Stopp; Nach Dem Gebrauch - Stiga CS 24 Li Operator's Manual

Portable battery powered chainsaw
Table of Contents

Advertisement

Hierunter versteht man das Abtrennen 
der Äste vom gefällten Baum.
Achten Sie auf die Stützpunkte des
Asts auf dem Boden, auf die Möglichkeit,
dass dieser unter Spannung steht,
auf die Richtung, die der Ast beim
Schneiden einnehmen kann und auf
die mögliche Instabilität des Baums,
nachdem der Ast geschnitten wurde.
Beim Entasten größere, nach unten 
gerichtete Äste, die den Baum 
stützen, vorerst stehen lassen. 
Kleine Zweige mit nur einem 
Schlag entfernen (Abb. 17.A).
Äste, die unter Spannung stehen, sollten 
von unten nach oben gesägt werden, 
um ein Verbiegen der Kettensäge 
zu vermeiden (Abb. 17.B).
6.4.2.d Durchtrennen eines Stamms
Hierunter versteht man das Teilen des 
gefällten Baumes in Abschnitte.
Achten Sie auf Ihren sicheren Stand und die 
gleichmäßige Verteilung Ihres Körpergewichts 
auf beide Füße. Falls möglich sollte der Stamm 
durch Äste, Balken oder Keile unterlegt werden.
Das Durchtrennen eines Stamms 
wird durch die Verwendung des 
Krallenanschlags vereinfacht (Abb. 1.I):
1. Den Krallenanschlag in den Stamm 
stechen und mit dem Krallenanschlag 
als Hebel eine Bogenbewegung der 
Maschine durchführen, wodurch das 
Schwert in das Holz schneidet (Abb. 18);
2. Wiederholen Sie den Arbeitsschritt 
mehrmals und versetzen Sie gegebenenfalls 
den Ansetzpunkt des Krallenanschlags.
• Auf den Boden gestützter Stamm
Wenn die gesamte Länge des Baumstammes 
gleichmäßig aufliegt, wird er von oben 
gesägt (obere Durchtrennung) (Abb. 19.A). 
– Circa bis zur Hälfte des Durchmessers 
schneiden. Danach den Stamm 
drehen und den Schnitt von der 
Gegenseite vervollständigen.
• Nur auf einem Endstück
aufgestützter Stamm
Wenn der Stamm nur auf einem 
Endstück aufstützt:
– 1/3 des Durchmessers der 
unteren Seite schneiden (untere 
Durchtrennung) (Abb. 20.A);
– dann den Rest von oben schneiden, bis 
man auf den Unterschnitt trifft (Abb. 20.B).
• Auf beide Endstücke gestützter Stamm
Wenn der Stamm auf beide 
Endstücke gestützt ist:
– 1/3 des Durchmessers vom 
oberen Teil her schneiden (obere 
Durchtrennung) (Abb. 21.A);
– danach muss man den Endschnitt 
ausführen, indem man die untere 
Durchtrennung der 2/3 von der 
Unterseite macht, bis man auf den 
ersten Schnitt trifft (Abb. 21.B).
• Stamm in Hanglage
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb 
des Baumstammes stehen (Abb. 22).
Um im Moment des "Durchsägens" die 
volle Kontrolle zu behalten, gegen Ende 
des Schnitts den Anpressdruck reduzieren, 
ohne den festen Griff an den Handgriffen 
der Maschine zu lösen. Darauf achten, dass 
die Maschine nicht den Boden berührt.

6.5 STOPP

Zum Anhalten der Maschine:
• Den Gassteuerhebel loslassen (Abb. 9.A).
Nach dem Loslassen des
Gassteuerhebels dauert es einige
Sekunden, bis die Zahnkette stillsteht.
Die Maschine immer stoppen:
– Während des Wechsels 
der Arbeitsbereiche.
Während der Bewegungen nie den
Finger auf dem Gashebelsperrtaste
halten, um ein unbeabsichtigtes
Einschalten zu vermeiden.

6.6 NACH DEM GEBRAUCH

1. Die Batterie aus ihrem Sitz entfernen 
und sie wieder aufladen (Abs. 7.2.2).
2. Den Schwertschutz montieren.
3. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie 
die Maschine in einem Raum abstellen.
4. Den Drehknopf des Schwerts lockern, um 
die Spannung der Kette zu reduzieren.
5. Die Maschine gründlich von Staub 
und Trümmern befreien und von der 
Kette jede Spur von Sägespänen oder 
Ölablagerungen entfernen.(Abs. 7.4).
6. Die Maschine auf lose oder 
beschädigte Teile kontrollieren. Wenn 
DE - 13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents