Einbauvorschlag „Weiße Wanne; Vorbereitungen Zum Einbau - Kessel Ecolift Instructions For Installation, Operation And Maintenance

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 25
3.3
Einbauvorschlag „Weiße Wanne"
1 Ecolift
2 Verlängerungsset mit mittigem Flansch für den Einbau in WU-Beton, Art.-Nrt. 83075
a Fliesen
b Estrich
c Dämmung
d Betonboden
3.4

Vorbereitungen zum Einbau

Für einen reibungslosen Einbau und Betrieb folgendes beachten:
- Ausreichend Abstand zur Wand oder anderen Objekten für Wartungsarbeiten einhalten.
- Beruhigungsstrecke vor und nach der Ecolift (min. 1 m) einhalten.
- Druckleitung gem. DIN EN 12056 ausführen (mit Rückstauschleife über die örtlich festgelegte Rückstauebene
und unmittelbar an eine erweiterte (mind. DN70) belüftete Grund- oder Sammelleitung anschließen (Drucklose
Rohranschlüsse (z.B. HT-Rohr) sind für Druckleitungen unzulässig)).
- Kabelleerrohr (DN70) von der Ecolift zum Montageort des Schaltgeräts verlegen. Richtungsänderungen nur mit
45°-Bögen vornehmen.
Bei der Auswahl des Montageorts die Position für das Schaltgerät berücksichtigen:
Die Kabellänge der Elektrokomponenten beträgt 5 Meter (Verlängerungen optional erhältlich). Damit die
Pumpe bei Wartungsarbeiten vollständig aus dem Grundkörper herausgehoben werden kann, muss sich eine
ausreichende Kabellänge des Pumpen- Anschluss-Kabels im Grundkörper befinden.
Das Kabelleerrohr dient zur Entlüftung des Raumes oberhalb der Pumpe. Es darf deshalb nicht luftdicht
verschlossen werden.
Für das Schaltgerät wird eine Steckdose (Schuko, 230VA) benötigt.
- Soll anstelle des Entlüftungsventils eine Entlüftungsleitung montiert werden, entsprechende
Rohrleitungsverbindung bis zum Grundkörper montieren.
Montage
BWS*
10 / 144
e
f
a
b
c
d
2
1
Abb. [7]
e Schaltgerät
f Druckleitung
BWS* Bemessungswasserstand
04/2017

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents