Systemtrennung; Beschreibung Der Datenspeicherung Und -Abfrage; Mikrobiologische Überprüfung Von Dezentralen Desinfektionsmittel-Dosiergeräten - Ecolab DG 3.1 Operating Instructions Manual

Stationary metering unit for instrument and surface disinfectant
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6.2.7

Systemtrennung

Durch die integrierte Systemtrennung gem. DIN EN 1717 ist bei eventuell auftretendem
Unterdruck in der Wasserzuleitung ein Eindringen von Desinfektionsmittel in das
Trinkwasserleitungsnetz zuverlässig ausgeschlossen.
6.3

Beschreibung der Datenspeicherung und -Abfrage

Die Betriebsdaten und Störmeldungen werden automatisch gespeichert.
Grundeinstellungen, Betriebsdaten und Störmeldungen können bei Bedarf
(z. B. im Rahmen der Wartung) über das Display abgefragt und auf einen handelsüblichen
USB-Datenspeicher („Memory stick") abgespeichert werden. Zur Verbrauchsabrechnung
können der Wasser- und der Desinfektionsmittelverbrauch summiert und nach
Verbrauchern auf den Memory stick abgespeichert werden.
6.4
Mikrobiologische Überprüfung von dezentralen Desinfektionsmittel-
Dosiergeräten
 Entfernung des Perlators am Schwenkauslauf des Gerätes
 Der Auslauf ist äußerlich mit einem alkoholischen Desinfektionsmittel zu desinfizieren
(Incidin Liquid, Incides N) bzw. abzuflammen.
 Nach einem Vorlauf von ca. 1 Liter ist mindestens 1 Liter Desinfektionslösung in einem
sterilen Gefäß aufzufangen (Achtung: 1L ist die Mindestentnahmemenge, siehe auch
Hinweis auf dem Gerät).
 Neutralisationsmittel (sog. "Enthemmer") sind erst nach Ablauf der Einwirkzeit des
betreffenden Desinfektionsmittels in der entnommenen Konzentration für bakterizide
und levurozide Wirksamkeit zuzusetzen (siehe Produktetikett).
 Geeignete Neutralisationsmittel (chemische Zusammensetzung und Konzentration)
können gemäß den Vorgaben der EN 13727 oder der Standardmethoden DGHM/VAH
ausgewählt und validiert oder beim Hersteller erfragt werden.
 Neutralisationsmittel müssen steril sein.
 Die Probe soll in einem mikrobiologischen Fachlabor durch Filtration auf ihre aerobe
Gesamtkoloniezahl untersucht werden. Idealerweise wird dieser Wert
pro 1 ml, pro 10 ml und pro 100 ml ermittelt.
 Ein gekühlter Transport (4°C) in lichtundurchlässigen Behältern ist wünschenswert,
dies ist bei Transporten > 3 h vorgeschrieben.
 Die Bearbeitung der Probe sollte 2 bis 3 Stunden nach Entnahme erfolgt sein.
 Neben der Anzahl der gefundenen Mikroben ist zur Bewertung auch die gefundene Art
der Mikroorganismen zu berücksichtigen. Z.B. kann das Vorkommen von Sporen bei
nicht sporiziden Mitteln nicht als Qualitätsmangel betrachtet werden.
417102242_DG_3
- 17 -
Rev.: 02-05.2014

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dg 3.2-iii1168116820

Table of Contents