Betrieb Des Stromerzeugers; Schutzvorrichtungen - SDMO 6500 TE Instruction And Maintenance Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15

4. Betrieb des Stromerzeugers

Vor jeder Verwendung:
- muss der Bediener die Notabschaltung bedienen können,
- muss er alle Befehle und Bedienungsabläufe genau verstehen.
Um den Stromerzeuger im Notfall abzustellen, ist der Abstellhebel zu betätigen.
Achtung
4.1. Ingangsetzen
Überprüfen Sie, ob der Stromerzeuger richtig an Erde angeschlossen ist (vgl. § Erdung des Stromerzeugers).
Kontrollieren Sie den Ölstand (vgl. § Überprüfung Ölstand).
Den Start- bzw. Abstellschlüssel (Abb. A - Pos. 5) drehen.
Anmerkung: startet der Motor nach 15 Sekunden noch immer nicht, den Versuch abbrechen und 2 Minuten warten, bevor ein
neuer Versuch unternommen wird (der Motor könnte sonst Schaden nehmen).
Den Schlüssel loslassen und warten, bis die Motortemperatur zu steigen beginnt, bevor der Stromerzeuger eingesetzt wird.
4.1.1 Behelfsmässiges anlassen
Falls die elektrische Startvorrichtung nicht funktioniert, starten Sie den Stromerzeuger manuell:
Drehen Sie den Start- und Abstellschlüssel (Abb. A - Pos. 5) im Uhrzeigersinn bis zur Position (B).
Magnetventil betätigen (Fig. A - Pos. 6, I).
Den Anlasserzug (Fig. A - Pos. 7) langsam am Griff ziehen, bis ein gewisser Widerstand zu spüren ist, dann langsam zurückrollen
lassen.
Jetzt den Anlasserzug am Griff stark und schnell ziehen, dann langsam zurückrollen lassen.
Wenn der Motor immer noch nicht läuft, wiederholen Sie den Vorgang, bis er gestartet ist.
Magnetventil betätigen (Fig. A - Pos. 6, O).
4.2. Betrieb
Wenn der Stromerzeuger seine Drehzahl stabilisiert hat (ungefähr nach 3 min.):
Überprüfen, ob die Schutzschalter (Abb. A - Pos. 8) wirklich in eingedrückter Stellung sind. Falls notwendig, Schutzschalter
eindrücken.
Die Geräte, die verwendet werden sollen, in die Steckdosen (Abb. A - Pos. 9) am Stromerzeuger einstecken.
N.B: Die SDMO Stromerzeuger sind mit Steckdosen der Type « Schucco » ausgerüstet: ausnahmsweise kann es passieren, dass
sich gewisse Geräte nicht einstecken lassen. In diesem Fall liefern wir Ihnen auf einfache Anfrage bei einem unserer Händler
kostenlos einen Adapter (Verkaufsnachweis mitbringen).
4.3. Abschalten
Die Geräte ausschalten und ausstecken (Abb. A - Pos. 9).
Den Motor 1 bis 2 Minuten leer laufen lassen.
Den Start- und Abstellschlüssel (Abb. A - Pos. 5) entgegen den Uhrzeigersinn bis zur Position (A) drehen.
Das Stromaggregat schaltet ab.
Immer für ausreichende Belüftung des Stromaggregates sorgen.
Auch nach dem Abschalten gibt der Motor noch Wärme ab.
Achtung
Sollte der Schlüssel versagen, so wird das Stromaggregat durch Betätigen des Abstellhebels (Abb. A - Pos. 10) abgestelltund und den
Start- und Abstellschlüssel entgegen den Uhrzeigersinn bis zur Position (A) drehen.

5. Schutzvorrichtungen

5.1. Schutzschalter
Die elektrische Anlage des Stromerzeugers ist über einen oder mehrere Differenzial-Leistungsschalter mit thermischer und
magnetischer Auslösung geschützt. Bei Überlastzuständen und/oder Kurzschlüssen kann die Verteilung der elektrischen Energie
unterbrochen werden.
Im Bedarfsfall sind die Schutzschalter des Stromerzeugers durch Schutzschalter mit identischen Nominalwerten und technischen
Daten zu ersetzen.
5.2. Sicherheitsschaltung bei Ölmangel
Bei zu geringem Motorölstand oder bei zu geringem Öldruck schaltet die Sicherheitsschaltung den Motor automatisch ab, um ihn vor
Beschädigung zu schützen.
Überprüfen Sie in diesem Fall den Motorölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl nach, bevor Sie nach einer anderen Störungsursache
suchen.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents