Stopp - Stiga CS 700 Li 48 Operator's Manual

Battery powered chainsaw for tree service
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 174
verhindert, dass sich der Baum dreht und in die
falsche Richtung fällt. Sägen Sie den Steg nicht
durch.
3. Ohne das Schwert herauszuziehen, schrittweise
die Dicke des Scharniers vermindern, bis der
Baum umfällt.
4. Wenn sich zeigt, dass der Baum möglicherweise
nicht in die gewünschte Richtung fällt oder sich
zurück neigt und die Sägekette festklemmt, den
Fällschnitt unterbrechen, bevor der hintere Fäll-
schnitt ausgeführt ist und Keile aus Holz, Kunst-
stoff oder Aluminium verwenden (Abb. 24.D), um
den Schnitt zu öffnen. Den Baum entlang der
gewünschten Falllinie fallen lassen, indem mit
einem Hammer auf die Keile geschlagen wird.
5. Wenn der Baum zu fallen beginnt, muss man die
Maschine vom Schnitt herausziehen, sie anhal-
ten (Abs. 6.9), auf den Boden stellen und dann
den vorgesehenen Fluchtweg einschlagen. Auf
herunterfallende Äste achten und nicht stolpern.
6.5.3
Entasten eines Baums
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste vom
gefällten Baum.
Achten Sie auf die Stützpunkte des Astes
auf dem Boden, auf die Möglichkeit, dass dieser
unter Spannung steht, auf die Richtung, die der
Ast beim Schneiden einnehmen kann und auf
die mögliche Instabilität des Baums, nachdem
der Ast geschnitten wurde.
Beim Entasten größere, nach unten gerichtete Äste,
die den Baum stützen, vorerst stehen lassen.
Kleine Zweige mit nur einem Schlag entfernen
(Abb. 25.A).
Äste, die unter Spannung stehen, sollten von unten
nach oben gesägt werden, um ein Verbiegen der
Kettensäge zu vermeiden (Abb. 25.B).
6.5.4
Durchtrennen eines Stamms
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten
Baumes in Abschnitte.
Achten Sie auf Ihren sicheren Stand und die gleich-
mäßige Verteilung Ihres Körpergewichts auf beide
Füße. Falls möglich, sollte der Stamm durch Äste,
Stämme oder Klötze unterlegt werden.
Das Durchtrennen eines Stamms wird durch die
Verwendung
des
Krallenanschlags
(Abb. 1.H):
1. Den Krallenanschlag in den Stamm stechen
und mit dem Krallenanschlag als Hebel eine
Bogenbewegung der Maschine durchführen,
wodurch das Schwert in das Holz schneidet
(Abb. 26);
2. Wiederholen Sie den Arbeitsschritt mehrmals
und versetzen Sie gegebenenfalls den Ansetz-
punkt des Krallenanschlags.
• Auf den Boden gestützter Stamm
Wenn die gesamte Länge des Baumstammes gleich-
mäßig aufliegt, wird er von oben gesägt (obere
Durchtrennung) (Abb. 27.A).
– Circa bis zur Hälfte des Durchmessers schnei-
den. Danach den Stamm drehen und den Schnitt
von der Gegenseite vervollständigen.
• Nur auf einem Endstück aufgestützter Stamm
Wenn der Stamm nur auf einem Endstück aufstützt:
– 1/3 des Durchmessers der unteren Seite schnei-
den (untere Durchtrennung) (Abb. 28.A);
– Dann den Rest von oben schneiden, bis man auf
den Unterschnitt trifft (Abb. 28.B).
• Auf beide Endstücke gestützter Stamm
Wenn der Stamm auf beide Endstücke gestützt ist:
– 1/3 des Durchmessers vom oberen Teil her
schneiden (obere Durchtrennung) (Abb. 29.A);
– danach muss man den Endschnitt ausführen,
indem man die untere Durchtrennung der 2/3
von der Unterseite macht, bis man auf den
ersten Schnitt trifft (Abb. 29.B).
• Stamm in Hanglage
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des
Baumstammes stehen (Abb. 30).
Um im Moment des „Durchsägens" die volle Kont-
rolle zu behalten, gegen Ende des Schnitts den An-
pressdruck reduzieren, ohne den festen Griff an den
Handgriffen der Maschine zu lösen. Darauf achten,
dass die Maschine nicht den Boden berührt.
6.6
Zum Anhalten der Maschine:
1. Den Gashebel loslassen (Abb. 16.A).
2. den Sicherheitsschalter drücken (Abb. 15.A), um
den Stromkreislauf zu deaktivieren (Licht aus).
Nach dem Loslassen des
Gashebels dauert es einige Sekunden,
bis die Zahnkette stillsteht.
vereinfacht
Die Maschine immer stoppen:
– während des Wechsels der Arbeitsbereiche.
Während der Bewegungen nie den Finger auf
dem Schalter halten, um ein unbeabsichtigtes
Einschalten zu vermeiden.
DE - 14

STOPP

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents