Scheppach Capas 7 Translation From The Original Instruction Manual page 6

Crowned saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
Kappen (Fig. 16)
• Zum Kappen kleiner Werkstücke schieben Sie den kom-
pletten Sägekopf (2) nach hinten und ziehen den Schlit-
tensperrgriff (1) an.
• Um breite Bretter (bis zu 305 mm) zu sägen, muss der
Schlittensperrgriff gelöst werden, damit sich der Säge-
kopf frei bewegen kann.
• Legen Sie das Werkstück auf den Tisch und gegen den
Anschlag. Verwenden Sie eine am Grundgestell befes-
tigte Schraubzwinge, wo immer es möglich ist. Schie-
ben Sie den Rastergriff (3) nach unten und drücken den
Schalter (5), um die Säge einzuschalten. Bewegen Sie
das Blatt durch Drücken des Griffes (4) nach unten in
das Werkstück mit langsamem und gleichmäßigen Druck.
Wenn der Schnitt vollendet ist, lösen Sie den Schalter
und lassen das Blatt zum tillstand kommen, bevor Sie
den Sägekopf heben.
Gehrungsschnitt (Fig. 17)
Die Maschine ist mit zehn Gehrungsrastern (1) am Grund-
gestell ausgestattet. Sie liegen bei 0, 15, 22,5, 31,6 und
45 Grad links und rechts sowie 60° rechts. Diese Abstände
stellen die am meisten gebrauchten Gehrungseinstellun-
gen dar. So machen Sie einen Gehrungsschnitt:
• Entriegeln Sie den Gehrungstisch durch Anheben der
Tischschnellverriegelung (2).
• Während Sie den Rastergriff (3) anheben, fassen Sie
den Handgriff (4) und drehen Sie den Drehtisch nach
links oder rechts bis zum gewünschten Winkel.
• Rasten Sie mit dem Rastergriff den gewünschten Winkel
ein. Vergewissern Sie sich dabei, dass der Hebel einrastet.
Achtung: Der Hebel rastet nur in einer von zehn Raster-
stellungen ein.
• Sobald der gewünschte Gehrungswinkel erreicht ist, drü-
cken Sie die Gehrungstischverriegelung, um den Tisch
in der Position zu fixieren.
• Wenn sich der gewünschte Gehrungswinkel NICHT auf
einer der zehn Rasterstellungen befindet, arretieren Sie
den Tisch einfach im gewünschten Winkel, indem Sie
die Gehrungstischverriegelung (2) niederdrücken.
Neigungsschnitt (Fig. 18, 19)
Warnung: Zur Herstellung von Neigungsschnitten müssen
die Schiebeanschläge voll nach links oder rechts ausgefah-
ren werden. Andernfalls ist für den Durchgang des Säge-
blatts nicht genügend Platz vorhanden, was zu ernsthaften
Verletzungen führen kann. Bei extremen Gehrungs­ oder
Neigungsschnittwinkeln kann das Sägeblatt auch am An-
schlag anlaufen.
Der rechte Schiebeanschlag muss entfernt werden, wenn
der rechte Neigungswinkel in Kombination mit einem
rechten Gehrungswinkel größer ist als 35°.
Dieser Anschlag muss auch entfernt werden, wenn ein
45°­Neigungswinkel gewünscht wird bei einem Gehrungs-
winkel größer als 22,5°.
Neigen Sie den Sägekopf auf den gewünschten Winkel,
wie an der Schrägskala angezeigt. Das Blatt kann in je-
dem beliebigen Winkel von 90° Geradeschnitt (0° auf der
Skala) bis 45° schräg nach links oder rechts positioniert
werden. Um den Sägekopf in der Position zu arretieren,
ziehen Sie den Klemmhebel (1) an. Schrägraster sind bei
0°, 33,9° und 45° vorhanden.
Mehrfachschnitte (Fig. 19)
• Fahren Sie den Schiebeanschlag an die gewünschte
Stelle oder entfernen Sie bei Bedarf den rechten Schie-
beanschlag.
• Setzen Sie den gewünschten Neigungswinkel unter Ver-
wendung des Klemmhebels (2).
• Setzen Sie den gewünschten Gehrungswinkel und arre-
tieren Sie ihn. Siehe „Gehrungsschnitt".
Basisformschnitte (Fig. 20)
Basisformen können vertikal gegen den Anschlag oder
flach auf dem Tisch ausgeführt werden. Richten Sie sich
nach der Tabelle.
Hinweis: Für spezielle Deckenzierleisten ist an dieser
Kapp­ und Gehrungssäge ein besonderer Anschlag bei
33,9° Neigungswinkel angebracht. Ist diese Winkeleinstel-
lung erforderlich, drücken Sie den Anschlagstift einfach
im Schlitz und stellen den Neigungswinkel auf 33,9°.
Kombinationsschnitt
Ein Kombinatonsschnitt ist eine Kombination aus Geh-
rungs­und Neigungsschnitt. Beziehen Sie sich für solche
Schnitte auf oben genanntes Verfahren.
Sockelgesims
• Fußleisten können senkrecht an der Anlagefläche oder
flach auf dem Tisch geschnitten werden. Beziehen Sie
sich auf die Tabelle.
Einstellungen
Senkrechtstellung
(Leistenrückseite
liegt flach an der
Anlagefläche an)
Verlängerungsanlage­
Nahe am Sägeblatt
fläche
Neigungswinkel
Leistenposition
Linke
Seite
Inneneck
Gehrungs-
45°/0°
winkel
/45°
Leisten-
Unterseite
position
am Tisch
Fertigseite
Schnitt
links von
der Mar-
kierung
vorneh-
men
Außeneck
Gehrungs-
45° rechts
winkel
Leisten-
Unterseite
position
am Tisch
Fertigseite
Schnitt
links von
der Mar-
kierung
vorneh-
men
Horizontalstellung
(Leistenrückseite liegt
flach am Tisch an)
Im Abstand zum
Sägeblatt
45°
Rechte
Links
Rechts
Seite
45° rechts
Unterseite
Oberseite
Unterseite
am Tisch
an
an
Anlage-
Anlage-
fläche
fläche
Schnitt
Schnitt
Schnitt
rechts von
links von
links von
der Mar-
der Mar-
der Mar-
kierung
kierung
kierung
vorneh-
vorneh-
vorneh-
men
men
men
45°/0°
/45°
Unterseite
Unterseite
Oberseite
am Tisch
an
an
Anlage-
Anlage-
fläche
fläche
Schnitt
Schnitt
Schnitt
rechts von
rechts von
rechts von
der Mar-
der Mar-
der Mar-
kierung
kierung
kierung
vorneh-
vorneh-
vorneh-
men
men
men
deutsch 7

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

88001946

Table of Contents