Einstellen Der Pumpe; Pumpeneinstellung Nach Anlagentyp; Pumpenregelung - Grundfos ALPHA1 Series Installation And Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for ALPHA1 Series:
Table of Contents

Advertisement

9. Einstellen der Pumpe

9.1 Pumpeneinstellung nach Anlagentyp

A
B
C
D
Abb. 10 Auswählen der Pumpeneinstellung in Abhängigkeit von der vorliegenden Anlage
Werkseinstellung = obere Proportionaldruck-Kennlinie (PP2).
Empfohlene und alternative Pumpeneinstellung entsprechend Abb. 10:
Pos.
Anlagenart
A
Fußbodenheizung
B
Zweirohrsysteme
C
Einrohr-Heizungsanlagen
D
Hauswasser
* Siehe Abschnitt 15.1 Lesen der Pumpenkennlinien.
Wechsel von der empfohlenen zur alternativen
Pumpeneinstellung
Heizungsanlagen reagieren langsam auf Änderungen und kön-
nen deshalb nicht in wenigen Minuten oder Stunden auf einen
optimalen Betrieb eingeregelt werden.
Sollte bei der empfohlenen Pumpeneinstellung die gewünschte
Wärmeabgabe in den einzelnen Räumen des Hauses nicht
erreicht werden, wechseln Sie zu der als Alternative angegebe-
nen Pumpeneinstellung.
Der Zusammenhang zwischen der Pumpeneinstellung und der
Förderleistung wird in Abschnitt 12. Pumpeneinstellungen und
Förderleistung erläutert.
114
empfohlen
Untere Konstantdruck-Kennlinie (CP1)*
Obere Proportionaldruck-Kennlinie (PP2)*
Untere Proportionaldruck-Kennlinie (PP1)*
Konstante Drehzahl, Drehzahlstufe I*

9.2 Pumpenregelung

Während des Betriebs erfolgt die Regelung der Pumpe nach dem
Prinzip der "Proportionaldruckregelung" (PP) oder "Konstant-
druckregelung" (CP).
Bei diesen Regelungsarten werden die Pumpenleistung und
damit auch die Leistungsaufnahme der Pumpe an den Wärmebe-
darf angepasst.
Proportionaldruckregelung
Bei dieser Regelungsart wird der Differenzdruck entlang der
Pumpe in Abhängigkeit vom Förderstrom geregelt.
Die Proportionaldruck-Kennlinien sind im Q/H-Diagramm mit
und
und Förderleistung.
Konstantdruckregelung
Bei dieser Regelungsart wird der Differenzdruck entlang der
Pumpe unabhängig vom Förderstrom konstant gehalten.
Die Konstantdruck-Kennlinien sind im Q/H-Diagramm mit
und
Siehe Abschnitt 12. Pumpeneinstellungen und Förderleistung.
III
II
I
POWER
III
III
III
II
I
POWER
III
III
III
II
I
POWER
III
III
III
II
I
POWER
III
III
Pumpeneinstellung
Obere Konstantdruck-Kennlinie (CP2)*
Untere Proportionaldruck-Kennlinie (PP1)*
Obere Proportionaldruck-Kennlinie (PP2)*
Konstante Drehzahl, Drehzahlstufe II oder III*
PP2
bezeichnet. Siehe Abschnitt 12. Pumpeneinstellungen
CP2
bezeichnet. Sie verlaufen im Diagramm horizontal.
II
II
I
I
POWER
POWER
( OK )
II
II
I
I
POWER
POWER
OWER
O
R
( OK )
II
II
I
I
POWER
POWER
( OK )
II
II
I
I
POWER
POWER ER
( OK )
alternativ
PP1
CP1

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Alpha1 15-40 130Alpha1 20-40 130Alpha1 25-40 130Alpha1 25-40 180Alpha1 25-40 a 180Alpha1 32-40 180 ... Show all

Table of Contents