Empfehlungen Für Den Gebrauch; Stopp; Nach Dem Gebrauch - Stiga SP 386 Operator's Manual

Hide thumbs Also See for SP 386:
Table of Contents

Advertisement

auf die Richtung, die der Ast beim
Schneiden einnehmen kann und auf
die mögliche Instabilität des Baums,
nachdem der Ast geschnitten wurde.
Beim Entasten größere, nach unten
gerichtete Äste, die den Baum
stützen, vorerst stehen lassen.
Kleine Zweige mit nur einem Schlag
entfernen (Abb. 25.A).
Äste, die unter Spannung stehen, sollten
von unten nach oben gesägt werden,
um ein Verbiegen der Kettensäge
zu vermeiden (Abb. 25.B).
6.4.2.d Durchtrennen eines Stamms
Hierunter versteht man das Teilen des
gefällten Baumes in Abschnitte.
Achten Sie auf Ihren sicheren Stand und die
gleichmäßige Verteilung Ihres Körpergewichts
auf beide Füße. Falls möglich sollte der Stamm
durch Äste, Balken oder Keile unterlegt werden.
Das Durchtrennen eines Stamms
wird durch die Verwendung des
Krallenanschlags vereinfacht (Abb. 1.I):
1. Den Krallenanschlag in den Stamm
stechen und mit dem Krallenanschlag
als Hebel eine Bogenbewegung der
Maschine durchführen, wodurch das
Schwert in das Holz schneidet (Abb. 26);
2. Wiederholen Sie den Arbeitsschritt mehrmals
und versetzen Sie gegebenenfalls den
Ansetzpunkt des Krallenanschlags.
• Auf den Boden gestützter Stamm
Wenn die gesamte Länge des Baumstammes
gleichmäßig aufliegt,wird er von oben gesägt
(obere Durchtrennung) (Abb. 27.A).
– Circa bis zur Hälfte des Durchmessers
schneiden. Danach den Stamm
drehen und den Schnitt von der
Gegenseite vervollständigen.
• Nur auf einem Endstück
aufgestützter Stamm
Wenn der Stamm nur auf einem
Endstück aufstützt:
– 1/3 des Durchmessers der
unteren Seite schneiden (untere
Durchtrennung) (Abb. 28.A);
– Dann den Rest von oben schneiden, bis
man auf den Unterschnitt trifft (Abb. 28.B).
• Auf beide Endstücke gestützter Stamm
Wenn der Stamm auf beide
Endstücke gestützt ist:
– 1/3 des Durchmessers vom
oberen Teil her schneiden (obere
Durchtrennung) (Abb. 29.A);
– danach muss man den Endschnitt ausführen,
indem man die untere Durchtrennung der
2/3 von der Unterseite macht, bis man
auf den ersten Schnitt trifft (Abb. 29.B).
• Stamm in Hanglage
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb
des Baumstammes stehen (Abb. 30).
Um im Moment des "Durchsägens" die
volle Kontrolle zu behalten, gegen Ende
des Schnitts den Anpressdruck reduzieren,
ohne den festen Griff an den Handgriffen
der Maschine zu lösen. Darauf achten, dass
die Maschine nicht den Boden berührt.
6.5 EMPFEHLUNGEN FÜR
DEN GEBRAUCH
HINWEIS Während der ersten 6 - 8
Stunden Maschineneinsatz, den Motor
nicht mit der Höchstdrehzahl benutzen.
WICHTIG Die Maschine (Abs. 6.6) während
des Wechsels der Arbeitsbereiche anhalten.

6.6 STOPP

Zum Anhalten der Maschine:
1. Den Gassteuerhebel loslassen (Abb.
12.B) und den Motor einige Sekunden
lang auf Mindestdrehzahl drehen lassen.
2. Den Schalter (Abb. 11.C) auf
Position «O» drücken.
3. Auf den Stillstand der Kette warten.
Wenn der Drehzahlregler auf
die niedrigste Drehzahl gebracht
wird, dauert es einige Sekunden bis
die Kette vollständig stillsteht.
Der Motor könnte nach dem
Ausschalten sehr heiß sein. Nicht berühren.
Es besteht Verbrennungsgefahr.

6.7 NACH DEM GEBRAUCH

– Zündkerzenstecker abtrennen (Abb. 31.A).
– Den Schwertschutz montieren.
– Die Maschine abkühlen lassen.
– Die Befestigungsmuttern des
Schwerts lockern, um die Spannung
der Kette zu reduzieren.
DE - 14

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Sp 426Sp 466Sp 526

Table of Contents