Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
AChTUNg
BEI NäSSE VERLäNgERT SICh
bei allen Lapierre fahrrädern bedient der linke bremshebel die vorderradbremse und der rechte die
DER BREMSWEg ERhEBLICh.
Hinterradbremse.
bei Seitenzugbremsen kann die bremse über die Einstellschraube am bremszugeingang des bremskörpers
justiert werden. bei cantilever- und v-bremsen befindet sich diese Schraube am Zugausgang des bremshebels.
bei cantileverbremsen lassen Sie zwischen felge und bremsbelag einen Spalt von ca. 2mm, bei v-bremsen
einen Spalt von ca. 1mm.
Hydraulische Scheibenbremsen justieren sich selbst.
um die Lebensdauer ihrer bremsbeläge nicht unnötig zu verkürzen, vermeiden Sie unbedingt, dass sie mit
fett- oder ölhaltigen Substanzen in verbindung kommen.
für weitere fragen lesen Sie bitte die bedienungsanleitungen des jeweiligen bremsenherstellers oder wenden
Sie sich an ihren autorisierten Lapierre Händler.
beachten sie dabei stets die vom Hersteller der Komponenten vorgegebenen Anzugsmomente
2.4 LAUFRäDER
EINSTELLUNg
die fahrradreifenindustrie hat parallel zur Entwicklung neuer fahrstile an neuen Reifen und Profilen gearbeitet.
Inzwischen wird für jedes fahrrad ein spezieller typ Reifen angeboten, der zur Auslegung des fahrrades passt.
Es ist wichtig, dass Sie die charakteristik des Reifens verstehen, um seine Leistungsfähigkeit und damit auch
die des fahrrades voll ausnutzen zu können.
die wartung ihrer Reifen erfordert:
- felgen in einwandfreiem technischen Zustand
- bringen Sie hin und wieder talkum Puder auf der Innenseite ihrer Reifen auf
- Achten Sie auf den korrekten Luftdruck (angegeben auf der Reifenflanke). dieser variiert auch
mit ihrem fahrstil. Sie brauchen nicht mit dem Maximaldruck zu fahren. Stattdessen passen Sie den
Reifendruck dem Komfort/Leistungsvermögen verhältnis an, das sie bevorzugen.
- Entfernen Sie sofort fremdkörper aus dem Profil ihres Reifens.
- Hydraulische felgenbremsen
- Mechanische Scheibenbremsen
- Hydraulische Scheibenbremsen
II - EINSTELLUNgEN
EINSTELLUNgEN - 11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents