Vorbereitung Vor Der Inbetriebnahme; Betrieb Des Stromerzeugers - SDMO DJINGO 2000 User And Maintenance Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13

3. Vorbereitung vor der Inbetriebnahme

3.1. Ölstandskontrolle (Abbildung C)
Überprüfen Sie vor dem Anlassen immer den Motorölstand.
Die Ölstandskontrolle erfolgt ebenso wie das Nachfüllen von Öl bei horizontal abgestelltem Gerät.
Den Verschluss (1) abschrauben und entfernen.
Den Füllstand per Sichtprüfung überprüfen und falls erforderlich auffüllen.
Befüllen Sie die Ölwanne mit Hilfe eines Trichters bis zur Ansatzstelle.
Schrauben Sie den Verschluss bis zum Anschlag wieder in den Einfüllstutzen ein.
Stellen Sie sicher, dass keine Undichtigkeiten vorhanden sind.
Wischen Sie daneben gelaufenes Öl mit einem sauberen Lappen ab.
3.2. Kontrolle des Kraftstoffstands (Abbildung A)
Den Motor vor dem Betanken abstellen und das Betanken an einem gut belüfteten Ort vornehmen.
Weder in Nähe der Orte, an denen betankt wird, noch an denen der Kraftstoff gelagert wird, rauchen oder offenes
Feuer oder Funken erzeugen.
Gefahr
Verwenden Sie nur sauberen und wasserfreien Kraftstoff.
Nicht zu viel Kraftstoff einfüllen (es darf kein Kraftstoff im Einfüllstutzen stehen).
Überprüfen Sie nach dem Tanken, ob der Tankverschluss ordnungsgemäß verschlossen ist.
Achten Sie darauf, dass beim Betanken kein Kraftstoff verschüttet wird.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Stromerzeugers sicher, dass, wenn Kraftstoff verschüttet wurde, dieser
abgetrocknet wurde und verdampft ist.
Den Kraftstoffstand überprüfen und falls erforderlich auffüllen:
Schrauben Sie den Verschluss (2) des Tanks ab.
Befüllen Sie den Tank (1) mit Hilfe eines Trichters; dabei darauf achten, dass kein Kraftstoff verschüttet wird.
Schrauben Sie den Tankverschluss wieder fest.
3.3. Erdung des Stromerzeugers
Zum Erden des Stromerzeugers ein Kupferkabel mit 10 mm2 Querschnitt zwischen dem Erdungsanschluss und einem verzinkten
Erdungsstab, der 1 Meter tief in die Erde getrieben wurde, anschließen. Diese Erdung leitet darüber hinaus die von den elektrischen
Geräten erzeugte statische Elektrizität ab.
3.4. Aufstellungsort für den Betrieb
Stellen Sie den Stromerzeuger auf einer ebenen, horizontalen und ausreichend befestigten Fläche ab, auf der das Aggregat nicht
einsinkt (das Gerät sollte in beiden Richtungen nicht mit mehr als 10° Neigung abgestellt werden).
Suchen Sie sich einen sauberen, gut belüfteten und geschützten Ort aus und sehen Sie die Versorgung mit Öl und Kraftstoff in der
Nähe des Betriebsortes vor, wobei Sie natürlich auf ausreichenden Sicherheitsabstand achten müssen.

4. Betrieb des Stromerzeugers

4.1. Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme (Abbildungen A und B)
Öffnen Sie den Kraftstoffhahn (Nr. 14, Abb. A), indem Sie ihn um eine Viertel Umdrehung (in vertikale Stellung) drehen.
Stellen Sie den Choke (Nr. 15, Abb. A) auf Position "I".
Stellen Sie den Start/Stopp-Schalter (Nr. 10, Abb. A) auf Position "I".
Nehmen Sie den Griff des Anlasserzugs (Nr. 13, Abb. D) richtig in die Hand.
Ziehen Sie langsam am Griff des Anlasserzugs, bis Sie einen Widerstand spüren, und führen Sie ihn danach langsam wieder
zurück.
Halten Sie den Griff gut fest und ziehen Sie nun kräftig und schnell den Zug heraus (ziehen Sie ihn ganz heraus und nehmen Sie
hierzu beide Hände, falls es nötig sein sollte).
Lassen Sie den Zug nun langsam bis zu seiner Ausgangsposition zurückrollen und bringen Sie den Choke (Nr. 15, Abb. A)
zunächst in Stellung "II" und dann, sobald der Motor warm ist, in Stellung "III". Wenn der Motor nicht anspringen sollte,
wiederholen Sie den Vorgang bei mehr oder weniger geöffnetem Choke.
Hinweis : Beim Starten leuchtet die Ölstands-Kontrollleuchte (Nr. 18 Abb. A) auf, wenn der Motorölstand zu niedrig ist. Füllen Sie in
diesem Fall ausreichend Motoröl nach.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents