Einen Cappuccino Zubereiten; Wiedereinstellen Auf Kaffeezubereitung; Wie Sie Einen Guten Italienischen Espresso Zubereiten - ARIETE 1387A Manual

Hide thumbs Also See for 1387A:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13

EINEN CAPPUCCINO ZUBEREITEN

Um einen Cappuccino zuzubereiten oder ein beliebiges anderes Getränk aufzuwärmen, den Bedienungs-
hebel (B) nach hin-ten stellen, so dass die Dampffunktion eingeschaltet wird (Fig. 19). Die Kontrolllampe (F)
schaltet sich ein und zeigt an, dass die Dampffunktion aktiv ist. Das Einschalten der Kontrolllampe (E) zeigt
an, dass die richtige Temperatur zur Dampfabgabe erreicht ist.
Es ist normal, dass beim Warten auf den Dampf kleine Dampfstöße aus dem Filterhalter austreten
können.
Jetzt kann der Hebel für die Dampfabgabe (H) nach vorne gestellt werden. Stellen Sie jedoch vorher ein Glas
unter die Maxi-Cappuccino Vorrichtung (J) (Fig. 21): Zuerst tritt etwas heißes Wasser aus, anschließend er-
halten Sie sofort einen starken Dampfstrahl. Anschließend zur Unterbrechung des Dampfstrahls den Hebel für
die Dampfabgabe (H) wieder zurück-stellen und eine kleine Kanne mit der zu schäumenden Milch unter den
Maxi-Cappuccino Vorrichtung aufstellen. Das Röhrchen bis zum Boden in die Milch tauchen und gleichzeitig
den Abgabehebel (H) langsam runterdrücken (Fig. 22). Innerhalb kürzester Zeit bildet sich ein dichter und
cremiger Schaum. Wenn das gewünschte Ergebnis erzielt ist, den Dampfabgabehebel wieder hochstellen.
Die Kontrolllampe (E) schaltet sich dabei regelmäßig ein und aus. Damit wird angezeigt, dass der Thermostat
den Heizkessel auf optimaler Temperatur für die Dampfabgabe hält.
Bei der Dampfabgabe sollte die Kontrolllampe stets ausgeschaltet sein. Nach jedem Gebrauch für
einige Sekunden Dampf austreten lassen, so dass eventuelle Milchreste aus der Austrittsöffnung be-
seitigt werden.
Nach der Cappuccino-Zubereitung die Dampffunktion abstellen. Dazu den Bedienungshebel (B) wieder senk-
recht auf Standby-Position zurückstellen.

WIEDEREINSTELLEN AUF KAFFEEZUBEREITUNG

Nach der Cappuccino-Zubereitung die Dampffunktion abstellen. Dazu den Bedienungshebel wieder senk-
recht auf Standby-Position zurückstellen. Die Kontrolllampe (F) schaltet sich aus.
Achtung!
Im Heizkessel ist Dampf geblieben! Auch wenn die Dampffunktion ausgeschaltet ist den Wasser-/
Dampf-Abgabehebel (H) nicht runterdrücken: Es besteht Verbrühungsgefahr durch Herausspritzen von
Heißwasser und Dampf aus der Maxi Cappuccino-Vorrichtung.
Die Wassertemperatur im Heizkessel ist noch sehr hoch und der Kaffeegeschmack könnte beeinträchtigt
werden. Um direkt nach der Zubereitung eines Cappuccinos einen Kaffe zuzubereiten, muss abgewartet
werden, dass die Temperatur im Heizkessel optimal für die Kaffeezubereitung ist. Warten Sie bitte, dass die
Kontrolllampe (E) sich ausschaltet.
Um den Abkühlungsprozess des Heizkessels zu beschleunigen, reicht es aus ein Glas unter der Maxi Cap-
puccino Vorrich-tung (J) aufzustellen und bei Bedienungshebel in senkrechter Standby-Position den Wasser-/
Dampf-Abgabehebel (H) run-terzudrücken, so dass Heißwasser aus dem Abgaberöhrchen austritt und damit
die Abkühlung des Heizkessels verursacht.
Die Kontrolllampe (E) schaltet sich aus. Das Gerät ist zur Kaffeevorbereitung wieder bereit, sobald die Kont-
rolllampe (E) sich wieder einschaltet.
WIE TEE ODER AUFGUSSE ZUBEREITEN
Wenn das Gerät für die Kaffeezubereitung bereit ist, d. h. die Kontrolllampe (E) ausgeschaltet ist und der
Bedienungshebel auf Standby-Position steht (Fig. 11), eine Tasse unter dem Abgaberöhrchen (J) aufstellen
und den Wasser-/ Dampf-Abgabehebel (H) langsam runterdrücken. Jetzt tritt heißes Wasser aus der Tülle
aus. Die maximale Dosis für eine Tasse ist 200 ml.

WIE SIE EINEN GUTEN ITALIENISCHEN ESPRESSO ZUBEREITEN

Das Kaffeepulver leicht im Filterhalter andrücken. Ob der Kaffee stark oder weniger stark wird hängt von der
Feinheit des Kaffeepulvers und von der Kaffeemenge im Filter ab. Nach wenigen Sekunden fließt der Kaffee
bereits in die Tasse.
36

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents