Kondensatableiter (Sensorableiter); Störungssuche16; Trocknerentsorgung; Schutzmassnahmen - omi ED Series Instruction Manual

Direct expansion compressed air dryers
Hide thumbs Also See for ED Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
s.r.l.
s.r.l.
s.r.l.
s.r.l.
8.0 STÖRUNGSSUCHE
Ö
Ö
ST
RUNGEN
M
GLICHE URSACHE
A)
Eingangslufttemperatur höher als
Displaytempera
Zulassungswert
tur höher als
Luftdurchsatz höher als Zulassungswert
Normal-wert
Hohe Raumtemperatur
Kühlkondensator verschmutzt
Freon-Verlust im Kühlkreislauf
Kältetrockner defekt
Freon-Elektroventil defekt
Ventilator defekt
Ventilatordruckwächter / Thermostat defekt
Elektronisches Steuerelement defekt
B) Druckgefälle
Ein-/Ausgang falsch angeschlossen
im Luftkreislauf
Temperatursensor falsch positioniert
des Trockners
Freon-Ventil durchgebrannt
zu hoch.
Raumtemperatur bei 0° C
Steuerung defekt oder ungeeicht
Mechanisches Blockieren des Luftkreislaufs
Luftbypassventil geschlossen
C) Wasser in
Kondensatablassfilter verschmutzt
den Leitungen
Kondensatableiter schadhaft
nach dem
Elektronisches Steuerelement schadhaft
Trockner.
Hoher Drucktaupunkt
Bypassventil eventuell offen
WICHTIG
Der Temperaturfühler ist sehr empfindlich. Ändern Sie seine Position nicht! Beim Auftreten von Störungen
kontaktieren sie bitte Ihren Kundendienst.

9.0 TROCKNERENTSORGUNG

Die Entsorgung der Anlage muss im Einvernehmen mit den national geltenden Normen erfolgen.
Die Trockner enthalten Kühlmittel des Typs HFC und Schmieröl. Diese dürfen nicht in die Umwelt gelangen.
Bevor die Anlage verschrottet wird, muss das gesamte Kühlmittel in Sondergasflaschen erfasst und recycelt werden. Diese Arbeit ist
von qualifiziertem Personal, das über die dazu geeignete Ausrüstung verfügt, durchzuführen (Konsultieren Sie unseren
Kundendienst für weiterer Informationen hinsichtlich der Recyclingprozedur).
Die eingebrachte Flüssigkeit muss im Einvernehmen mit den national gültigen Vorschriften entsorgt werden.

10.0 SCHUTZMASSNAHMEN

Besteht ein Verlust des eingesetzten Freon-Gases, müssen nachstehende Risiko- und Verhaltensregeln beachtet werden, um Güter-, Sach-
und Personenrisiken bzw. -schäden einzuschränken.
FREON
R134a
Eine hohe Konzentration an Freon-Gas verursacht Beweglichkeits-
und Bewusstseinsausfall bis hin zum Ersticken.
Eine geringe Konzentration hat narkotische Wirkung.
R407C
Kontakt mit Haut und Augen kann Verbrennungen und Verätzungen
verursachen.
R507
Die orale Einnahme ist keine Gefahrenquelle.
16/89
RISIKEN
Cod. 710.0103.01.01 – Rev.04 – 09.2012
ABHILFE
Temperatur auf Nennwert absenken
Luftdurchsatz auf Nennwert bringen
Raumlüftung verstärken
Kühlkondensator reinigen
Leckage auffinden und reparieren. Kühlgasladung nachfüllen
Bestandteil auswechseln
Bestandteil auswechseln
Bestandteil auswechseln
Bestandteil auswechseln
Bestandteil auswechseln
Neu bzw. korrekt verbinden
Sonde richtig positionieren
Bestandteil auswechseln
Maschine in geheiztem Raum aufstellen
Auswechseln oder Element neu justieren
Blockierung auffinden und beheben
Ventil öffnen
Verschmutzung beseitigen und Filtergitter reinigen
Reparieren oder Bestandteil auswechseln
Bestandteil auswechseln
Störung A) kontrollieren
Ventil schließen
ERSTE HILFE-MASSNAHMEN
Das Opfer unverzüglich an die frische Luft bringen und warm
halten: Notarzt rufen!
Augen unverzüglich mindestens 15 Minuten lang auswaschen.
Im Fall von Verbrennungen durch Spritzer niedriger
Temperatur, mindestens 15 Minuten lang die befallenen Stellen
mit Wasser bespritzen.
ED – DXL AL
ED
ED
ED
serie

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents