Inglesina Aptica Instruction Manual page 46

Modular system
Hide thumbs Also See for Aptica:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 30
LISTE DER KOMPONENTEN
Abb. 01
GESTELL
A Rahmenstruktur
B Aufbewahrungskorb
C Babyfläschchen-Halter
D Hinterräder
E Hinterachse
F Vorderes Radaggregat RE (RH) / Vorderes Radaggregat LI
(LH)
BABYWANNE APTICA
G Babywanne
H Verdeckbezug der Babywanne
I
Babywannendecke
SPORTWAGEN
J
Sportwagenaufsatz
K Schutzbügel
L
Verdeck
M Fußsack (falls vorhanden)
N Regenschutz (falls vorhanden)
AUTOSITZ (falls vorhanden)
STAND UP APTICA (falls vorhanden)
GESTELL
ÖFFNEN DER RAHMENSTRUKTUR
Abb. 02 Den Hebel (A1) gedrückt halten, und den Rahmen
(A) energisch anheben, bis er vollständig aufgeklappt ist.
Abb. 03 Vorsicht: Vor dem Gebrauch prüfen, dass die
Räder richtig angekuppelt sind.
ANBRINGEN UND ENTFERNEN DER HINTERRÄDER
Abb. 04 Die Hinterachse (E) an den beiden hinteren
Rahmenrohren (A2) einführen und eindrücken.
Abb. 05 Achtung! Achten Sie hierbei darauf, dass die
Hinterachse (E) korrekt in ihrem Sitz eingerastet ist. Wenn
dies der Fall ist, springen beide Metallstifte (E1) aus ihren
Sitzen.
Abb. 06 Das Hinterrad (D) an der Hinterachse (E) anbringen
und bis zu einem hörbaren Einklicken in die Aufnahme
drücken. Für das andere Hinterrad analog vorgehen.
Abb. 07 Vorsicht: Vor dem Gebrauch prüfen, dass die
Räder richtig angekuppelt sind.
Bei Bedarf können die Hinterräder (D) und die Hinterachse
(E) einfach ausgebaut werden.
Abb. 08 Den Hebel (D1) verstellen und das Hinterrad (D)
ausrasten.
Abb. 09 Den Metallstift (E1) eindrücken und die Hinterachse
(E) aus dem Rahmenrohr entfernen.
ANBRINGEN
UND
ENTFERNEN
RADAGGREGATE
Abb. 10 Bei den vorderen Radaggregaten gibt es ein
rechtes RH und ein linkes LH Aggregat, die einfach an der
Markierung (F1) neben dem Metallstift für die Befestigung
zu erkennen sind. Die gleiche Markierung (F2) befindet
sich auch an beiden vorderen Radbefestigungsstellen am
Rahmen.
Abb. 11 Das vordere Radaggregat (F) in die vordere
Befestigungsstelle am Rahmen (F3) entsprechend bis zum
hörbaren Einklicken einführen.
Abb. 12 Die Bohrung (F4), die am Radaggregat zu sehen ist,
46
ANWEISUNGEN
muss sich immer außen befinden. Hiermit wird ein Verdrehen
von RH und LH zwischen Rädern und Rahmen vermieden.
Abb. 13 Vorsicht: Vor dem Gebrauch prüfen, dass die
Räder richtig angekuppelt sind.
Bei Bedarf können beide vorderen Radaggregate (F) einfach
ausgebaut werden.
Abb. 14 Den kleinen Knopf (F5) eindrücken und das
Radaggregat aus der Befestigungsstelle am Rahmen
entfernen.
AUFBEWAHRUNGSKORB
Der Rahmen ist mit einem großen Aufbewahrungskorb (B)
versehen, der teilweise schon montiert ist.
Abb. 15 Damit er endgültig befestigt ist, muss der Stoffteil
mit Klettbefestigung (B1) um das hintere Distanzrohr
(A3) gewickelt werden. Zum Schluss die beiden unteren
gelochten Bänder (B2) an den entsprechenden Metallstiften
(A4) befestigen.
Abb. 16 Die beiden Bänder mit Knopf (B4) um die seitlichen
Rohre (A5) wickeln und am Korb befestigen.
Abb. 17 Die am Korb angebrachte Reißverschlusstasche
(B5) bietet eine weitere Ablage und ist extrem praktisch.
Um den Aufbewahrungskorb (B) vom Rahmen zu bauen,
müssen die oben beschriebenen Anleitungen (von Abb. 15
bis Abb. 16) umgekehrt durchgeführt werden.
Abb. 18 Danach beide seitlichen Befestigungen (B6) aus
den vorderen Metallstiften (A6) lösen und alle Klettbänder
(B7) von den entsprechenden Aufnahmen des vorderen
Fußteils lösen.
Abb. 19 Beim Einbau des Aufbewahrungskorbes (B) in
den Rahmen, muss man vor den oben beschriebenen
Vorgängen (Abb. 15 und 16), die vier Klettbänder (B7) in
die entsprechenden Aufnahmen (A7) unter dem vorderen
Fußteil einführen. Hierbei auf die korrekte Position der
Bänder achten und beide seitlichen Einhakungen (B6) an
den entsprechenden vorderen Metallstiften (A6) befestigen.
GESTELLVERSCHLUSS
Abb. 20 Um den Rahmen zu schließen, den Knopf (A8)
eindrücken und gleichzeitig den hinteren Griff (A9) drehen,
bis der Rahmen geschlossen ist.
Abb. 21 Die am Griff und am Rahmen angebrachten Pfeile
(A10) dienen für eine schnelle Ermittlung der korrekten
Schließposition.
Abb. 22 Für den Transport des geschlossenen Rahmens,
den hinteren Tragegriff (A9) benutzen.
Den geschlossenen Rahmen nie am Schiebegriff tragen.
HINTERRÄDERBREMSE
Abb. 23 Zur Betätigung der Bremse, den Hebel (A11) auf
der rechten Seite an der Hinterachse betätigen.
Bei einer Pause stets die Bremse anziehen.
HINTERRÄDERBREMSE
Abb. 24 Der Rahmen ist mit freidrehenden Rädern
DER
VORDEREN
versehen, die über den Hebel (F6) an beiden Radaggregaten
blockiert werden können.
EINSTELLUNG DES SCHIEBEGRIFFS
Der Rahmen ist mit einem teleskopischen Griff versehen, der
in 4 verschiedene Positionen verstellt werden kann.
Abb. 25 Beide Hebel (A12) drücken und den Schiebegriff
gleichzeitig nach oben oder unten in die gewünschte
Stellung schieben.
BABYFLÄSCHCHEN-HALTER
Abb. 26 Das Gestell ist mit einem zum Lieferumfang

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents