PeakTech 1245 Operation Manual page 82

Digital oscilloscopes
Hide thumbs Also See for 1245:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

35.5. Beispiel 5: Anwendung der X-Y-Funktion
Untersuchen der Phasendifferenz zwischen den Signalen beider Kanäle
Beispiel: Testen des Phasenwechsels eines Signals nach dem Durchgang durch eine Schaltung.
Der X-Y-Modus ist sehr nützlich für das Prüfen der Phasenverschiebung zweier verbundener
Signale. Dieses Beispiel zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Phasenwechsel des Signals
prüfen, nachdem es einen bestimmten Schaltkreis durchlaufen hat. Das Eingangs- und das
Ausgangssignal der Schaltung warden als Quellensignale verwendet.
Gehen Sie bitte wie folgt vor, um Eingang und Ausgang der Schaltung in Form einer X-Y-Koordinatenkurve zu
betrachten:
1.
Stellen Sie die Tastkopfdämpfung im Menü auf 10X und mit dem Schalter auf dem Tastkopf ebenfalls auf
10X ein (s. „6. Einstellen des Tastkopfdämpfungsfaktors" auf S. 12).
2.
Verbinden Sie den Tastkopf von Kanal 1 mit dem Eingang und den Tastkopf von Kanal 2 mit dem
Ausgang der Schaltung.
3.
Drücken Sie die Autoset-Taste. Das Oszilloskop schaltet die Signale der beiden Kanäle ein und zeigt sie
auf dem Bildschirm an.
4.
Stellen Sie die beiden Signale mit dem Einstellknopf VOLTS/DIV auf ungefähr gleiche Amplitude ein.
5.
Drücken Sie die Display-Taste und rufen Sie das Display-Menü auf.
6.
Drücken Sie die Taste H3 und setzen Sie den XY Mode auf ON (Ein). Das Oszilloskop zeigt die
Eingangs- und Ausgangssignale der Schaltung als Lissajousfigur an.
7.
Betätigen Sie die Einstellknöpfe VOLTS/DIV und VERTICAL POSITION zum Optimieren der Wellenform.
8.
Beobachten und berechnen Sie die Phasendifferenz mit der elliptischen Oszillogramm-Methode (siehe
Abb. 84).
Das Signal muss zentriert
und horizontal ausgerichtet
sein.
Abb. 84 Lissajous-Figur
-81-

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

12401255126012701275

Table of Contents