Ausrüstung Des Batteriehalterrucksacks (Wenn Vorgesehen); Steuerbefehle; Sicherheitsschalter (Ein-/Ausschaltvorrichtung); Gashebel - Stiga CS 700 Li 48 Operator's Manual

Battery powered chainsaw for tree service
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 174
4.3 AUSRÜSTUNG DES
BATTERIEHALTERRUCKSACKS
(WENN VORGESEHEN)
Der Batteriehalterrucksack kommt bereits
zusammengebaut an (Abb. 1.M) und kann
von der Trägerhalterung entfernt (Abb. 12)
und per Hand transportiert werden.
Um den Batteriehalterrucksack auszuhaken,
die zwei oberen Knöpfe drücken (Abb. 12.A).
Die Batteriensitze befinden sich auf den
zwei Seiten des Rucksacks (Abb. 13)
Auf der rechten Seite des
Rucksacks sind vorhanden:
• Kabelbuchse (Abb. 14.A).
• Batteriewahlschalter (Abb. 14.B).
• ein USB-Anschluss zum Aufladen
anderer Vorrichtungen (z. B.
Mobiltelefone) (Abb. 14.C).
Um das Vorhandensein eines freien Kabels
zu vermeiden, gibt es die Möglichkeit, auf
beiden Seiten und im hinteren Bereich
das Versorgungskabel durchzuführen.

5. STEUERBEFEHLE

5.1 SICHERHEITSSCHALTER (EIN-/
AUSSCHALTVORRICHTUNG)
Durch Drücken des
Sicherheitsschalters (Abb. 15.A)
aktiviert und deaktiviert man den
Stromkreislauf der Maschine
und leuchtet die entsprechende
LED auf (Abb. 15.B).
Durch Drücken des
Geschwindigkeitsschalters (Abb. 15.C)
wird die Schnittgeschwindigkeit
festgelegt und die 2 entsprechenden
LEDs leuchten auf (Abb. 15.D). Wenn
die Arbeit unterbrochen wird (ohne die
Maschine abzuschalten), wird sie beim
Neustart mit der zuvor eingestellten
Geschwindigkeit fortgesetzt.
Lichter aus: Der Stromkreislauf ist voll-
kommen deaktiviert (OFF).
WICHTIG Während der
Bewegungen nie den Finger
auf dem Schalter halten,
um ein unbeabsichtigtes
Einschalten zu vermeiden.
Das Symbol „Achtung"
(Abb. 15.E) leuchtet bei einem
Maschinenausfall auf (siehe
Tabelle Fehlersuche, Abs. 14).
5.2

GASHEBEL

Erlaubt die Kette auszulösen.
Die Betätigung des Gashebels (Abb. 16.A) ist nur
nach Drücken der Gashebelsperrtaste möglich
(Abb. 16.B).
Die Schneidvorrichtung stoppt automatisch beim
Loslassen des Gashebels.
5.3

GASHEBELSPERRTASTE

Die Gashebelsperrtaste (Abb. 16.B) erlaubt die
Auslösung des Gashebels (Abb. 16.A).
5.4

KETTENBREMSE

Hier handelt es sich um ein Sicherheitsbremssystem,
das die Kettenbewegung im Fall von Rückschlä-
gen (Gegenschlägen) während der Arbeit blockiert.
Rückschläge treten während der Arbeit nach einem
anormalen Kontakt der Schwertspitze, mit einer
heftigen Bewegung des Schwerts nach oben auf,
die dazu führt, dass die Hand gegen den vorderen
Schutz schlägt (Abb. 1.D).
Um die Kettenbremse zu lösen, muss man sie
manuell freigeben.
Kettenbremse angezogen. Dies
erreicht man, wenn der vordere
Schutz der Hand vollkommen
nach vorne gedrückt wird.
Kettenbremse gelöst. Dies
erreicht man, wenn der vordere
Schutz der Hand vollständig
nach hinten gegen den
Maschinenkörper gezogen ist,
bis man einen Ruck spürt.
Die Maschine darf nicht verwendet werden,
wenn die Kettenbremse nicht richtig funktio-
niert. Setzen Sie sich mit Ihrem Händler für die
erforderlichen Kontrollen in Verbindung.

6. GEBRAUCH DER MASCHINE

Die zu befolgenden Sicherheitsnormen
werden in Kap. 2 beschrieben. Diese Hinwei-
se sehr genau berücksichtigen, um keine
schweren Risiken oder Gefahren einzugehen.
DE - 10

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents