Betrieb Des Stromerzeugers - SDMO Technic 7500 TE C Instruction And Maintenance Manual

Hide thumbs Also See for Technic 7500 TE C:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
3.4. Kontrolle des Kraftstoffstands
Gefahr
Kontrollieren Sie den Kraftstoffstand mit Hilfe der Kraftstoffvorratsanzeige (Abb. A - Nr. 4). Wenn es notwendig ist, tanken Sie nach:
Drehen Sie den Verschluss (Abb. A - Nr. 5) des Tanks ab.
Füllen Sie mithilfe eines Trichters Kraftstoff bis zur Marke „F" ein und achten Sie darauf, keinen Kraftstoff zu verschütten.
Verwenden Sie nur sauberen und wasserfreien Kraftstoff.
Nicht zu viel Kraftstoff einfüllen (es darf kein Kraftstoff im Einfüllstutzen stehen).
Überprüfen Sie nach dem Tanken, ob der Tankverschluss ordnungsgemäß verschlossen ist.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Stromerzeugers sicher, dass, wenn Kraftstoff verschüttet wurde, dieser
Achtung
abgetrocknet wurde und verdampft ist.
Schrauben Sie den Tankverschluss wieder fest.
3.5. Kontrolle des Luftfilters
Zum Reinigen des Luftfiltereinsatzes niemals Benzin oder Lösemittel mit niedrigem Flammpunkt verwenden
(Brand- oder Explosionsgefahr).
Achtung
Die Rändelmutter (Abb. D - Nr. 1) abschrauben und den Deckel des Luftfilters (Abb. D - Nr. 2) abnehmen.
Die Befestigungsmutter für die Filtereinsätze (Abb. D - Nr. 3) abschrauben, sodann die Filtereinsätze (Abb. D - Nr. 4 & 5)
herausnehmen und visuell ihren Zustand überprüfen.
Die Elemente erforderlichenfalls reinigen oder austauschen (siehe § Reinigen des Luftfilters).
Alles in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus wieder einbauen.
3.6. Kontrolle der Start-Batterie
Die Batterie nie in Nähe einer Flamme oder von Feuer abstellen.
Nur isoliertes Werkzeug verwenden.
Nie Schwefelsäure oder säurehaltiges Wasser zum Auffüllen des Elektrolytflüssigkeitsstands
Gefahr
verwenden.
Stellen Sie sicher, dass der Minus-Pol der Batterie (Abb. A - Nr. 13) ordnungsgemäß mit dem Stromkreis verbunden ist.

4. Betrieb des Stromerzeugers

Vor jeder Verwendung:
- sollten Sie wissen, wie der Stromerzeuger im Notfall abgeschaltet wird,
- sollten Sie mit allen Steuerungen und Bedienungen vertraut sein.
Für eine Notabschaltung des Stromerzeugers müssen Sie den Start/Stopp-Schalter auf « OFF » " bzw. « O »
Warnung
stellen.
4.1. Ingangsetzen
Überprüfen Sie, ob der Stromerzeuger richtig an Erde angeschlossen ist (siehe § Erdung des Stromerzeugers).
Kontrollieren Sie den Ölstand (vgl. § Ölstandskontrolle).
Öffnen Sie den Kraftstoffhahn (Abb. A - Nr. 6 & Abb. C - Nr. 1).
Den Choker (Abb. A - Nr. 8) nach rechts schieben.
Anmerkung : Verwenden Sie den Choker nicht, wenn der Motor warm ist, oder bei hoher Umgebungstemperatur.
Den Start/Stoppschlüssel (Abb. A - Nr. 9) auf « RUN » (Betrieb) stellen.
Den Start/Stoppschlüssel auf « START » drehen, bis der Motor anspringt (spätestens nach 10 Sek wieder loslassen).
Den Start/Stoppschlüssel loslassen, wenn der Motor angesprungen ist.
Den Choker nach links schieben und warten, bis die Motortemperatur zu steigen beginnt, und erst dann den Stromerzeuger
verwenden.
Anmerkung: Springt der Motor nicht an, so lassen Sie den Start/Stoppschlüssel wieder los und warten Sie 15 Sekunden, bevor Sie
einen erneuten Versuch machen.
4.1.1 Behelfsmässiges anlassen
Falls die elektrische Startvorrichtung nicht funktioniert, starten Sie den Stromerzeuger manuell:
Drehen Sie den Start- und Abstellschlüssel (Abb. A - Nr. 9) im Uhrzeigersinn bis zur Position « RUN ».
Den Anlasserzug (Abb. A - Nr. 10) langsam am Griff ziehen, bis ein gewisser Widerstand zu spüren ist, dann langsam zurückrollen
lassen.
Jetzt den Anlasserzug am Griff stark und schnell ziehen, dann langsam zurückrollen lassen.
Wenn der Motor immer noch nicht läuft, wiederholen Sie den Vorgang, bis er gestartet ist.
Das Betanken ist bei abgeschaltetem Motor und unter Berücksichtigung der
Sicherheitsanweisungen (s. § Betanken) vorzunehmen.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Technic 9000 te c

Table of Contents