Problembehebung - Kessel Comfort Plus SD Instructions For Installation, Operation And Maintenance

Hide thumbs Also See for Comfort Plus SD:
Table of Contents

Advertisement

4

Problembehebung

Anzeigetext
Batteriefehler
Wartungstermin
(blinkt)
Unterstrom 1 bzw. 2
Überstrom 1 bzw. 2
Relaisfehler 1 bzw.
2
Netzausfall
Temperaturfehler
1a bzw. 2a
Temperaturfehler
1b bzw. 2b
Niveaufehler
Phasenausfall
Drehfeldfehler
Motorschutz
1 bzw. 2
Druckabfall
Druckfehler
Max. Schaltspiele
1 bzw. 2
Grenzlaufzeit
1 bzw. 2
Grenzlaufzahl
1 bzw. 2
Temperaturfehler
Problembehebung
Mögliche Ursache
Batterie fehlt, ist defekt oder Spannung kleiner
13,5V.
- Wartungstermin ist erreicht.
- kein Wartungstermin eingegeben
- minimale Stromaufnahme der Pumpe
unterschritten.
- Kabel Schaltgerät-Pumpe unterbrochen
- Pumpe defekt
maximale Stromaufnahme der Pumpe
überschritten, ggf. Blockade des Laufrads
Leistungsschütz schaltet nicht ab.
- Energieversorgung ausgefallen
- Feinsicherung des Gerätes (S1) hat ausgelöst
- Energieversorgung ausgefallen,
Leitungsschutzschalter hat ausgelöst
- Hauptschalter defekt- Netzzuleitung
unterbrochen
Temperaturüberwachung selbstrücksetzend
hat ausgelöst.
Temperaturüberwachung NICHT-
selbstrücksetzend hat ausgelöst.
Falsche Anordnung bzw. Verkabelung der
Sonden (Schwimmerschalter, Druckschalter,
Pegelsonde oder Dichtheit des Drucksystems)
Sondenkonfiguration falsch (z. B. Pegelsonde
konfiguriert aber Druckschalter angeschlossen)
Phase L2 oder L3 liegt nicht mehr an
falsches Drehfeld des Netzanschlusses
- Motorschutzschalter hat ausgelöst-
Motorschutzschalter falsch eingestellt.
- Pumpenstrom aufgrund defekter oder
blockierter Pumpe zu hoch.
- überhöhter Strom wegen Phasenausfall
Schlauch an der Verschraubung zum Tauchrohr
(oder Tauchglocke) bzw. Schaltgerät undicht.
Druckabfall in pneumatischer Niveauerfassung
Maximale Schaltspiele überschritten
Pumpe läuft zu lange pro Pumpvorgang
Pumpe läuft zu häufig in kurzer Zeit
Übertemperatur Schaltgerät
14 / 148
Abhilfemaßnahme
Batterie auf Ladezustand, sachgemäßen
Anschluss und Beschädigung der
Batterieanschlussklemmen prüfen.
- Wartung durchführen.
- Wartungstermin eingeben.
Kabel prüfen ggf. tauschen, Pumpe prüfen ggf.
tauschen.
Pumpe säubern und Laufrad auf Leichtgängigkeit
überprüfen
Schaltgerät vom Netz trennen, Schütz
austauschen.
- keine, allgemeiner Netzausfall
- Sicherung prüfen
- Hauptschalter prüfen
- Netzleitung prüfen bei bewusstem Ausschalten,
Schaltgerät herunterfahren (siehe 4.4)
Selbstrücksetzend - nach Abkühlen des Motors
läuft die Pumpe selbsttätig wieder an. Die
Fehlermeldung wird automatisch quittiert.
Bei häufigem Auftreten des Temperaturfehlers
Pumpe tauschen.
NICHT-selbstrücksetzend - auch nach Abkühlen
des Motors bleibt die Pumpe inaktiv. Aus- und
wiedereinschalten des Schaltgerätes erforderlich.
Bei häufigem Auftreten des Temperaturfehlers
Pumpe tauschen.
Funktionskontrolle, Fehlersuche
Anschluss Netzkabel und Sicherungen prüfen.
2 Phasen der Zuleitung tauschen.
- Stromwert gemäß Pumpe einstellen.
- Blockade entfernen.
- Pumpe tauschen falls defekt- Netz auf
Phasenausfall prüfen.
Dichtheit des Drucksensor-Systems prüfen.
Selbstdiagnose durchführen
Kann quittiert werden. Kundendienst informieren.
Fehler erscheint nach weiteren 1000 Schaltspielen.
Anlagenauslegung prüfen ggf. Kundendienst
informieren
Anlagenauslegung prüfen ggf. Kundendienst
informieren
Betrieb beobachten, bei längerem Auftreten
Kundendienst kontaktieren
2018/02

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Comfort plus sd

Table of Contents