Vorderer Umwerfer; Bremsen - Lapierre 3 FPS2 X-Control Owner's Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
II - EINSTELLUNgEN

2.2 VORDERER UMWERFER

Genauso wie das Schaltwerk, wurde auch der vordere umwerfer eingestellt, bevor Sie das fahrrad
erhalten haben. für weitere Einstellungen gehen Sie wie folgt vor:
1 – Position
der umwerfer ist mittels einer Schelle um das Sitzrohr befestigt. wenn Sie die Schraube an der Schelle
lösen, können Sie den umwerfer nach oben oder unten verschieben und verdrehen.
der umwerfer ist in einer optimalen Position, wenn sich das äußere Leitblech ca. 1-3 mm über den
Zähnen des großen Kettenblattes befindet. bewegen Sie dazu den Schaltkäfig nach außen und prüfen den
Abstand. In dieser Position muss das Leitblech auch parallel zum Kettenblatt stehen.
jetzt können Sie den Schaltzug mittels der Schaltzugklemmschraube am umwerfer befestigen. dies tun
Sie, wenn sich die Kette vorne auf dem kleinen Kettenblatt und hinten auf dem größten Ritzel befindet.
2 - Endanschlageinstellung
Genauso wie beim Schaltwerk können Sie nun die beiden Endanschlagschrauben justieren.
die innere Einstellschraube stellen sie so ein, dass zwischen dem inneren Leitblech und der Kette ein
Spalt von etwa 0,5mm bis 1mm bleibt, wenn sich die Kette auf dem kleinen Kettenblatt und dem größten
Ritzel befindet. Achten Sie dabei darauf, dass der umwerfer die Kette beim Herunterschalten nicht über
das kleine Kettenblatt wirft.
die äußere Einstellschraube stellen Sie so ein, dass der umwerfer die Kette problemlos auf das große
Kettenblatt bewegt. wenn die Kette sich auf dem kleinsten Ritzel hinten befindet muss zwischen Kette
und äußerem Leitblech ein Spalt von 0,5mm bis 1mm bleiben. Achten Sie dabei darauf, dass der
umwerfer die Kette beim Hochschalten nicht über das große Kettenblatt hinauswirft.
WIChTIg: Vermeiden Sie es „über kreuz" zu schalten, also großes kettenblatt – großes Ritzel bzw. kleines
kettenblatt – kleines Ritzel. Dies führt zu unnötigem Verschleiß und kraftverlust.
beachten sie dabei stets die vom Hersteller der Komponenten vorgegebenen Anzugsmomente.

2.3 BREMSEN

Es gibt viele verschiedene Arten von fahrradbremsen.
- Seitenzugfelgenbremsen
- cantileverfelgenbremsen
- v-bremsen
10 - EINSTELLUNgEN
EINSTELLUNg
EINSTELLUNg
AChTUNg

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents