Download Print this page
PeakTech 1220 Operation Manual

PeakTech 1220 Operation Manual

20 mhz digital storage oscilloscope/dmm
Hide thumbs Also See for 1220:

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

1220
®
PeakTech
Bedienungsanleitung /
Operation manual
20 MHz Digital Speicher Oszilloskop/DMM
20 MHz Digital Storage Oscilloscope/DMM

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 1220 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for PeakTech 1220

  • Page 1 1220 ® PeakTech Bedienungsanleitung / Operation manual 20 MHz Digital Speicher Oszilloskop/DMM 20 MHz Digital Storage Oscilloscope/DMM...
  • Page 2 Verpackungsinhalt Beschreibung ® PeakTech 1220 AC-DC Adapter Tastköpfe x 1 (grau) Multimeter Prüfleitungen (schwarz und rot) BNC-Anschlusskabel Tastkopf-Zubehör Erweiterungsmodul zur Messung von kleinen Kapazitäten Ausgangssignalbuchse 1kHz / 5V USB-Anschlusskabel für USB-Massenspeicher (Stick) USB Schnittstellenkabel Bedienungsanleitung CD-ROM (Software) Koffer Abbildung 1...
  • Page 3: Sicherheitshinweise Zum Betrieb Des Gerätes

    1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie II 400V; Verschmutzungsgrad 2 CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc. CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel;...
  • Page 4 * maximal zulässige Eingangsspannung von 1000V DC oder 750V AC nicht überschreiten. * Messungen von Spannungen über 35V DC oder 25V AC nur in Übereinstimmung mit den relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Bei höheren Spannungen können besonders gefährliche Stromschläge auftreten. * Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
  • Page 5 2. Sicherheitssymbole und -begriffe 2.1. Sicherheitssymbole Sie können die folgenden Symbole in dieser Betriebsanleitung oder auf dem Messgerät finden. WARNUNG! „Warnung” weist auf Zustände und Bedienschritte hin, die für den Bediener eine Gefahr darstellen. VORSICHT! „Vorsicht” weist auf Zustände und Bedienschritte hin, die Schäden am Produkt oder anderen Gegenständen verursachen können.
  • Page 6: Allgemeine Merkmale

     Isolierte Eingänge zwischen Oszilloskop und Multimerter, 3.1. Durchführen der allgemeinen Kontrolle ® Wenn Sie ein neues PeakTech -Oszilloskop in Betrieb nehmen, sollten Sie zunächst eine allgemeine Kontrolle des Messgerätes wie im Folgenden beschrieben durchführen. 3.2. Überprüfung auf Transportschäden Sind Umkarton oder Styroporpolster ernsthaft beschädigt, so bewahren Sie diese sorgfältig auf, bis Sie das gesamte Messinstrument und dessen Zubehör mechanisch und elektrisch geprüft haben.
  • Page 7 4. Eingangsanschlüsse 4.1. Eingangsanschlüsse Abbildung 2 Beschreibung Der Netz-Adapter wird zum stationären Betrieb über 230 V-Netzversorgung und zum Aufladen des Akkus geliefert Prüfleitungen für Multimeter 4 mm Sicherheitseingangsbuchsen für Multimeter Oszilloskop-Tastköpfe BNC-Eingang (Oszilloskop) Der Ausgang des 1 kHz / 5V Rechtecktestsignal...
  • Page 8 4.2. Frontplatte und die Cursortasten Abbildung 3 Anschlussbuchse für AC-Adapter RS-232 – Anschluß USB- Anschluß Anschluß für USB-Massenspeicher (USB-Stick) Ausgangsbuchse 5V/1kHz-Signal F1-F5: Auswahltasten für Menü im unteren Display AUTO SET: Wählt im Oszilloskopbetrieb automatisch die Einstellungen abhängig vom Eingangssignal Ein/Aus-Taste ◄...
  • Page 9 Menu▲:Wählen Sie das obere Element in der Menüliste. Menu: Ein-/und Ausblenden des Menüs Menu▼:Wählen Sie das untere Element in der Menüliste. OSC Option: Taste für die Oszilloskop-Einstellungen, welche mit den 4 Pfeiltasten verbunden ist. Zum Einstellen der Hauptzeitbasis, der horizontalen und der vertikalen Triggerposition. Darüber hinaus können die Positonen von Cursor 1 (V1 oder T1) und Cursor 2 (V2 oder T2) während der Cursor-Messung eingestellt werden.
  • Page 10 5.3. Oszilloskop-Anzeige Abbildung 4: Oszilloskop Betriebsanzeige Symbole für den Batterieladezustand Auto-Messfenster 1 mit folgenden Elementen: „f“ Frequenz, „T“ Zyklus, „V“ Mittelwert, „VP“ = Spitze/Spitze Messwert, „Vk“ Effektivwert, „Ma“ maximale Amplitude, „Mi“ minimale Amplitude, „Vt“ Spannungswert Rechtecksignal flache Spitze, „Vbase“ Spannungswert Rechtecksignal flache Basis, „Va“...
  • Page 11 5.4. Menübeschreibung Das Beispiel in der folgenden Abbildung zeigt, wie im Menü eine Funktion ausgewählt wird. Drücken Sie die Taste MENU, um das Funktionsmenü am rechten sowie die entsprechenden Einstelloptionen am unteren Bildschirmrand anzuzeigen. Drücken Sie MENU erneut, um das Funktionsmenü wieder auszublenden.
  • Page 12 5.5.2 Einstellen des Horizontal-System und Trigger Position Die OPTION-Taste verfügt über eine Mehrfacheinstellung für die Einstellung des Triggers in der vertikalen Position, sowie der Hauptzeitbasis und der Einstellung des Triggers in der horizontalen Position, während der Flankentrigger oder Video-Trigger aktiviert ist.. Das folgende Beispiel zeigt, wie man die Taste OPTION verwenden kann, um eine Einstellung vorzunehmen.
  • Page 13 4. Drücken Sie ▲OPTION oder ▼OPTION, um die Triggerpegel-Position einzustellen. Drücken Sie „R“ (DMM), um die Postion des Triggerpegels auf den Nullpunkt einzustellen. Drücken Sie ◄OPTION oder OPTION►, um den horizontale Position der Zeitbasis festzulegen. Drücken Sie „V“ (DMM), um die horizontal Position auf den Nullpunkt einzustellen. 5.
  • Page 14 5.7. Anschlussmöglichkeiten der Eingänge Das Oszilloskop verfügt über 6 Signal-Eingänge: eine Sicherheits- BNC- Eingangsbuchse für Messungen mit dem Oszilloskop, sowie über drei 4 mm-Sicherheitseingänge für Messungen mit dem Multimeter und zwei quadratische Eingangsbuchsen zur Kapazitätsmessung. Isolierte Eingänge erlauben unabhängige Messungen zwischen Oszilloskop und Multimeter. 5.8.
  • Page 15 5.10. Automatische Messungen Das Oszilloskop bietet 18 automatische Messbereiche an. Sie können zwei numerische Werte anzeigen lassen: MESS SET1 und MESS Set2 Sie können diese Messwerte unabhängig voneinander auswählen und die Messungen an der aktuellen Kurve vornehmen. So wählen Sie eine Frequenzmessung aus: 1.) Drücken Sie die Taste MENU, und das Funktionsmenü...
  • Page 16 5.11. Einfrieren der Messungen auf dem Bildschirm Sie können den Bildschirm mit allen Messwerten und Wellenformen einfrieren. 1.) Drücken Sie „RUN/STOP“ zum Einfrieren des Bildschirms. „STOP“ erscheint in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. 2.) Drücken Sie „RUN/STOP“ erneut, um in den normalen Messbetrieb zurückzukehren. Siehe folgende Abbildung 10: Abbildung 10: Einfrieren der Anzeige 5.12.
  • Page 17 5.13. Verwendung der Nachleuchtdauer zur Anzeige von veränderlichen Signalen Zur Anzeige von veränderlichen Signalen dient die Funktion Persistence. 1.) Drücken Sie die Taste MENU, und das Funktionsmenü erscheint an rechten Bildschirmrand. 2.) Drücken Sie die Taste MENU ▲ oder MENU ▼, um „ANZ EINST“ zu wählen. Vier Menüeinträge erscheinen am unteren Bildschirmrand.
  • Page 18 Begriffserläuterung Sammelmodus: Das Oszilloskop wandelt die erfassten analogen Daten in ein digitales Format, nachdem sie in den folgenden drei verschiedenen Modi, Abtastung, Spitzenwerterfassung und Mittelwert gesammelt wurden. Das Oszilloskop tastet das Signal in regelmäßigen Abständen ab, um die Kurve in diesem Abtasten: Modus zu rekonstruieren.
  • Page 19 5.16. Umkehr der Polarität der angezeigten Wellenform Zur Umkehr des Wellenformsignals, wie beschrieben verfahren: 1.) Drücken Sie „MENU“, um das Funktionsmenü anzeigen zu lassen. 2.) Drücken Sie MENU ▲ oder MENU ▼ um die „K EINST.“ auszuwählen. Vier Punkte werden in der unteren Leiste des Bildschirms angezeigt.
  • Page 20 6. Betrieb mit dem Multimeter 6.1. Multimeter-Anschlüsse Verwenden Sie die vier 4-mm-Sicherheits-Bananenklinkeneingänge für die jeweiligen Messfunktionen: COM, V/, mA, 10A Siehe Abbildung 2 auf Seite 6 für die Anschlüsse. 6.2. Multimeter Operation Window Abbildung 16: Betriebsanzeige DMM Batteriezustandsanzeige Symbol zur Anzeige nach Aktivierung der manuellen Bereichswahl ...
  • Page 21 6.3. Aktivierung des Multimeter-Modus Drücken Sie „DMM/OSC“, um vom Oszilloskop-Modus in den Multimeter-Modus umzuschalten. 6.3.1. Widerstandsmessungen Achtung!! Kondensatoren vor Messung entladen! Keine Messungen an Spannungsquellen vornehmen. Zur Widerstandsmessung wie beschrieben verfahren: 1.) Drücken Sie die Taste „R“, um in die Widerstandsmessungsfunktion umzuschalten. „R“ erscheint in der Anzeige. 2.) Stecken Sie die schwarze Prüfleitung in die „COM“-Eingangsbuchse und die rote Prüfleitung in die „V/Ω“-Eingangsbuchse.
  • Page 22 6.3.2. Diodenprüffunktion Achtung!! Kondensatoren vor Messung entladen! Keine Messungen an Spannungsquellen vornehmen. Um Messungen an Dioden durchzuführen, wie beschrieben verfahren: 1.) Drücken Sie die Taste „R“. Es erscheint „R“ in der Anzeige. 2.) Drücken Sie die Taste „AUTOSET“, um auf die Diodenprüffunktion umzuschalten. erscheint in der Anzeige.
  • Page 23 6.3.4. Kapazitätsmessungen Achtung!! Kondensatoren vor Messung entladen! Keine Messungen an Spannungsquellen vornehmen. Zur Messung von Kapazität, wie beschrieben verfahren: 1.) Drücken Sie die Taste „R“, es erscheint „R“ in der Anzeige. 2.) Drücken Sie die Taste „SET“ bis „C“ in der Anzeige erscheint. 3.) Stecken Sie die schwarze Prüfleitung in die „COM“-Eingangsbuchse und die rote Prüfleitung in die „V/Ω“-Eingangsbuchse.
  • Page 24 6.3.6. Wechselspannungsmessung Zur Messung von Gleichspannungen, wie beschrieben verfahren: 1.) Drücken Sie die Taste „V“, es erscheint „DCV“ in der Anzeige 2.) Drücken Sie die Taste „SET“, es erscheint „ACV“ in der Anzeige 3.) Stecken Sie die schwarze Prüfleitung in die „COM“-Eingangsbuchse und die rote Prüfleitung in die „V/Ω“- Eingangsbuchse.
  • Page 25 6.3.7. Gleichstrommessung Achtung! Keine Strommessungen in Schaltungen mit einem Potential über 400 V vornehmen. Extreme Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Messgerätes. Warnung! Keine Spannung direkt über die Anschlüsse legen. Das Gerät darf nur in Reihe mit der zu messenden Schaltung angeschlossen sein.
  • Page 26 Um einen Gleichstrom, der größer als 400 mA ist zu messen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.) Drücken Sie die A-Taste und DCA wird am oberen Rand des Bildschirms. Die Einheit der Hauptanzeige ist mA. 2.) Drücken Sie F5 , um in den 10A Messbereich zu wechseln. 3.) Schließen Sie die schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang und die rote Prüfleitung an den 10A-Eingang an.
  • Page 27 6.3.8. Wechselstrommessung Achtung! Keine Strommessungen in Schaltungen mit einem Potential über 400 V vornehmen. Extreme Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Messgerätes. Warnung! Keine Spannung direkt über die Anschlüsse legen. Das Gerät darf nur in Reihe mit der zu messenden Schaltung angeschlossen sein.
  • Page 28 Um einen Wechselstrom, der größer als 400 mA ist zu messen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.) Drücken Sie die A-Taste und DCA wird am oberen Rand des Bildschirms. Die Einheit der Hauptanzeige ist mA. 2.) Drücken Sie F5 , um in den 10A Messbereich zu wechseln. 3.) Zum Umschalten zwischen Gleichstrom (DCA) und Wechselstrom (ACA) die Taste „SET“...
  • Page 29 6.4. Einfrieren der Messergebnisse Sie können die angezeigten Messwerte jederzeit einfrieren. 1.) Drücken Sie die Taste RUN /STOP, um den Bildschirm einzufrieren. Rechts oben auf dem Bildschirm erscheint dann STOP. 2.) Drücken Sie die Taste RUN /STOP erneut, um die Messung wieder aufzunehmen. Abbildung 27: Einfrieren der Messergebnisse 6.5.
  • Page 30 6.6. Auswählen der automatischen/manuellen Bereichswahl Die Standardeinstellung ist die automatische Bereichswahl. So stellen Sie die manuelle Bereichswahl ein: 1. Drücken Sie die Taste F1; MANUAL erscheint dann oben links im Bildschirm, und das Gerät befindet sich im manuellen Bereichswahlmodus. 2. Im manuellen Modus können Sie den durch Drücken der Taste F1 den Messbereich um jeweils eine Stufe vergrößern. Drücken Sie nach Erreichen des größten Messbereichs die Taste F1 erneut, um zum kleinsten Messbereich zu gelangen.
  • Page 31 7. Erweiterte Oszilloskopfunktion Dieses Kapitel beschreibt die Oszilloskopfunktion des Messgeräts. 7.1. Kanaleinstellung 1.) Drücken Sie die Taste MENU, und das Funktionsmenü erscheint an rechten Bildschirmrand. 2.) Drücken Sie die Taste MENU ▲ oder MENU ▼, um zu „K EINST.“ zu gelangen. Es erscheinen vier Optionen am unteren Bildrand.
  • Page 32 7.1.1. Einstellen der Kanalkopplung Beispiel: 1.) Drücken Sie zuerst F1 Coupling und dann AC¸ um eine Wechselstromkopplung einzustellen. Die in dem zu testenden Signal enthaltene DC-Komponente wird blockiert. 2.) Drücken Sie zuerst F1 Coupling und dann DC¸ um eine Gleichstromkopplung einzustellen. Sowohl die DC- als auch die AC-Komponenten des zu testenden Signals sind erlaubt.
  • Page 33 7.1.2. Kanal öffnen und schließen Beispiel: Drücken Sie zunächst die Taste F2 Channel und dann OFF, um zu schließen. Drücken Sie zunächst die Taste F2 Channel und dann ON, um zu öffnen. 7.1.3. Einstellen der Tastkopfdämpfung Zur Vermeidung zu hoher Eingangsspannungen empfehlen wir, die Tastkopfdämpfung auf 10X zu stellen. Wenn Sie die Tastkopfdämpfung auf 10:1 eingestellt haben, müssen Sie den Anzeigepegel um 10X vergrößern, damit die angezeigte Amplitude der echten Amplitude entspricht.
  • Page 34 7.3. Triggersteuerung Es gibt zwei Triggermodi: Flankentrigger und Videotrigger. Jeder Triggermodus wird in einem eigenen Funktionsmenü eingestellt. Flankentrigger: Der Flankentrigger triggert auf der Flanke des eingehenden Signals. Verwenden Sie den Flankentrigger für alle Signale außer für Videosignale. Videotrigger: Verwenden Sie bei Standardvideosignalen Teilbild- oder Zeilentrigger. 7.3.1.
  • Page 35 7.3.2. Videotrigger Der Videotrigger dient zur Erfassung der Videosignalformate NTSC, PAL oder SECAM. Verwenden Sie für alle anderen Signaltypen den Flankentrigger. Abbildung 35: Video Odd Field Trigger (ungerade) Figure 36: Video Line NO. trigger (Page1) Figure 37: Video Line NO. trigger (Page2)6 Video-Trigger Funktionsmenü...
  • Page 36 Wenn die Synchronisation „Zeilen NUM“ ausgewählt ist, wird die zweite Seite des Menüs wie unten dargestellt: Funktionsmenü Einstellungen Beschreibung Drücken Sie „F2“, der Zeilenwert wird angehoben Erhöhen Zeilen Drücken Sie „F2“, der Zeilenwert wird reduziert Rückgang Zeilen No. Zeigt den Zeilenwert an Zurück zum vorherigen Menü...
  • Page 37 Begriffserläuterung Holdoff: Wartezeit zwischen der Aktivierung der einzelnen Trigger. Triggermodi: Dieses Oszilloskop verfügt über drei Triggermodi: Auto (kontinuierliche Signalerfassung), Normal (Signalerfassung, wenn Triggerbedingungen erfüllt sind) und Single (manuelle Signaltriggerung. Automatischer Triggermodus: Das Oszilloskop kann die Kurve erfassen, ohne dass eine Triggerbedingung erkannt wird.
  • Page 38 7.5. Anzeigeeinstellungen Das Menü „ANZ EINST“ wird in der folgenden Tabelle beschrieben. Funktionsmenü Einstellungen Beschreibung Der Vektoranzeigemodus zeigt die Kurve als glatte Linie an, indem Vectors alle Datenpunkte verbunden werden Der Punktanzeigemodus zeigt Kurve Sammlung Dots unabhängiger Datenpunkte an. Close Die Nachleucht-Einstellung bestimmt, wie lange die alte Kurve auf Nachleuchten dem Bildschirm verbleibt;...
  • Page 39 7.5.2. Nachleuchtzeit Wenn die Funktion Persistence gewählt ist, verblassen die Farbe der dargestellten Originaldaten langsam, während die Farbe der neuen Daten in voller Sättigung erscheinen. Bei unbegrenzter Nachleuchtzeit bewahrt das Oszilloskop alle alten Spuren der dargestellten Kurve. 7.5.3. Cymometer Mit dem Cymometer wird die Frequenz der elektrischen Wellen angezeigt. Es verfügt über sechs Digitalstellen und kann Frequenzen von 2 Hz bis zur vollen Bandbreite messen.
  • Page 40 7.6. Einstellungen für die Kurven-Speicherung Das Oszilloskop kann bis zu 4 Wellenformen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden speichern. Die wiederaufgerufenen Wellenformen, welche im Gerätespeicher gespeichert wurden, können nicht verändert werden. Das Menü zum Speichern/Laden der Kurve wird in der folgenden Tabelle beschrieben. Funktionsmenü...
  • Page 41 7.7. Einstellungen für die Kurven-Speicherung im FFT-Modus Die FFT-Funktion ist eingeschaltet. Das Menü zum Speichern/Laden der Kurve wird in der folgenden Tabelle beschrieben. Funktionsmenü Einstellungen Beschreibung Wählen Sie die Adresse, unter der Sie die Kurve speichern oder laden Kurve A, B, C und D wollen.
  • Page 42 7.8. Einstellungsmenü der Funktionen Die Funktionseinstellungs-Menü wird in der folgenden Tabelle beschrieben: Funktions-Menü Einstellungen Beschreibung Recall Factory Wiederherstellen der Werkseinstellungen Auto Calibration Durchführen der automatischen Kalibrier-Prozedur Chinese English German Language Auswählen der Sprache Spanish Polish Russian Auto-Calibration Die Auto-Kalibrierung Funktion konfiguriert automatisch die internen Parameter, um die Genauigkeit des Gerätes zu erhalten.
  • Page 43 7.9. Automatische Messungen vornehmen Das Oszilloskop kann 18 verschiedene automatische Messungen durchführen: Frequenz, Periode, Mittelspannung, Spitzenspannung und Effektivwert, Vmax, Vmin, Vtop, Vbase, Vamp, Overshoot, Preshoot, RiseTime, Fall Time, +Width, -Width, +Duty, -Duty, DelayA and DelayA B . Es können zwei Arten von Messungen gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Page 44 7.10. Einstellen der Cursor-Messungen Sie können mit dem Oszilloskop manuelle Cursormessungen der Zeit und Spannung vornehmen. 7.10.1. Einstellen der Cursor-Messung im Normal-Mode Die folgende Tabelle beschreibt die Menüs für die Cursor-Messung: Funktionsmenü Einstellungen Beschreibung Beenden der Cursor-Messung Type Spannung Anzeigen von Cursor und Menü der Spannungsmessung. Zeit Anzeigen von Cursor und Menü...
  • Page 45 Zeitmessung: 1.) MENU-Taste drücken. Das Funktionsmenü erscheint rechts auf dem Bildschirm. 2.) Mit Hilfe der Tasten MENU▲ oder MENU▼ die Funktion CURS-MESS 3.) F1-Taste drücken zur Auswahl der Zeit-Messung. Zwei gestrichelte, vertikale Linien T1 und T2 erscheinen auf dem Bildschirm. 4.) Drücken Sie die Taste OPTION und im Bildschirm wir folgendes angezeigt ◄/►...
  • Page 46 7.10.2. Einstellen der Cursor-Messung im FFT-Mode Die FFT-Funktion ist eingeschaltet. Die folgende Tabelle beschreibt die Menüs für die Cursor-Messung: Funktionsmenü Einstellungen Beschreibung Beenden der Cursor-Messung Range Anzeigen von Cursor und Menü der Amplitudenmessung. Frequency Anzeigen von Cursor und Menü der Frequenzmessung. Zeigt den Unterschied zwischen den Werten der beiden Cursor Delta Curs1...
  • Page 47 7.11. Autoscale Funktion Die Autoscale Funktion verfolgt das Eingangssignal automatisch und ändert, abhängig von der Signalfrequenz, dem Signaltyp und der Signalamplitude, die Einstellungen des Triggermodes, der Zeitskala und der Spannungsskala, um eine verwertbare Anzeige zu ermöglichen. Die folgende Tabelle beschreibt die Menüs für die Autoscale-Funktion: Funktionsmenü...
  • Page 48 7.12. Aufnahme der Messwerte (AUFNEHMEN) Die Funktion „Wellenform-Aufnahme“ liefert Ihnen den Zeitabstand zwischen den Frames und speichert bis zu 1000 Punkte. Dies gibt Ihnen, durch den Wiederaufruf und der Speicher-Funktionen bessere Analyse-Möglichkeiten. Es gibt vier Aufnahmemodi: Aufnahme, Play back, Speicher, Aus Eine Aufnahme einer Wellenform ist bis zu der eingestellten Anzahl von Frames innerhalb des festgelegten Zeitintervalls möglich.
  • Page 49 Speicher: Speichert aufgenommene Wellenformen im nicht flüchtigen Speicher (Flash Memory). Speicher-Menü: Funktionsmenü Einstellungen Beschreibung Start Frame 1-1000 Stellt den ersten Frame ein, welcher gespeichert wird End frame 1-1000 Stellt den letzten Frame ein, welcher gespeichert wird Increase Die Werte steigen vom ersten zum letzen Frame Richtung Decrease Die Werte fallen vom ersten zum letzten Frame...
  • Page 50 7.13. Verwenden der FFT-Funktion Ein FFT teilt die Signale in einzelne Frequenzen, die das Oszilloskop verwendet, um ein Diagramm des Frequenzbereichs eines Signals anzuzeigen. Sie können diese Frequenzen mit bekannten Systemfrequenzen, wie System-Uhren, Oszillatoren oder an Netzteilen vergleichen. FFT in diesem Oszilloskop kann 2048 Punkte des „Time domain“ Signals in seine Einzelfrequenzen zerlegen und die Endfrequenz enthält 1024 Punkte, welche von 0 Hz bis hin zur Nyquist-Frequenz reichen.
  • Page 51 8.) Drücken Sie die Taste OPTION und im Bildschirm wir folgendes angezeigt ◄/►— Time Base ▲/▼— Trig oder ◄/►— Time ▲/▼— Trig Bitte drücken Sie die ◄OPTION und OPTION► Menü-Tasten, wenn "◄/►—Time" angezeigt wird, um die Position der Wellenform entlang der horizontalen Position einzustellen. "FFT-2.00DIV" bedeutet, dass der Beginn der Wellenform von 2.00 DIV abweicht..
  • Page 52 7.13.1. FFT-Fenster einstellen  Die FFT-Funktion bietet vier Fenster. Jedes ist eine Abwägung zwischen Frequenzauflösung und Genauigkeit. Ihre Signalcharakteristiken und was Sie Messen wollen, sind die ausschlaggebenden Punkte, nach welchen das Fenster ausgewählt werden muss. Benutzen Sie folgende Hilfe, um das passende Fenster auszuwählen: Beschreibung Anzeige Dies ist die beste Art des Fensters für Frequenzen, die sehr...
  • Page 53 Abb. 55: Blackman Fenster Abb. 56: Hanning Fenster Abb. 57: Hamming Fenster Tips:  Bei Bedarf, verwenden Sie die Zoom-Funktion, um das FFT-Signal zu vergrößern.  Verwenden Sie die Standard dB-Skala, um eine detaillierte Ansicht mehrerer Frequenzen zu sehen, auch wenn sie sehr unterschiedliche Amplituden haben.
  • Page 54 Begriffserläuterung Nyquist-Frequenz: Die höchste Frequenz, die jeder Echtzeit Digital Oszilloskop fehlerfrei messen kann, ist genau die Hälfte der Abtastrate, die sogenannte Nyquist-Frequenz. Wenn Unterabtastung erfolgt, während die abgetastete Frequenz höher ist, als die Nyquist-Frequenz wird das falsche Wellenform Phänomen erscheinen. Beachten Sie mehr das Verhältnis zwischen der abgetasteten Frequenz und der gemessenen Frequenz.
  • Page 55 7.14. Systemstatus-Menü Mit dem Systemstatus-Menü werden Informationen über das aktuelle horizontale System, das vertikale System, das Trigger-System und andere angezeigt. Verwenden des Systemstatus-Menüs: 1. MENU-Taste drücken. Das Funktionsmenü erscheint rechts auf dem Bildschirm. 2. Mit Hilfe der Tasten MENU▲ oder MENU▼ die Funktion SYS.-STAT auswählen. Am unteren Bildschirmrand werden vier Optionen angezeigt.
  • Page 56 7.14.1 Einstellen der Systemzeit Funktion: Synchronisieren der Speicherzeit beim Speichern auf einen USB-Massenspeicher. Um die Systemzeit einzustellen, wie beschrieben verfahren: 1.) MENU-Taste drücken. Das Funktionsmenü erscheint rechts auf dem Bildschirm. 2.) Mit Hilfe der Tasten MENU▲ oder MENU▼ die Funktion SYS.-STAT auswählen. Am unteren Bildschirmrand werden vier Optionen angezeigt.
  • Page 57 7.15. Einstellen des Zeitbasis-Modus Die folgende Tabelle beschreibt das Menü für den Zeitbasis-Modus: Funktionsmenü Einstellung Erklärung Main TimeBase Main Die horizontale Hauptzeitbasis wird zur Anzeige des Signals verwendet. (Haupt-Zeitbasis) Set Window Zone Mit Hilfe von zwei Cursorn wird ein Fensterbereich definiert. (Einstellungsfenster) Zone Window Erweiterung des definierten Fensters zur Vollbild-Anzeige.
  • Page 58 7.16. Datenübertragung Verwenden der Datenübertragung: MENU-Taste drücken. Das Funktionsmenü wird auf der rechten Bildschirmseite angezeigt. Mit Hilfe der Tasten MENU▲ oder MENU▼ den ANZ EINST-Modus auswählen. Am unteren Bildschirmrand werden vier Optionen angezeigt. F4–Taste drücken und die Option Bitmap oder Vectoren für die Datenübertragung wählen. Das Oszilloskop mit dem USB-Anschlusskabel an den PC anschließen.
  • Page 59 Nur wenn anderweitig angegeben, gelten alle technischen Angaben für den Tastkopf in Dämpfungsschalterstellung 10X ® und für das digitale Oszilloskop PeakTech 1220. Zur Einhaltung dieser Spezifikationen muss das Oszilloskop die folgenden Bedingungen erfüllen.  Das Messgerät sollte ununterbrochen mehr als 30 Minuten bei angegebener Betriebstemperatur laufen.
  • Page 60 Trigger Trigger-Empfindlichkeit Einstellbar:0.2~1div(DC ~ volle Bandbreite) ±4 div. von der Bildmitte Triggerpegel '+/- 0,3 Einheiten 655 Einheiten Vortriggerung Genauigkeit Triggerpegel 4Einheiten Nachtriggerung Triggerersetzbarkeit 100ns~10s Trigger Holdoff Bereich Einstellung mit einer Eingangsfrequenz von > 50Hz Triggerpegel auf 50% 2 Einheiten (Spitze-Spitze) Triggerempfindlichkeit NTSC, PAL, SECAM Cymometer...
  • Page 61 8.2. Multimeter Gleichspannung (DCV) Eingangswiderstand: 10MΩ maximale Eingangsspannung: 1000V (DC oder Acss) Bereich Genauigkeit Auflösung 400.0 mV 100 uV 4.000 V 1 mV 40.00 V ±1%±2 stellig 10 mV 400.0 V 100 mV 1000.0 V Wechselspannung (VAC) Eingangsimpedanz: 10MΩ. Max. Eingangsspannung: 750V AC Frequenzbereich: 40Hz - 400Hz.
  • Page 62 Capacitance Bereich Genauigkeit Auflösung 51.20 nF 10 pF 512.0 nF 100 pF 5.120 uF ±3%±3 stellig 1 nF 51.20 uF 10 nF 100 uF 100 nF Diode Messbereich: 0 V ~1.5 V. Durchgangstest Das Gerät gibt ein akustisches Signal, wenn der Widerstand weniger als 50Ω beträgt. 8.3.
  • Page 63 8.4. Laden des Oszilloskops Der Li-Ion-Akku ist bei der Erstinbetriebnahme möglicherweise nicht geladen. Um die Spannungsversorgung sicherzustellen, muss der Akku mindestens 4 Stunden geladen werden (bei ausgeschaltetem Messgerät). Ein vollständig geladener Akku ermöglicht 4 Stunden Dauerbetrieb. Wenn das Messgerät mit dem Akku betrieben wird, erscheint am oberen Bildschirmrand eine Kapazitätsanzeige. Die möglichen Symbole sind , und , wobei...
  • Page 64 8.5. Installation der Software HINWEIS: Bitte installieren Sie die mitgelieferte Software inklusive aller USB-Treiber, bevor Sie das PeakTech 1220 mit Ihrem PC verbinden. Installation der Software 1.) Die Installation der mitgelieferten Software ist erforderlich für den Betrieb des PeakTech 1220 DMM/ Oszilloskopes in Verbindung mit einem PC.
  • Page 65 Scope of delivery Description ® PeakTech 1220 incl. Battery AC-DC Adapter 1x Oscilloscope probe Multimeter test leads (black and red) BNC connection cable Probe adjustment tools Extension module for capacitance measurement USB communication cable USB Mass Storage connection cable Instruction manual...
  • Page 66: Safety Precautions

    1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EC (Low Voltage) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking). Overvoltage category II 1000V; pollution degree 2. CAT I: For signal level, telecommunication, electronic with small transient over voltage CAT II: For local level, appliances, main wall outlets, portable equipment CAT III:...
  • Page 67  Do not input values over the maximum range of each measurement to avoid damages of the meter.  Do not turn the rotary function switch during voltage or current measurements, otherwise the meter could be damaged.  Use caution when working with voltages above 35V DC or 25V AC. These Voltages pose shock hazard. ...
  • Page 68: Safety Symbols And Terms

    2. Safety Symbols and Terms 2.1. Safety Symbols These symbols may appear in this manual or on the instrument. WARNING! “Warning” identifies conditions and actions that pose hazards to the users. CAUTION! “Caution” identifies conditions and actions that may damage the product or other properties. DANGER: Protective Earth (ground)
  • Page 69: General Characteristics

    Isolated inputs between oscilloscope and multimeter. 3.1. Performing the General Inspection When you have got a new PeakTech oscilloscope, it is suggested that you should perform a general inspection on the instrument according to the following steps. 3.2. Check whether there is any Damage on it Due to Transportation If the packing boxes or foam cushions are found in serious damage, keep them in a proper place till the complete instrument and accessories have passed the electrical and mechanical tests.
  • Page 70: Input Connections

    4. Input Connections 4.1. Input Connections Figure 2 Description The power adapter is supplied for AC power supply and battery recharging Multimeter test lead Multimeter input jacks, including three circular banana jacks and two square jacks. The three circular jacks are used for voltage, current and resistance inputs, while the two square jacks are used for capacitance inputs Oscilloscope probe Oscilloscope channel input...
  • Page 71 4.2 Description for Front Panel and Keys Figure 3 AC adapter Port RS-232C Port. USB Port USB Mass Storage Port. (USB-Stick) Output socket for 5V/1kHz signal F1 - F5: Switch or Adjust options for each menu. AUTO SET: Under DSO mode, automatically selects the horizontal scales, vertical scale, andtrigger level according to the input signal.
  • Page 72: Using The Scope

    MENU ▲: Choose the upper item on the menu list. MENU: Show / Hide the menu MENU ▼: Choose the lower item on the menu list. OPTION: the key for DSO setting and combines with four arrow keys. Then to set main time base, trigger horizontal position and trigger vertical position.
  • Page 73 5.3 Oscilloscope Operation Window Figure 4: Oscilloscope Operation Window Description: Battery electric quantity indicating symbols, including Auto measurement window 1, in which “f ”means frequency, “T” means cycle, “V” means the average value, “Vp” the peak-peak value ,“Vk” the root-mean-square value,. “Ma” the maximum amplitude value, “Mi” the minimum amplitude value, “Vt”...
  • Page 74 5.4 Menu Description The following example shows how to use the tool’s menus to select a function, as shown in the following figure. 1.) Press the MENU key to display the Function Menu on the right of the screen and the corresponding optional settings on the bottom.
  • Page 75 5.5.2 Setting the Horizontal System and Trigger Position OPTION key is a multiple setting key to set trigger vertical position, main time base and horizontal position (trigger horizontal position) during edge trigger and video trigger. The following example shows how to use OPTION key to make a setting. The following guidance is for the operation on the mode of edge triggering and video triggering.
  • Page 76 Press ◄ (OPTION) or ►(OPTION) to adjust time base horizontal position, press “V” key to "zero" the horizontal position; press ▲(OPTION) or ▼(OPTION) to adjust trigger level position, press “R” key to "zero" the trigger level position. Press OPTION again to back up operation 1. Term interpretation ...
  • Page 77 5.7 Input Connections See figure 2 on page 69. Look at the bottom and the right of the Oscilloscope. The Oscilloscope has six signal inputs: one safety BNC jack input for scope measurements, four safety 4-mm banana jack inputs for Multimeter R, V and A measurements. Isolated input allows independent floating measurements between Multimeter and Scope.
  • Page 78 5.10. Automatic Measurements The Oscilloscope offers 18 types of automatic scope measurements. Your can display two numeric readings: measurement 1 and measurement 2. These readings are selectable independently, and the measurements can be done on the input waveform. To choose a frequency measurement, do the following: 1.) Press MENU key and the function menu appears on the right side of the screen.
  • Page 79 5.11. Freezing the Screen You can freeze the screen (all readings and waveforms) 1.) Press the RUN/STOP key to freeze the screen and STOP appears at top right side of the screen. 2.) Press the RUN/STOP key once more to resume your measurement. See the following figure 10: Figure 10: Freezing the Screen 5.12.
  • Page 80 5.13. Using Persistence to Display Waveforms You can use Persistence to observe dynamic signals. 1.) Press MENU key and the function menu appears on the right side of the screen. 2.) Press MENU ▲ or MENU ▼ key to select DISP SET. Four items selectable are displayed at the bottom of the screen.
  • Page 81 Term interpretation Collecting mode: The oscilloscope transforms the collected analog data into a digital form after they are gathered in the following three different modes, such as sampling, peak value detection and averaging values. Sampling: The oscilloscope takes samples from the signal at a equal time interval to reconstruct the waveform in this mode, by which the analog signal can be expressed correctly in most cases, yet, the rapid changes cannot be collected between two sampling time intervals, causing the confusion and loss the narrow pulse in the signal probably.
  • Page 82 5.16. Reversing the Polarity of the Displayed Waveform To invert the input signal waveform, do the following: 1.) Press the MENU key and the function menu appears at the right side of the screen. 2.) Press the MENU ▲ or MENU ▼ key to select CH SETUP. Four items selectable are displayed at the bottom of the screen.
  • Page 83: Using The Multimeter

    6. Using the Multimeter 6.1. Making Meter Connections Use the four 4-mm safety banana jack inputs for the Meter functions: COM, V/, mA, 10A See figure 2 on page 69 for the connections. 6.2. Multimeter Operation Window Figure 16: Multimeter Operation Window Low Battery indication Manual/Auto range indicators, among which the MANUAL means measuring range in manual operation mode and Auto refers to the measuring range in automatic operation mode.
  • Page 84 6.3. Making Multimeter Measurements Press DMM/OSC key, the oscilloscope will switch to the multimeter measure, the screen will display the multimeter windows. 6.3.1 Measuring Resistance Caution!! Discharge capacitors before measuring! Do not make any measurements on voltage sources. To measure a resistance, do the following: 1.) Press the R key and R appear at the top of the screen.
  • Page 85 6.3.2. Measuring Diode Caution!! Discharge capacitors before measuring! Do not make any measurements on voltage sources. To make a measurement on the diode, do the following: 1.) Press the R key and R appear at the top of the screen. 2.) Press SET key till the following is displayed on the screen 3.) Insert the black lead into the COM banana jack input and the red lead into the V/Ω...
  • Page 86 6.3.4. Measuring Capacitance Caution!! Discharge capacitors before measuring! Do not make any measurements on voltage sources. To measure a capacitance, do the following: 1.) Press the R key and R appears on the top of the screen 2.) Press the SET key until C appears at the top of the screen. 3.) Insert the capacitance measurer of this multimeter to COM jack and V/Ω/C jack.
  • Page 87 6.3.6. Measuring AC Voltage To measure the AC voltage, do the following: 1.) Press the V key and DCV appears at the top of the screen. 2.) Press the SET key and ACV appears at the top of the screen. 3.) Insert the black lead into the COM banana jack input and the red lead into the V/Ω/C banana jack input.
  • Page 88 6.3.7 Measuring DC Current Caution! Do not make current measurements in circuits with a potential over 400 V. Extreme risk of injury and / or the risk of damage to the meter. Warning! Do not connect voltages directly across the terminals. The device must only be connected in series with the circuit to be measured.
  • Page 89 To measure a DC current which is larger than 400 mA, do the following: 1.) Press the A key and DCA appears at the top of the screen. The unit on the main reading screen is mA. 2.) Press F5 key change to 10A measurement, the unit on the main reading screen is A. 3.) Insert the black lead into the COM banana jack input and the red lead into the 10A banana jack input.
  • Page 90 6.3.8 Measuring AC Current Caution! Do not make current measurements in circuits with a potential over 400 V. Extreme risk of injury and / or the risk of damage to the meter. Warning! Do not connect voltages directly across the terminals. The device must only be connected in series with the circuit to be measured.
  • Page 91 To measure an AC current which is larger than 400 mA, do the following: 1.) Press the A key, an instruction prompt you to plug the multimeter test leads in the right position. After check, press any key to enter into multimeter measure and DCA appears at the top of the screen. The unit on the main reading screen is mA.
  • Page 92 6.4. Freezing the Readings You can freeze the displayed readings at any time. Press the RUN /STOP key to freeze the screen and STOP will be displayed at the top right of the screen. Again, press the RUN /STOP key, you can resume your measurement. Look at the display you can see a screen that looks like the following figure 27.
  • Page 93 6.6. Selecting Automatic/Manual Range Adjustment The defaulted range mode of the instrument is automatic range. To switch to the manual range, perform the following steps: 1.) Press F1 key and MANUAL is displayed on the top left side of the screen to enter the manual range mode. 2.) Under the manual range mode, the measuring range is increased by a stage when pressing F1 key each time, and when reaching the highest stage, it jumps to the lowest stage by pressing F1 key once again.
  • Page 94: Advanced Function Of Oscilloscope

    7. Advanced Function of Oscilloscope This chapter will detail the oscilloscope function of the test tool. 7.1. Setting of the Channel 1.) Press the MENU key and the function menu appears at the right of the screen. 2.) Press the MENU ▲ or MENU ▼ key to jump to CH SETUP and 4 options appears at the bottom of the screen. 3.) Select and press key from F1 through F4 keys to make different settings.
  • Page 95 7.1.1. Setting the Channel Coupling Example: 1.) Press F1 key set Coupling as AC to make an AC coupling setting. The DC component contained in the tested signal is blocked. 2.) Press F1 key set Coupling as DC to make a DC coupling setting. Both DC and AC components contained in the tested signal are permitted.
  • Page 96 7.1.2. Open and Close Settings on Channel Press F2 Channel key first, then select OFF to make a Close setting on channel. Press F2 Channel key first, then select ON to make an Open setting on channel. 7.1.3. Setting the probe attenuation To prevent excessive input voltage, we recommend you to set the probe attenuation level to the 10X position to prevent excessive voltage.
  • Page 97 7.3. Triggering Control There are two triggering modes including Edge triggering and Video triggering. Each trigger mode is set by different function menu. Edge triggering: The edge trigger type triggers on the incoming signal edge. Use the edge trigger for all signals except for video related ones.
  • Page 98 7.3.2. Video Triggering With Video triggering selected, the oscilloscope performs the NTSC, PAL or SECAM standard video signals field , line ,odd field, even field or line num trigger. Figure 35 is the Video Odd Field Trigger, Figure 36, Figure 37 is the Video Line trigger. Figure 35: Video Odd Field Trigger Figure 36: Video Line NO.
  • Page 99 When the sync Line NUM, the second page menu is shown as below. Function Settings Description menu Increase Set the line values to increase Line Decrease Set the line value to decrease Line No. Set and show the line value Back up to previous menu.
  • Page 100 Term interpretation Holdoff: Set time slot before another trigger event. Trigger modes: There are three kinds of trigger modes available for this oscilloscope, they are, Auto (acquires signal continuously), Normal (acquires signal when trigger conditions are met) and Single (manually triggers the signal). Automatic trigger mode: The oscilloscope can acquire the waveform without any triggering condition detected in this mode, in which it will be triggered compulsively when waiting for a specified period of time without any triggering condition ignited.
  • Page 101 7.5. Display Setting The DISP SET menu is described in the following table. Function Settings Description menu The vector drawing mode shows the waveform as a smooth line, connecting Vectors each data point. Type The dot drawing mode shows the waveform as a collection of independent Dots data points.
  • Page 102 7.5.2. Persistence With Persistence function selected, the displayed saved original data gradually decay in color and the new data are bright in color; with infinite persistence mode selected, the oscilloscope keeps all Past traces of the displayed waveform. 7.5.3. Cymometer It is a 6 digits cymometer.
  • Page 103 7.6. Waveform Saving Setups The oscilloscope can save 4 waveforms, which can be displayed on the screen with the present waveform. The recalled waveform saved in the memory cannot be adjusted. The WAVE SAVE menu is described in the following list. Function menu Setup Description...
  • Page 104 7.7. Waveform Saving Setups in FFT mode FFT being on, the WAVE SAVE is described in the following list. Function menu Setup Description WAVE A, B, C and D Select the address for saving or recalling a waveform. Save Store the waveform into the selected address. Close or start displaying the waveforms stored in address Show A, B, C or D.
  • Page 105 7.8. Function Setting Menu The Function menu is described in the following list. Function menu Setting Description Recall Factory Resume the instrument to its factory settings. Auto Calibration Perform the Auto-calibration procedure. Chinese English Russian Language Select the display language of the operation system. Spanish German Polish...
  • Page 106 7.9. Making Automatic Measurements The oscilloscope can perform 18 types automatic measurements such as frequency, cycle, average value, peak-to-peak value , root mean square value, Vmax, Vmin, Vtop, Vbase, Vamp, Overshoot, Preshoot, RiseTime, Fall Time, +Width, -Width, +Duty, -Duty, and gives two kinds of measurement results simultaneously on the screen. The function menu for automatic measurements is described in the following list.
  • Page 107 7.10. Setting the Cursor Measurements This oscilloscope allows you to make manual cursor measurements on time and voltage. 7.10.1 Setting the cursor measurement in normal mode The cursor measurement menus are listed and described in the following table. Function menus Settings Description Close the cursor measurement.
  • Page 108 When log out submenu, every value will show on the right bottom of the screen as figure 46: Figure 46 To use the cursor for a time measurement, do the following: 1.) Press the MENU key and the function menus are displayed at the right of the screen. 2.) Press the MENU ▲...
  • Page 109 When log out submenu, every value will show on the right bottom of the screen as figure 48: Figure 48: Use the Cursor for a Time Measurement 7.10.2 Setting the cursor measurement in FFT mode FFT being on, the cursor measurement menus are listed and described in the following table. Function menus Settings Description...
  • Page 110 7.11. Autoscale The function is applied to follow-up signals automatically even if the signals change at any time. Autoscale enables the instrument to set up trigger mode, voltage division and time scale automatically according to the type, amplitude and frequency of the signals. The menu is as follows: Function Menu Setting...
  • Page 111 7.12. Record of waveforms Waveform record: The function provides you to set the time interval between the frames and record the waveform up to 1000 numbers and get the better analysis effect more than before through Playback and Save functions. Four record modes: Record, Play back, Storage, OFF.
  • Page 112 Storage: Store recorded waveforms in non-volatile memory according to the setup frames. Storage-Menu: Menu Setting Instruction Start Frame 1-1000 Set first frame to be saved End frame 1-1000 Set last frame to be saved. Increase The value increases from the set start frame to the end frame Direction Decrease The value decreases from the set start frame to the end frame...
  • Page 113 7.13. Using FFT A FFT breaks down signals into component frequencies, which the oscilloscope uses to display a graph of the frequency domain of a signal, as opposed to the oscilloscope's standard time domain graph. You can match these frequencies with known system frequencies, such as system clocks, oscillators, or power supplies.
  • Page 114 8.) Press OPTION, the following prompts shows on the left bottom on the screen. ◄/►— Time Base ▲/▼— Trig ◄/►— Time ▲/▼— Trig When "◄/►—Time" is displayed, press OPTION ◄ and OPTION ► menu button to adjust the position of the waveform along the horizontal position.
  • Page 115 7.13.1. Selecting an FFT Window  The FFT feature provides four windows. Each is a trade-off between frequency resolution and magnitude accuracy. What you want to measure and your source signal characteristics help determine which window to use. Use the following guidelines to select the best window.
  • Page 116 Fig 55: Blackman window Fig. 56: Hanning window Fig. 57: Hamming window Quick Tips:  If desired, use the zoom feature to magnify the FFT waveform.  Use the default dB scale to see a detailed view of multiple frequencies, even if they have very different amplitudes. Use the Vrms scale to see an overall view of how all frequencies compare to each other.
  • Page 117 Term interpretation Nyquist frequency: The highest frequency that any Real Time Digital Oscilloscope can measure is exactly half of the sampling rate under the condition of no mistakes, which is called Nyquist frequency. If under-sampling occurs when the frequency sampled is higher than Nyquist frequency, "False Wave"...
  • Page 118 7.14 System State Menu The system state menu is used to display information about the present horizontal system, vertical system, trigger system and others. The operation steps are shown as below. 1.) Press the MENU key and the function menu is displayed at the right of the screen. 2.) Press the MENU▲...
  • Page 119 7.14.1 Real time clock Function: Be synchronous with the U disk storage time. o below steps to set up the real time clock: 1.) Press MENU key and the function menu is displayed on the right side of the screen. 2.) Press MENU▲...
  • Page 120 7.15. Setting of Time Base Mode The time base mode menu is explained as the following table. Function menu Setting Explanation TimeBase Main Horizontal main time base is used to wave display. Set Window Zone Use two cursors to define a window area. Zone Window Expand the defined window to full-screen display.
  • Page 121 7.16 Data Transmission For the operation of data transmission, please execute the following steps: 1.) Press MENU key, display the function menu on the right side of the screen. 2.) Press MENU▲ or MENU▼ key to select DISP SET mode, display four options at the bottom. 3.) Press F4 key, and select the Bitmap or Vectors for data transmission.
  • Page 122 ® switch setting and the PeakTech 1220 digital oscilloscope. In order to be up to these specifications, the oscilloscope should meet the following requirement.  The instrument should operate continuously for more than 30 minutes under the specified operating temperature.
  • Page 123 Trigger Trigger sensitivity (Edge triggering) Ajustable:0.2~1div (DC ~ full bandwidth) ±6 divisions from the screen center Triggering lever range Triggering level accuracy (typical) which ±0.3 divisions applicable to the signal with rise and fall time equal to or longer than 20ns Trigger displacement 655 divisions for pre-triggering and 4 divisions for post- triggering...
  • Page 124 8.2. Multimeter Voltage (VDC) Input Impedance: 10M. Max. Input Voltage: 1000V (DC or AC peak-to-peak value) Range Accuracy Resolution 400.0mV 100uV 4.000V ±1%±2 digit 40.00V 10mV 400.0V 100mV 1000.0V Voltage (VAC) Input Impedance: 10M. Max. Input Voltage: 750V (AC, virtual value) Frequency range: from 40Hz to 400Hz.
  • Page 125 Capacitance Range Accuracy Resolution 51.20nF 10pF 512.0nF 100pF ±3%±3 digits 5.120uF 51.20uF 10nF 100uF 100nF Diode Voltage reading: 0 V ~1.5 V. Continuity Test There is a beep sound when the on-resistance is less than 50. 8.3. General Specifications Basic parameter Mechanical dimension 18 cm×11.5cm×4cm Weight...
  • Page 126 8.4. Charging the oscilloscope The lithium battery is possibly not charged when delivery. To make the battery with enough electric quantity, it must be charged for 6 hours (the test tool must be turned off during charging). The battery can supply power for 4 hours after being charged completely.
  • Page 127 8.5. Installation of the Software NOTE: Please install the supplied software, including all USB drivers before connecting the PeakTech 1220 with your PC. Installing the software The installation of supplied software is required for operation of the PeakTech 1220 DMM / oscilloscope in conjunction with a PC.