Inbetriebnahme; Fluidische Installation; Installation Des Ventils; Drehen Des Top Control On/Off - Burkert 8631 Operating Instructions Manual

Top control on/off
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

I
NBETRIEBNAHME

Fluidische Installation

Die Abmessungen des TOP Control on/off und der verschiedenen Komplettgerätevarianten, bestehend
aus TOP Control on/off, pneumatischem Antrieb und Ventil, entnehmen Sie den jeweiligen Datenblättern.

Installation des Ventils

Abmessungen und Gewindearten entnehmen Sie dem Datenblatt des Prozessventils.

Drehen des TOP Control on/off

Falls nach Einbau des Stetigventils die LEDs des TOP Control on/off schlecht einsehbar sind oder die
Anschlusskabel bzw. Schläuche schlecht montiert werden können, verdrehen Sie den
TOP Control on/off gegen den pneumatischen Antrieb.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Lösen Sie die fluidische Verbindung zwischen dem TOP Control on/off und dem
pneumatischen Antrieb.
Lösen Sie die seitlich im Gehäuse versenkte Madenschraube (Innensechskant SW3).
Drehen Sie den TOP Control on/off ohne Anheben in die gewünschte Stellung.
Ziehen Sie die Madenschraube mit mäßigem Drehmoment wieder an.
Stellen Sie die fluidischen Verbindungen zwischen dem TOP Control on/off und dem
pneumatischen Antrieb wieder her. Verwenden Sie bei Bedarf längere Schläuche.

Fluidischer Anschluss des TOP Control on/off

Legen Sie den Versorgungsdruck an den Druckanschluss 1 (3 ... 7 bar; Instrumentenluft, öl-, wasser-
und staubfrei).
Montieren Sie eine Abluftleitung oder einen Schalldämpfer an den Abluftanschluss 3.
ACHTUNG!
Durch die Installationen darf sich kein Rückdruck aufbauen, da sonst die Funktion des
Geräts beeinträchtigt werden könnte! Achten Sie auf einen Schlauch mit genügendem
Querschnitt!
Öffnen des Gehäuses
Entfernen Sie zunächst evtl. vorhandene Verplombungen oder Verschraubungen zwischen
Deckel und Gehäuse.
Heben Sie den Klarsichtdeckel des TOP Control on/off nach einer kurzen Linksdrehung ab.
54 - 8631
3
Abluftanschluss
2
doppeltwirkend stromlos druckbeaufschlagt
2
einfachwirkend nicht angesteuert
2
druckbeaufschlagt, wenn Vorsteuerventil bestromt
1
1
Versorgungsdruckanschluss

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents