Inglesina Aptica Instruction Manual page 47

Modular system
Hide thumbs Also See for Aptica:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 30
gehörenden Babyfläschchen-Halter (C) ausgestattet.
Zur Befestigung des Babyfläschchen-Haltes die obere
Führung im Haken (C1) am Gestell positionieren und den
Babyfläschchen-Halter bis zur vollständigen Befestigung in
seinen Sitz drücken.
ZUSÄTZLICHE
TRANSPORTEINHEITEN
FAHRGESTELL: BABYWANNE, SPORTWAGENAUFSATZ
UND AUTOKINDERSITZ (falls vorhanden)
Abb. 27 Das Fahrgestell kann mit der Aptica-Babywanne
(G), dem Aptica-Sportwagenaufsatz (J) und dem Aptica-
Autokindersitz (O), falls vorhanden, eingesetzt werden.
BABYWANNE APTICA
MONTAGE DER BABYWANNE AN DAS GESTELL
Abb. 28 Die Babywanne am Tragegriff umfassen und sie am
Gestell in den entsprechenden Sitzen auf beiden Seiten der
Konstruktion befestigen. Darauf achten, dass sie immer zur
Bezugsperson gerichtet ist.
Abb. 29 Nach der Installierung der Babywanne prüfen, dass
die Anzeigen (G1), die an beiden Befestigungsvorrichtungen
vorhanden sind, immer Grün sind. Sollten die Anzeigen Rot
sein, muss die Babywanne verstellt werden, bis sichergestellt
ist, dass sie korrekt eingerastet ist.
Abb. 30 Vorsicht:
Vor
sicherstellen, dass die Babywanne auf beiden Seiten
korrekt befestigt ist.
ABKUPPLUNG DER BABYWANNE AUS DEM GESTELL
Abb. 31 Den Hebel (G2) außen an der Babywanne verstellen
und sie gleichzeitig am Tragegriff fassen und emporheben.
ANBRINGEN DES VERDECKÜBERZUGS
Abb. 32 Den Verdeckbezug (H) um den Tragegriff wickeln
und mit den entsprechenden Knöpfen (H1) und dem Stoffteil
mit Klettverschluss (H2) in der Mitte befestigen.
Abb. 33 Zum
Schluss
die
Klettbefestigungen (H3) an der Babywanne befestigen.
EINSTELLUNG DES TRAGEGRIFFS UND DES VERDECKS
Abb. 34 Um das Verdeck bzw. den Tragegriff zu verstellen,
gleichzeitig die beiden inneren Knöpfe (H4) eindrücken.
Abb. 35 Vorsicht: Die Babywanne beim Transport immer
am Tragegriff halten.
BEFESTIGUNG DER DECKE
Abb. 36 Zur Anbringung der Babywannendecke (I), zuerst
die Druckknöpfe (I1) und dann die beiden Knöpfe (I2)
befestigen.
Abb. 37 Die obere Blende der Decke (I3) kann hochgefaltet
und an einer geeigneten Stelle positioniert werden, um das
Kind vor Kälte zu schützen.
Abb. 38 QUICK
Babywannendecke schneller zu entfernen,
kann sie nach Lösen der beiden seitlichen
Druckknöpfe (I1) einfach teilweise nach
hinten geklappt werden, so dass der Zugriff
zum Kind möglich wird. Die Decke bleibt
durch die verbleibenden beiden Knöpfe (I2)
an der Babywanne befestigt.
EINSTELLUNG DER RÜCKENLEHNE
Abb. 39 Den Hebel (G3) betätigen, um die Rückenlehne
einzustellen: nach Erreichen der gewünschten Neigung den
Hebel wieder in die Grundposition bringen.
FÜR
DAS
dem
Gebrauch
immer
seitlichen
und
hinteren
ACCESS:
Um
die
BELÜFTUNG DER BABYWANNE
Die Aptica-Babywanne (G) ist mit einem
koordinierten Belüftungssystem ausgestattet.
Abb. 40 Die Belüftung des Bodens kann über
den Hebel (G4) eingestellt werden, der sich im
vorderen Teil befindet.
Abb. 41 Falls vorhanden:
Die beiden Netzeinlagen auf der Hinterseite
und am Verdeck (G5) steigern die Belüftung in
der Babywanne.
REINIGUNG
DER
MATRATZE
INNENVERKLEIDUNG
Für eine korrekte Reinigung empfehlen wir, die Matratze
und die Innenverkleidung in regelmäßigen Zeitabständen
auszubauen.
Abb. 42 Um die interne Verkleidung (G6) zu entfernen,
kann sie einfach im ganzen Umfang aus der Babywanne
entfernt werden.
PFLEGE DER BABYWANNENBEZÜGE
Abb. 43 Sollte es erforderlich sein, den Babywannenbezug
zu entfernen, muss bei der nachfolgenden Anbringung
darauf geachtet werden, dass sich die beiden elastischen
Befestigungen (G8) an beiden Befestigungsvorrichtungen
einwandfrei unter den unteren Zungen (G9) befinden.
Achtung! Eine falsche Anbringung der elastischen
Befestigungen könnte ein korrektes Einhaken der
Babywanne am Fahrgestell verhindern.
APTICA-SPORTWAGENAUFSATZ
BEFESTIGUNG
DES
SPORTWAGENAUFSATZES
FAHRGESTELL
Abb. 44 Den
Sportwagenaufsatz
einhaken und hierbei darauf achten, dass die beiden
Aufnahmen auf beiden Seite der Struktur korrekt einrasten.
Abb. 45 Achtung: Vor Gebrauch immer sicherstellen,
dass der Sportwagenaufsatz auf beiden Seiten sicher
befestigt ist.
Abb. 46 Der Sportwagenaufsatz kann sowohl entgegen
der Fahrtrichtung als auch mit Blick nach vorn eingebaut
werden.
LÖSEN
DES
SPORTWAGENAUFSATZES
FAHRGESTELL
Abb. 47 Den Hebel (J1) betätigen und gleichzeitig den
Sportwagenaufsatz aus dem Fahrgestell bauen.
Vorsicht: Nie die An-/Abkupplung mit auf dem Sitz
sitzenden Kind vornehmen.
EINSTELLUNG DER RÜCKENLEHNE
Abb. 48 Die Rückenlehne kann in 7 Positionen eingestellt
werden. Die mittlere Vorrichtung (J2) betätigen und in die
gewünschten Stellung bringen.
EINSTELLUNG DES FUSSBRETTS
Abb. 49 Zum Senken des Fußbretts beide Hebel (J3) an
dessen Unterteil betätigen; diese gleichzeitig herabdrücken.
Abb. 50 Um das Fußbrett wieder zu heben reicht es aus,
dieses nach oben zu ziehen: es wird automatisch blockiert.
SICHERHEITSGURTE
Abb. 51 Prüfen, ob die Gurte auf Schulterhöhe oder gerade
darüber in die Ösen eingeführt sind. Wenn die Position nicht
richtig ist, die Gurte aus dem ersten Ösenpaar abziehen und
sie dann in das zweite Ösenpaar einsetzen. Die Ösen müssen
immer dieselbe Höhe haben.
Abb. 52 Prüfen, dass der Rückengurt richtig im Endstück
des Bauchgurtes positioniert ist.
Abb. 53 Die Enden des Bauchgurtes an der Mittelschnalle
UND
DER
AM
(J)
am
Fahrgestell
AUS
DEM
47

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents