50A11 Omo Immobil Rotation - Otto Bock Omo Immobil 50A10 Instructions For Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
1 Beschreibung
1.1 Verwendungszweck
Die 50A10 Omo Immobil/ 50A11 Omo Immobil Rotation Schultergelenk-or-
these ist ausschließlich für die orthetische Versorgung der oberen Extremität
einzusetzen und ausschließlich für den Kontakt mit intakter Haut bestimmt.
1.2 Indikation und Wirkungsweise
1.2.1 Indikation
50A10 Omo Immobil
Postoperative und posttraumatische Zustände der Schulter-Arm-Region,die
eine Lagerung des Arms in Abduktion erfordern, z.B. Zustand nach Rotatoren-
manschetten-Plastik, Zustand nach reponierter hinterer Luxation, Subcapitaler
Humerusfraktur, Impingementsyndrom der Schulter, Zustand nach Schulterpro-
thesenimplantation, Zustand nach operativer Schulterstabilisierung.

50A11 Omo Immobil Rotation

Alle Indikationen, bei denen eine Immobilisierung des Schultergelenks in 10°,
20° oder 30° Außenrotation notwendig ist, z. B. Zustand nach vorderer Luxation,
Bankart Läsion (konservative Behandlung und postoperative Immobilisierung).
Die Indikation wird vom Arzt gestellt.
1.2.2 Wirkungsweise
Die 50A10 Omo Immobil Schultergelenkorthese ermöglicht die funktionelle
Lagerung der Schulter in 0°, 15°, 30°, 60° oder 90° Abduktion. Sie entlastet
somit effektiv das Schultergelenk und unterstützt gezielt die Rehabilitation.
Die 50A11 Omo Immobil Rotation bietet darüber hinaus die Möglichkeit der
Ruhigstellung in 10°, 20° oder 30° Außenrotation. Alle Abduktions- und Außen-
rotationswinkel können dabei frei miteinander kombiniert werden.
1.3 Kontraindikation
1.3.1 Relative Kontraindikation
Bei nachfolgenden Indikationen ist eine Rücksprache mit dem Arzt erforderlich:
Hauterkrankungen/-verletzungen, entzündliche Erscheinungen, aufgeworfene
Narben mit Schwellung, Rötung und Überwärmung im versorgten Körperab-
schnitt; Lymphabflussstörungen – auch unklare Weichteilschwellungen körper-
fern des Hilfsmittels; Empfindungs- und Durchblutungsstörungen Arm/Hand.
Ottobock | 5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents