PeakTech 1245 Operation Manual page 42

Digital oscilloscopes
Hide thumbs Also See for 1245:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

2. Trigger Mode:
Der Triggermodus legt fest, wie sich das Oszilloskop bei Fehlen eines Triggerereignisses verhält. Das
Oszilloskop bietet drei Trigger-Modi: Auto, Normal und Single.
* Auto: Bei diesem Wobbel-Modus erfasst das Oszilloskop Wellenformen, auch wenn es keine
Triggerbedingung erkennt. Es erfolgt eine Zwangstriggerung, wenn während einer bestimmten Wartezeit
keine Triggerbedingung eintritt (gemäß der Zeitbasis-Einstellung).
* Normal: Im Normal-Modus erfasst das Oszilloskop eine Wellenform nur, wenn diese getriggert wird. Tritt
kein Trigger auf, bleibt das Oszilloskop im Wartezustand und die vorherige Wellenform wird, soweit
vorhanden, weiter angezeigt.
* Single: Im Einzeltriggermodus Single wartet das Oszilloskop, nach Drücken der Run/Stop-Taste, auf
einen Trigger. Tritt der Trigger auf, erfasst das Oszilloskop eine Wellenform und stoppt dann.
3. Couple (Kopplung):
Die Trigger-Kopplung legt fest, welcher Teil des Signals zum Trigger-Kreislauf durchgelassen wird. Die
Kopplungsarten umfassen: AC, DC, LF Reject und HF Reject.
* AC: Die Wechselstromkopplung („AC coupling") blockiert die DC-Komponenten.
* DC: Die Gleichstromkopplung ("DC coupling") lässt sowohl AC- als auch DC-Komponenten durch.
* LF Reject: Die LF Reject-Kopplung blockiert die DC-Komponente und dämpft alle Signale mit einer
Frequenz unter 8 kHz.
* HF Reject: Die HF Reject-Kopplung dämpft alle Signale mit einer Frequenz von mehr als 150 kHz.
4. Holdoff:
Der Trigger-Holdoff (Totzeit) kann zur Stabilisierung einer Wellenform verwendet werden. Bei der Holdoff- oder
Totzeit handelt es sich um die Zeit, die ein Oszilloskop vor der Auslösung des nächsten Triggers wartet. Das
Oszilloskop triggert erst, nachdem die Holdoff-Zeit abgelaufen ist. Dies ermöglicht dem Benutzer, das Signal
innerhalb kurzer Zeit zu prüfen, und hilft dabei, komplexe Signale wie beispielsweise ein AM-Signal zu prüfen.
19.2. Bedienung des Funktionsmenüs
Der Bedienbereich des Funktionsmenüs umfasst 6 Funktionsmenütasten und 3 Sofortwahltasten: SAVE,
MEASURE, ACQUIRE, UTILITY, CURSOR, DISPLAY, AUTOSET, RUN/STOP und COPY.
-41

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

12401255126012701275

Table of Contents