Pipettieren; Ansaugen; Ausstossen; Vorspülen - VWR UHP Series Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
• Die Pipette beim Einsatz senkrecht halten.
• Neue Spitzen sollen vorgespült werden.
• In folgenden Fällen sollte die Pipettenspitze ausge-
tauscht werden:
- Wechsel der dosierten Flüssigkeit,
- Wechsel des Volumens der dosierten Flüssigkeit,
- In der Pipette verbleiben Flüssigkeitstropfen.
• Es darf niemals Flüssigkeit in den Pipettenschaft ein-
treten. Um dies zu vermeiden:
- den Druckknopf behutsam herunterdrücken und los-
lassen,
- die Pipette niemals hinlegen, wenn sich Flüssigkeit in
den Spitzen befindet,
- die Pipette stets senkrecht halten,
- keine größeren Volumina entnehmen als Nennvolumina.
• Vor dem Pipettieren von Flüssigkeiten mit anderen Tem-
peraturen als die Umgebungstemperatur die Spitzen
mehrmals vorspülen.

4. PIPETTIEREN

4.1 ANSAUGEN

A
B
C
Abb. 4
• Den Pipettier-Druckknopf (Abb. 1A) bis zum ersten
Druckpunkt eindrücken, (Abb. 4A).
• Die Pipette senkrecht halten und die Spitzen ca. 2-4
mm tief in die zu entnehmende Flüssigkeit eintauchen
und vorspülen, indem man die Flüssigkeit langsam und
23
D
E
F
gleichmäßig entnimmt und entleert. Bei geringerer Ein-
tauchtiefe der Pipettenspitzen als empfohlen oder bei
einem zu schnellen Loslassen des Pipettierknopfes
kann Luft aufgenommen werden.
• Den Druckknopf langsam loslassen, um die Probe
anzusaugen (Abb. 4B).
• Eine Sekunde lang warten und dann die Pipette aus
der Flüssigkeit herausnehmen.
WARNUNG! Benutzte Spitzen sollten nicht mit der
Hand berührt werden.

4.2 AUSSTOSSEN

• Die Enden der Spitzen in einem Winkel von 10 bis 40
Grad gegen die Innenwand des Gefäßes halten.
• Den Druckknopf langsam bis zum ersten Druckpunkt
herunterdrücken (Abb. 4C).
• Eine Sekunde lang warten. Den Druckknopf bis zum
zweiten Druckpunkt herunterdrücken, um restliche
Flüssigkeit auszustoßen (Abb. 4D).
• Die Pipette mit ganz gedrücktem Druckknopf heraus-
nehmen, in dem die Spitzen an der Innenwand des
Gefäßes entlang gezogen werden.
• Den Pipettier-Druckknopf in die anfängliche Position
(Abb. 4E) loslassen und die Spitzen durch Eindrücken
des Druckknopfes des Abwerfers abwerfen (Abb. 4F).
ACHTUNG: Beim Wechsel der dosierten Flüssigkeit
muss die Spitze ausgetauscht werden.
4.3 VORSPÜLEN
Beim Dosieren von Flüssigkeiten, die eine höhere
Viskosität oder eine niedrigere Oberflächenspannung
haben als Wasser (z.B. Serum oder organische
Lösungsmittel), bildet sich ein Flüssigkeitsfilm auf der
Innenseite der Pipettenspitzen. Dieser Film kann zu
Messfehlern führen. Da die Benetzung bei aufeinander
folgenden Pipettierungen mit der selben Pipettenspitze
relativ konstant bleibt, kann der Messfehler durch Benet-
zung der Spitze vor der ersten Probenentnahme ver-
mieden werden. Dazu wird eine Probe angesaugt und
wieder in dasselbe Gefäß ausgestoßen. Da sich der Film
bereits gebildet hat, werden alle folgenden Proben eine
höhere Genauigkeit und Wiederholbarkeit aufweisen.
DEUTSCH
24

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Me-10Mt-10Me-50Mt-50Me-200Mt-200 ... Show all

Table of Contents