is no reason to change the brake fluid. Note: If you have to refill brake fluid frequently, check the hydraulic circuit for obvious leakage. In case of leakage contact immediately a ROTAX Service Center. 5.2.4. Brake pads The brake pads are a safety relevant component and should get particular attention.
A valuation of the degree of contamination is difficult. Therefore we recommend to clean the air filter element regularly every 10 operating hours. Note: For cleaning of the air filter element ROTAX recommends the cleaning kit (ROTAX part no. 297 160) containing bio-degradable cleaning agents and filter oil. Seite/page 115/132...
Operator`s Manual RM1 5.4. Check of fuel filter The fuel filter protects the components of fuel supply (fuel pump, carburetor) from contamination and consequent malfunction and engine damage. Therefore pay particular attention that the fuel filter is fitted and clean.
Operator`s Manual RM1 5.6. Check of tires The condition of the tires can be judged by the wear indicators on the running surfaces of the tires. If these indicators are not visible, the tire has reached its wear limit and should be changed.
Operator`s Manual RM1 6. OPTIMIZATION OF DRIVING PERFORMANCE 6.1. Engine 6.1.1. Carburetor adjustment The standard carburetor jetting and the values indicated for the various ambient conditions are of course only indicative values and may, due to other reasons (ambient conditions, condition of circuit, shape of race track..) not be sufficient for obtaining the maximum potential of the engine.
Page 119
Operator`s Manual RM1 The “curve of driving resistance” indicates the driving resistance of the vehicle. Depending on the weight of the driver, the gear reduction ratio and the grip of the tires this curve may move downwards or upwards. The “performance curve 1” indicates the engine performance curve of the 125 MAX DD2 with optimized adjustment of the carburetor main jet.
Page 120
Operator`s Manual RM1 6.1.2. Exhaust valve adjustment For an engine with closed exhaust valve (performance curve 1) and open exhaust valve (performance curve 2) there are 2 different characteristic curve results (Diagram 2). The optimum performance characteristics of the engine is achieved when the opening timing of the exhaust valve is at the intersection of the 2 performance curves.
Page 121
Operator`s Manual RM1 By turning the wheel (pos. 15) clockwise the opening r.p.m. of the exhaust valve is pushed towards lower r.p.m. By turning the wheel (pos. 15) counter-clockwise the opening r.p.m. of the exhaust valve is pushed towards higher r.p.m.
Page 122
Operator`s Manual RM1 6.1.3. Choice of gear ratio The 125 Max DD2 engine in spite of its 2 gears offers a broad performance band. Therefore the frequent changing of gear ratios, as you are used to with 1-speed engines, is not necessary.
Page 123
Operator`s Manual RM1 The acceleration potential between 9.200 and 12.200 r.p.m. is essentially higher than between 12.200 and 13.600 r.p.m. Therefore it does not always make sense to use this r.p.m. range (high top speed on a straight) and to leave the acceleration potential of the lower r.p.m. range (out of sharp corners) unused.
Page 124
Operator`s Manual RM1 Gear ratio 1st gear theoretical max. speed (in km/h / mile/h) Traditional gear (at 12.500 r.p.m. and wheel Number of teeth of ratio diameter 870 mm Number of teeth of primary drive gear gear ratio (in sprocket sizes) / 34,25 in.)
Aluminium cast with one rectangular piston ring Cylinder Aluminium cast with Nikasil-coating, with central and lateral exhaust port Ignition Digital, battery supported ignition with RER (Rotax Electronic Reverse ) and ESA (Electronic Shifting Assistance) Ignition timing Ignition timing depending on r.p.m., no adjustment necessary Carburetor DELL´ORTO VHSB 34...
Operator`s Manual RM1 7.2. Kart TECHNICAL DATA KART KART TYPE Self adjusting MAGURA 4 piston brake system, Brake system 4 brake discs (front : 160 mm / 6,30 in.) / rear : 180 mm / 7,10 in) Aluminium rims mit safety screws Rims (front: 130 mm / 5,10 in.
Operator`s Manual RM1 8. TROUBLE SHOOTING 8.1. Trouble shooting - engine Failure Possible cause Remedy Electric starter does not work when Electric connections wrong Check connections, see routing of wiring actuating the start button harness Wiring harness damaged Replace wiring harness...
Page 128
Operator`s Manual RM1 Engine has performance loss at lower Engine has low compression Conduct tear-down inspection r.p.m.--rang Carburetor jetting too lean Optimize carburetor jetting Insufficient fuel supply to carburetor Check fuel supply to carburetor Fuel sieve in carburetor / in-line-fuel filter is...
Need help?
Do you have a question about the RM1 and is the answer not in the manual?
Questions and answers