Metabo KS 216 M Original Instructions Manual page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
Betriebs ausreichend Abstand zu
angetriebenen Bauteilen.
 Warten Sie, bis das Sägeblatt still steht, bevor
Sie kleine Werkstückabschnitte, Holzreste usw.
aus dem Arbeitsbereich entfernen.
 Sägen Sie nur Werkstücke mit solchen
Abmessungen, welche ein sicheres Halten beim
Sägen ermöglichen.
 Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
 Bremsen Sie das auslaufende Sägeblatt nicht
durch seitlichen Druck ab.
 Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder
Instandsetzung den Netzstecker ziehen oder
den abnehmbaren Akkupack entfernen.
 Wenn das Gerät nicht benutzt wird, den
Netzstecker ziehen oder den abnehmbaren
Akkupack entfernen.
Schnittgefahr auch bei stehendem
Schneidwerkzeug!
 Tragen Sie beim Wechsel von
Schneidwerkzeugen Handschuhe.
 Bewahren Sie Sägeblätter so auf, dass sich
niemand daran verletzen kann.
Gefahr durch Rückschlag des
Sägekopfes (Sägeblatt verfängt sich im
Werkstück und der Sägekopf schlägt
plötzlich hoch)!
 Wählen Sie ein für den zu schneidenden
Werkstoff geeignetes Sägeblatt aus.
 Halten Sie den Handgriff gut fest. In dem
Moment, in dem das Sägeblatt in das
Werkstück eintaucht, ist die Rückschlaggefahr
besonders hoch.
 Sägen Sie dünne oder dünnwandige
Werkstücke nur mit feinzahnigen Sägeblättern.
 Benutzen Sie stets scharfe Sägeblätter.
Tauschen Sie stumpfe Sägeblätter sofort aus.
Es besteht erhöhte Rückschlaggefahr, wenn
sich ein stumpfer Sägezahn in der Oberfläche
des Werkstücks verfängt.
 Verkanten Sie Werkstücke nicht.
 Suchen Sie im Zweifel Werkstücke auf
Fremdkörper (zum Beispiel Nägel oder
Schrauben) ab.
 Sägen Sie niemals mehrere Werkstücke
gleichzeitig – auch keine Bündel, die aus
mehreren Einzelstücken bestehen. Es besteht
Unfallgefahr, wenn einzelne Stücke
unkontrolliert vom Sägeblatt erfasst werden.
 Nur bei KGS...: Vermeiden Sie beim Anfertigen
von Nuten seitlichen Druck auf das Sägeblatt –
benutzen Sie eine Spannvorrichtung.
Einzugsgefahr!
 Achten Sie darauf, dass beim Betrieb keine
Körperteile oder Kleidungsstücke von
rotierenden Bauteilen erfasst und eingezogen
werden können (keine Krawatten, keine
Handschuhe, keine Kleidungsstücke mit weiten
Ärmeln tragen; bei langen Haaren unbedingt ein
Haarnetz benutzen).
 Niemals Werkstücke sägen, an denen sich
Seile, Schnüre, Bänder, Kabel oder Drähte
befinden oder die solche Materialien enthalten.
Gefahr durch unzureichende
persönliche Schutzausrüstung!
 Tragen Sie einen Gehörschutz.
 Tragen Sie eine Schutzbrille.
 Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
 Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
 Tragen Sie rutschfestes Schuhwerk.
 Tragen Sie Handschuhe beim Handhaben der
Sägeblätter und rauen Werkstücken. Tragen Sie
Sägeblätter in einem Behältnis.
Gefahr durch Holzstaub!
 Arbeiten Sie nur mit Absauganlage. Die
Absauganlage muss die in Kapitel 16.
genannten Werte erfüllen.
Staubbelastung reduzieren:
 Partikel, die beim Arbeiten mit dieser Maschine
entstehen, können Stoffe enthalten, die Krebs,
allergische Reaktionen,
Atemwegserkrankungen, Geburtsfehler oder
andere Fortpflanzungsschäden verursachen
können. Einige Beispiele dieser Stoffe sind: Blei
(in bleihaltigem Anstrich), Zusatzstoffe zur
Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel),
einige Holzarten (wie Eichen- oder
Buchenstaub).
 Das Risiko ist abhängig davon, wie lange der
Benutzer oder in der Nähe befindliche Personen
der Belastung ausgesetzt sind.
 Lassen Sie Partikel nicht in den Körper
gelangen.
 Um die Belastung mit diesen Stoffen zu
reduzieren: Sorgen Sie für gute Belüftung des
Arbeitsplatzes und tragen Sie geeignete
Schutzausrüstung, wie z.B. Atemschutzmasken,
die in der Lage sind, die mikroskopisch kleinen
Partikel zu filtern.
 Beachten Sie die für Ihr Material, Personal,
Anwendungsfall und Einsatzort geltenden
Richtlinien (z.B. Arbeitsschutzbestimmungen,
Entsorgung).
 Erfassen Sie die entstehenden Partikel am
Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen
im Umfeld.
 Verwenden Sie die mitgelieferte
Stauberfassungseinrichtung und eine geeignete
Staubabsaugung. Dadurch gelangen weniger
Partikel unkontrolliert in die Umgebung.
 Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
– die austretenden Partikel und den Abluftstrom
der Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe
befindliche Personen oder auf abgelagerten
Staub richten,
– eine Absauganlage und/oder einen
Luftreiniger einsetzen,
– den Arbeitsplatz gut lüften und durch Saugen
sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt
Staub auf.
– Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung.
Nicht ausblasen, schlagen oder bürsten.
Gefahr durch technische
Veränderungen oder durch den Gebrauch
von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft
und freigegeben sind
 Montieren Sie dieses Gerät genau
entsprechend dieser Anleitung.
 Verwenden Sie nur vom Hersteller freigegebene
Teile. Dies betrifft insbesondere:
– Sägeblätter (Bestellnummern siehe Kapitel 12.
Zubehör).
– Sicherheitseinrichtungen.
– Schnittlinienanzeige
 Nehmen Sie an den Teilen keine
Veränderungen vor.
 Achten Sie darauf, dass die auf dem Sägeblatt
angegebene max. Drehzahl mindestens so
hoch ist, wie die auf der Säge angegebene
Drehzahl.
Gefahr durch Mängel am Gerät!
 Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Betrieb auf
eventuelle Beschädigungen: Vor weiterem
Gebrauch des Geräts müssen
Sicherheitseinrichtungen, Schutzvorrichtungen
oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden. Überprüfen Sie, ob
die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Gerätes zu gewährleisten.
 Verwenden Sie keine beschädigten oder
verformten Sägeblätter.
Gefahr durch Lärm!
 Tragen Sie einen Gehörschutz.
Gefahr durch blockierende
Werkstücke oder Werkstückteile!
Wenn eine Blockade auftritt:
1. Gerät ausschalten,
2. Netzstecker ziehen oder den abnehmbaren
Akkupack entfernen,
3. Handschuhe tragen,
4. Blockade mit geeignetem Werkzeug beheben.
4.2 Spezielle Sicherheitshinweise für
Akkumaschinen:
Akkupack aus der Maschine entnehmen bevor
irgendeine Einstellung, Umrüstung, Wartung oder
Reinigung vorgenommen wird.
Akkupacks vor Nässe schützen!
Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen!
Keine defekten oder deformierten Akkupacks
verwenden!
Akkupacks nicht öffnen!
Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder
kurzschließen!
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine
leicht saure, brennbare Flüssigkeit
austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der
Haut in Berührung kommt, spülen Sie sofort
mit reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit
in Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit
sauberem Wasser aus und begeben Sie sich
unverzüglich in ärztliche Behandlung!
Bei einer defekten Maschine den Akkupack aus
der Maschine nehmen.
Transport von Li-Ion-Akkupacks:
Der Versand von Li-Ion Akkupacks unterliegt dem
Gefahrgutrecht (UN 3480 und UN 3481). Klären
Sie beim Versand von Li-Ion Akkupacks die aktuell
gültigen Vorschriften. Informieren sie sich ggfs. bei
ihrem Transportunternehmen. Zertifizierte
Verpackung ist bei Metabo erhältlich.
Versenden Sie Akkupacks nur, wenn das
Gehäuse unbeschädigt ist und keine Flüssigkeit
austritt. Zum Versenden den Akkupack aus der
Maschine nehmen. Die Kontakte gegen
Kurzschluss sichern (z. B. mit Klebeband
isolieren).
4.3 Symbole auf dem Gerät
(modellabhängig)
Betriebsanleitung lesen.
Nicht ins Sägeblatt greifen.
Gefahrenbereich. Halten Sie möglichst
Finger, Hände und Arme aus diesem
Bereich fern.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung betreiben.
ACHTUNG Nicht in die brennende
Leuchte starren.
4.4 Sicherheitseinrichtungen
Pendelschutzhaube (5)
Die Pendelschutzhaube schützt vor
versehentlichem Berühren des Sägeblattes und
vor herumfliegenden Spänen.
Sicherheits-Verriegelung (26)
Nur wenn die Sicherheits-Verriegelung (rechts
oder links) eingedrückt wird, lässt sich die
Maschine einschalten.
DEUTSCH de
7

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Kgs 216 mKgs 254 mKgs 305 mKgs 18 ltx bl 216Kgs 18 ltx bl 254Kgs 18 ltx bl 305

Table of Contents