Betrieb Des Stromerzeugers - SDMO I-PRO 3000 Series Instruction And Maintenance Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15

4. Betrieb des Stromerzeugers

4.1. Bestimmung des Aufstellungsorts für den Betrieb
Die Stromerzeuger sind für stationären Betrieb vorgesehen. Sie dürfen nicht auf ein Fahrzeug oder eine
sonstige mobile Einrichtung installiert werden, ohne dass zuvor die Besonderheiten dieser Anwendung des
Stromerzeugers untersucht und berücksichtigt wurden.
ACHTUNG
Wählen Sie einen sauberen, gut belüfteten und vor Witterungseinflüssen geschützten Ort aus.
Stellen Sie den Stromerzeuger auf einer ebenen, horizontalen und ausreichend befestigten Fläche ab, auf der das Aggregat nicht
einsinkt (das Gerät sollte in allen Richtungen nicht mit mehr als 10° Neigung abgestellt werden).
Sorgen Sie für einen ausreichenden Vorrat an Motoröl und Kraftstoff und beachten Sie gleichzeitig die Sicherheit-Grundregeln:
keine Vorratsbehälter in unmittelbarer Nähe zum Stromerzeuger.
Verriegeln Sie vor allen Arbeiten den Rollen-Sperrhebel (A - 22), damit der Stromerzeuger stabil stehen bleibt.
4.2. Kontrolle und Auffüllen des Ölstands
Überprüfen Sie vor dem Starten des Stromerzeugers immer den Motorölstand. Wurde der Stromerzeuger
gerade verwendet, lassen Sie ihn mindestens 30 Minuten lang abkühlen, bevor Sie den Ölstand kontrollieren.
Füllen Sie das entsprechende Motoröl (s. § Technische Daten) mit Hilfe eines Trichters ein.
ACHTUNG
Drehen Sie die Schraube (A - 24) mit Hilfe eines Schraubendrehers heraus und nehmen Sie die Wartungsklappe (A - 23) ab.
Drehen Sie den Verschluss (B - 1) der Öleinfüllöffnung heraus und kontrollieren Sie den Ölstand (B - 3): Der Ölstand soll bis zur
unteren Kante der Einfüllöffnung reichen.
Ist der Ölstand zu niedrig, füllen Sie Öl nach, bis der korrekte Stand erreicht ist.
Setzen Sie den Verschluss der Öleinfüllöffnung wieder auf.
Wischen Sie daneben gelaufenes Öl mit einem sauberen Lappen ab und stellen Sie sicher, dass keine Undichtigkeiten vorliegen.
Schließen Sie die Wartungsklappe und ziehen Sie die Befestigungsschraube fest an.
4.3. Kontrolle und Auffüllen des Kraftstoffstands
GEFAHR
Die Lagerung der Erdölprodukte und ihre Handhabung haben gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu erfolgen. Verwenden Sie nur
sauberen und wasserfreien Kraftstoff. Füllen Sie nicht zu viel Kraftstoff ein (es darf kein Kraftstoff oberhalb der Max-Markierung des
Filtersiebs stehen).
Kontrollieren Sie den Kraftstoffstand über die Füllstandsanzeige (A - 4): Er soll sich im Bereich von "F" (= full bzw. voll) befinden.
Befindet sich der Kraftstoffstand näher bei "E" (= empty bzw. leer), öffnen Sie den Tankverschluss (A - 5) und halten Sie einen
Trichter bereit.
Füllen Sie den Tank bis zur Markierung "F" bzw. bis die Max-Markierung auf dem Filtersieb (A - 7) erreicht ist, ohne dass dabei
Kraftstoff daneben läuft.
Drehen Sie den Verschluss des Kraftstofftanks wieder gut fest.
Wischen Sie ausgelaufenen Kraftstoff mit einem sauberen Lappen ab und stellen Sie sicher, dass keine Undichtigkeiten vorliegen.
4.4. Kontrolle des Luftfilters
Zum Reinigen des Luftfiltereinsatzes niemals Benzin oder Lösungsmittel mit niedrigem Flammpunkt verwenden
(Brand- oder Explosionsgefahr beim Starten des Stromerzeugers). Den Stromerzeuger nie ohne Luftfilter oder
ohne Auspuff starten.
ACHTUNG
Drehen Sie die Muttern (A - 25) ab und entfernen Sie die hintere Abdeckung (A - 26), damit Sie an den Luftfilter (A - 8) gelangen.
Entriegeln Sie die Befestigungen des Luftfilterdeckels (D - 1) und nehmen Sie den Deckel (D - 2) sowie den Luftfiltereinsatz (D - 3) ab.
Nehmen Sie den Filtereinsatz von der Halterung (D - 4) und begutachten Sie seinen Zustand.
Reinigen oder tauschen Sie den Filtereinsatz bei Bedarf aus (s. § Luftfilter reinigen).
Setzen Sie das Filterelement wieder auf seine Halterung.
Bauen Sie das Filterelement und die Filterabdeckung wieder ein und verriegeln Sie die Befestigungen.
Bringen Sie die hintere Abdeckung wieder an und schrauben Sie die Muttern wieder fest an.
EXPLOSIONSGEFAHR
Kraftstoff ist extrem leicht entflammbar und seine Gase sind explosionsgefährlich.
Das Betanken hat bei abgeschaltetem und abgekühltem Motor zu erfolgen. Es ist verboten,
während des Betankens mit Feuer umzugehen oder Funken zu erzeugen noch zu rauchen
oder zu telefonieren. Wischen Sie jegliche Kraftstoffreste mit einem sauberen Tuch ab und
stellen Sie sicher, dass die Dämpfe verdunstet sind, bevor Sie den Stromerzeuger starten.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Inverter pro 3000 eInverter pro 3000 e uk

Table of Contents