Einen Cappuccino Zubereiten - ARIETE Cialdissima 1336 Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Der Filterhalter sollte vor der Kaffeezubereitung in seiner Fassung einige Minuten vorgewärmt werden, so dass bereits der
erste Kaffe richtig heiß ist. Für die anschließenden Kaffee ist das nicht nötig.
Um mit der Ausgabe zu beginnen, die Kaffee-Ausgabetaste (R) drücken: der Kaffee fängt an aus den Tüllen des Filter-
halters auszutreten. Zum Unterbrechen der Kaffeeausgabe die Taste (R) erneut drücken. Die maximale Menge für einen
Kaffee ist 50 ml.
Achtung!
Wie bei professionellen Kaffeemaschinen, darf der Filterhalter nicht abgenommen werden, solange die Kaffee-
Ausgabetaste (R) eingeschaltet ist; Es besteht Verbrühungsgefahr
Achtung!
Am Ende der Kaffeeabgabe vorm Lösen des Filterhalters ungefähr zehn Sekunden warten; Um ein Herausspritzen
von Wasser oder Kaffee zu vermeiden, den Filterhalter zum Entfernen langsam von rechts nach links drehen.
Ist das Gerät in Stand-By angehalten, schaltet sich die Kontrolllampe (S) regelmäßig ein und aus. Damit wird das Ein- und
Ausschalten des Heizkessel-Thermostaten angezeigt, der dafür sorgt, dass die Wassertemperatur stets optimal ist.
es ist normal, dass beim Warten auf den dampf kleine dampfstöße aus dem Filterhalter austreten können.
Für die Zubereitung des ersten und der nachfolgenden Kaffees sollte bei der Kaffeeausgabe die Kontrolllampe (S) stets
ausgeschaltet sein.
einen kaffee mit projektionsebene zu-bereiten
Um einen Kaffee mit Portionsbeuteln zuzubereiten, muss der mitgelieferte Portionsbeutel-Filterhalter (U) wie folgt benutzt
werden:
1 Die Einzeltülle (W) und den Filter für Portionsbeutel (V) in den Filterhalter (U) einsetzen.
2 Den Portionsbeutel in den Filterhalter einsetzen (Fig. 14).
3 Den Portionsbeutel mit den Fingern nach unten in den Filter drücken (Fig. 15).
4 Der Beutel muss ordentlich in der Mitte und im Inneren des Filters sitzen.
5 Jetzt kann der Filterhalter in die Fassung eingesetzt werden. Dabei sicherstellen, dass er gut an der Flansch eingehakt
ist (Fig. 6).
6 Wenn der Filterhalter nach der Kaffeezubereitung abgenommen wird, kann es passieren, dass der Portionsbeutel oben
am Gerät festgeklemmt bleibt. Zum Entfernen des Portionsbeutels den Filterhalter wie in der Abbildung gezeigt neigen
und den Portionsbeutel in den Filterhalter fallen lassen (Fig. 16).
Um immer einen sehr guten Kaffe zuzubereiten, müssen Portionsbeutel mit dem Kompatibilitätszei-chen E.S.E. gekauft
werden.
ist der portionsbeutel nicht richtig eingesetzt oder der Filterhalter nicht richt festgezogen worden, können einige
tropfen Wasser aus dem Filterhalter austreten.
Auffüllen des Wasserbehälters bei gebrauch
Wenn das Wasser im Behälter aufgebraucht worden ist, sind keine besonderen Arbeiten nötig, weil die Kaffeemaschine
mit einem speziellen Ventil ausgestattet ist, das verhindert, dass Luft in den Wasserkreislauf eintreten kann. Einfach den
Stecker aus der Steckdose ziehen, den Wasserbehälter herausnehmen und mit kaltem stillem Wasser auffüllen.

eInen cAppuccInO ZubereITen

Für die Zubereitung eines Cappuccino, einer heißen Schokolade oder zum Aufwärmen eines beliebigen Getränkes, die
Dampftaste (T) drücken; Die Kontrolllampe (S) schaltet sich ein. Das Gerät ist für die Dampfproduktion bereit, wenn sich
die Kontrolllampe ausschaltet.
es ist normal, dass beim Warten auf den dampf kleine dampfstöße aus dem Filterhalter austreten können.
Jetzt kann der Dampfhahn (P) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn geöffnet werden. Stellen Sie jedoch vorher ein Glas
unter den Maxi Cappuccino (E) Fig. 8: Zuerst tritt etwas heißes Wasser aus, anschließend erhalten Sie sofort einen starken
Dampfstrahl.
Das Dampfröhrchen tief in die Milchkanne eintauchen (Fig. 9), und dann erneut den Dampfhahn (P) solange öffnen, bis
das gewünschte Ergebnis erhalten ist. Die Kontrolllampe (S) schaltet sich regelmäßig ein und aus. Ein Thermostat hält das
Wasser auf optimaler Temperatur für die Dampferzeugung.
Bei der dampfabgabe sollte die kontrolllampe stets ausgeschaltet sein. nach jedem gebrauch für einige sekunden
dampf austreten lassen, so dass eventuelle milchreste aus der austrittsöffnung beseitigt werden.
Nach der Cappuccino-Zubereitung die Dampftaste (T) drücken, um die Dampffunktion auszuschalten.
29

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents