Einen Cappuccino Zubereiten - ARIETE Cafe Retro Manual

Hide thumbs Also See for Cafe Retro:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Der Filterhalter sollte vor der Kaffeezubereitung in seiner Fassung einige Minuten vorgewärmt werden, so dass bereits der
erste Kaffe richtig heiß ist. Für die anschließenden Kaffee ist das nicht nötig.
Den Schalter (O) auf Kaffee-Position (
Kaffeeausgabe zu unterbrechen, den Schalter auf mittlere Stellung zurückstellen. Die maximale Menge für einen Kaffee
ist 50 ml.
Achtung!
Wie bei professionellen Kaffeemaschinen darf der Filterhalter nicht abgenommen werden, solange der Schalter
Kaffeezubereitung (auf Kaffee-Position
Achtung!
Am Ende der Kaffeeabgabe vorm Lösen des Filterhalters ungefähr zehn Sekunden warten. Um ein Herausspritzen
von Wasser oder Kaffee zu vermeiden, den Filterhalter zum Entfernen langsam von rechts nach links drehen.
Es ist normal, dass beim Warten auf den Dampf kleine Dampfstöße aus dem Filterhalter austreten können.
Die Kontrolllampe (N) schaltet sich regelmäßig ein und aus, damit wird das Ein- und Ausschalten des Thermostaten an-
gezeigt, der dafür sorgt, dass die Wassertemperatur stets optimal ist (um 100°C für die Kaffeezubereitung, und ungefähr
150°C für die Dampfabgabe).
Für die Zubereitung des ersten und der nachfolgenden Kaffee sollte bei der Kaffeeausgabe die Kontrolllampe (N) stets
eingeschaltet sein.
EINEN KAFFEE MIT PORTIONSBEUTEL ZU-BEREITEN
Um den Kaffee mit Portionsbeutel zuzubereiten, soll man den Filterhalter (A), den Filter (F), die Silikonscheibe (E) und die
Einzeltüllen-Scheibe für Kaffeepulver (D) entfernen.
1 Den Filterhalter (A), die Einzeltüllen-Scheibe für Portionsbeutel (B) und den Portionsbeutel-Filter (C) einsetzen (Abb. 14).
2 Den Portionsbeutel in den Filterhalter einsetzen (Abb. 15).
3 Den Portionsbeutel mit den Fingern nach unten in den Filter drücken (Abb. 16).
4 Der Portionsbeutel muss ordentlich in der Mitte und im Inneren des Filters sitzen.
5 Jetzt kann der Filterhalter in die Fassung eingesetzt werden. Dabei sicherstellen, dass er gut an der Flansch eingehakt ist
(Abb. 7).
6 Wenn der Filterhalter nach der Kaffeezubereitung abgenommen wird, kann es passieren, dass der Portionsbeutel oben
am Gerät festgeklemmt bleibt. Zum Entfernen des Portionsbeutels den Filterhalter wie in der Abbildung gezeigt neigen
und den Portionsbeutel in den Filterhalter fallen lassen (Abb. 17).
Um immer einen sehr guten Kaffe zuzubereiten, müssen Portionsbeutel mit dem Kompatibilitätszei-chen E.S.E. gekauft
werden.
Ist der Portionsbeutel nicht richtig eingesetzt oder der Filterhalter nicht richt festgezogen worden, können einige
Tropfen Wasser aus dem Filterhalter austreten.
Auffüllen des Wasserbehälters bei Gebrauch
Wenn das Wasser im Behälter aufgebraucht worden ist, sind keine besonderen Arbeiten nötig, weil die Kaffeemaschine
mit einem speziellen Ventil ausgestattet ist, das verhindert, dass Luft in den Wasserkreislauf eintreten kann. Einfach den
Stecker aus der Steckdose ziehen, den Wasserbehälter herausnehmen und mit kaltem stillem Wasser auffüllen.

EINEN CAPPUCCINO ZUBEREITEN

Zum Zubereiten von Capuccino oder heißer Schokolade oder zum Aufwärmen jedes anderen Getränkes, den Schalter (O)
auf Stellung Dampf (
) einstellen und warten bis die Kontrolllampe (N) sich einschaltet. Dies zeigt an, dass das Heizkessel
die richtige Temperatur zur Dampfabgabe erreicht hat (ca. 150 °C).
Es ist normal, dass beim Warten auf den Dampf kleine Dampfstöße aus dem Filterhalter austreten können.
Den Dampfabgabegriff (M) drehen, dabei jedoch ein Glas unter der Maxi-Cappuccino-Vorrichtung (J) stellen: Zuerst tritt
etwas heißes Wasser aus, anschließend erhalten Sie sofort einen starken Dampfstrahl.
Den Abgabegriff (M) schließen, um den Dampfstrahl zu unterbrechen und die aufzuschäumende Milchkanne (Abb. 10)
unter der Vorrichtung stellen. Das Dampfröhrchen tief in die Milchkanne eintauchen und den Dampfabgabegriff (M) bis zur
Erreichung des gewünschten Ergebnisses wieder öffnen. Die Kontrolllampe (N) schaltet sich regelmäßig ein und aus. Ein
Thermostat hält das Wasser auf optimaler Temperatur für die Dampferzeugung.
Die Dampfabgabe sollte nur bei eingeschalteter Kontrolllampe gestartet werden. Nach jedem Gebrauch für einige
Sekunden Dampf austreten lassen, so dass eventuelle Milchreste aus der Austrittsöffnung beseitigt werden.
Den Dampfabgabegriff (M) schließen. Nach der Cappuccino-Zubereitung den Schalter (O) wieder auf die Mittelposition in
Stand-By zurückstellen, um die Dampf-funktion auszuschalten.
) stellen: der Kaffee fängt an aus den Tüllen des Filterhalters auszutreten. Um die
) eingeschaltet ist.
31

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

138

Table of Contents