Wiedereinstellen Auf Kaffeezubereitung; Einen Cappuccino Zubereiten; Pflege Des Gerätes - ARIETE Miro 1339B Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11

WIeDereInsTellen Auf kAffeezuBereITung

Soll direkt nach der Zubereitung eines Cappuccino ein Kaffee zubereitet werden, muss der Heizkessel auf Temperatur zur
Kaffeezubereitung gebracht werden, wie folgt vorgehen: die Schalter zum Dampft (M) drücken. Man sieht, dass sich die
Kontrolllampe eingeschaltet hat. Dadurch wird angezeigt, dass die Temperatur noch sehr hoch ist, d.h. Dampftemperatur;
Einige Sekunden warten, bis sich die Kontrolllampe ausschaltet. Soll der Heizkessel schneller abkühlen, einen Behälter
unter dem Dampfröhrchen aufstellen, die Schalter (L) drücken und gleichzeitig den Dampfhahn (K) geöffnet lassen; und so
lange Wasser aus dem Maxi Cappuccino Dampfröhrchen austreten lassen, bis sich die Kontrolllampe wieder einschaltet;
Anschließend den Dampfhahn (K) wieder schließen und die Schalter (O) ausschalten. Vor einer erneuten Kaffeezuberei-
tung abwarten bis sich die Kontrolllampe (L) wieder ausschaltet.

eInen cAppuccInO zuBereITen

Den Schalter Dampffunktion drücken (M). Ein Glas unter dem Vorrichtung Maxi Cappuccino (G) aufstellen, Abb. 12. Das
Einschalten der Kontrolllampe für die Wasserboilertemperatur für den Schalter (M) warten.
es ist normal, dass beim Warten auf den dampf kleine dampfstöße aus dem Filterhalter austreten können.
Den Schalter für Dampfabgabe (K) drücken und gedrückt halten.: Zuerst tritt etwas Wasser und sofort danach ein Dampf-
strahl aus, der innerhalb einiger Sekunden noch kräftiger wird. Den Dampfabgabeschaler loslassen, um die Dampfabgabe zu
unterbrechen. Das Gefäß für die aufzuschäumende Milch (oder die zu erwärmende Flüssigkeit) unter der Vorrichtung Maxi
Cappuccino (G) aufstellen. Das Dampfröhrchen tief in die kleine Kanne (Abb. 13) mit der zu schäumenden Milch eintauchen
und den Schalter (K) nochmals drücken, bis das gewünschte Ergebnis erhalten ist. Während dieser Vorgänge kann man
sehen, dass die Kontrolllampe Wasserboilertemperatur des Schalters (M) sich regelmäßig ein- und ausschaltet. Die zeigt
die Eingriffe des Thermostaten an, der die richtige Temperatura des Wasserboilers für die Dampfabgabe aufrechtserhält.
Den Dampfabgabeschaler loslassen, um die Dampfabgabe zu unterbrechen.
die dampfabgabe sollte nur bei eingeschalteter kontrolllampe (m) gestartet werden. nach jedem gebrauch für
einige sekunden dampf austreten lassen, so dass eventuelle milchreste aus der austrittsöffnung beseitigt werden.
rATschläge für DIe zuBereITung eInes guTen ITAlIenIschen
espressO
Das Kaffeepulver leicht im Filterhalter andrücken. Nach wenigen Sekunden fließt der Kaffee bereits in die Tasse. Nach
wenigen Sekunden fließt der Kaffee bereits in die Tasse. Ist die Ausgabedauer länger, ist das Kaffeepulver zu fein gemahlen
oder im Filterhalter zu stark angedrückt.
Tee unD InfusIOnen zuBereITen
Nach Durchführung der Operationen lt. Kapitel "Inbetriebnahme" eine Tasse unter das Röhrchen von Maxi Cappuccino (G)
aufstellen. Den Schalter Kaffeeabgabe drücken (L). Den Schalter für Dampfabgabe (K) drücken und gedrückt halten.; Dies
bewirkt das Austreten von Warmwasser aus der Maxi-Cappuccino-Vorrichtung. Die maximale Dosis für eine Tasse ist 200 ml.
pflege Des geräTes
Achtung!
Bei allen nachstehend aufgeführten Reinigungs- und Pflegearbeiten muss das Gerät ausgeschaltet und der Stecker
aus der Steckdose gezogen sein.
Achtung!
Eine gute Pflege und regelmäßige Reinigung schützen das Gerät und lassen es über einen längeren Zeitraum funk-
tionieren. Die Geräteteile niemals in der Geschirrspülmaschine spülen. Keinen direkten Wasserstrahl verwenden.
Achtung!
Alle Reinigungsarbeiten müssen bei kaltem Gerät vorgenommen werden.
reinigung des kaffeefilters
Prüfen, dass die kleinen Löcher nicht verstopft sind und gegebenenfalls mit einer kleinen Bürste reinigen (Abb. 14). Um
eventuelle Kaffeereste oder Verunreinigungen aufzulösen oder zu entfernen, ein Glas unter der Abgabe aufstellen und
Heißwasser aus dem Filterhalter mit eingesetztem Filter ohne Kaffeepulver ausfließen lassen.
32

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents