Bedingungen Am Einbauort; Einbaulage; Einbaumöglichkeiten - HBM T40FM Mounting Instructions

Torque flange
Hide thumbs Also See for T40FM:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

T40FM
Wichtig
Auch bei korrektem Einbau kann sich der im Werk abgeglichene Nullpunkt bis
zu ca. 0,5% vom Kennwert verschieben. Wird dieser Wert überschritten, emp-
fehlen wir, die Einbausituation zu prüfen. Ist der bleibende Nullpunktversatz
im ausgebauten Zustand größer als 1% vom Kennwert, senden Sie den Auf-
nehmer bitte zur Prüfung ins Werk Darmstadt.

4.2 Bedingungen am Einbauort

Der Drehmoment‐Messflansch T40FM muss vor grobem Schmutz, Staub, Öl,
Lösungsmitteln und Feuchtigkeit geschützt werden.
Der Aufnehmer ist in weiten Grenzen gegen Temperatureinflüsse auf das
Ausgangs‐ und Nullsignal kompensiert (siehe Kapitel „Technische Daten").
Liegen keine stationären Temperaturverhältnisse vor, z. B. durch Temperatur-
unterschiede zwischen Messkörper und Flansch, können die in den techni-
schen Daten spezifizierten Werte überschritten werden. Sorgen Sie in diesen
Fällen je nach Anwendungsfall durch Kühlung oder Heizung für stationäre
Temperaturverhältnisse. Prüfen Sie alternativ, ob eine Temperaturentkopplung
möglich ist, z. B. durch Wärme abstrahlende Elemente wie Lamellenkupplun­
gen.

4.3 Einbaulage

Die Einbaulage des Drehmoment‐Messflanschs ist beliebig.
Bei Rechtsdrehmoment (im Uhrzeigersinn) beträgt die Ausgangsfrequenz bei
Option 5, Code DU2 60  90 kHz (Option 5, Code SU2: 10  15 kHz; Option
HU2: 240  360 kHz). In Verbindung mit Messverstärkern von HBM oder bei
Nutzung des Spannungsausgangs steht ein positives Ausgangssignal (0 V 
+10 V) an. Beim Drehzahl‐Messsystem ist zum eindeutigen Bestimmen der
Drehrichtung auf dem Statorgehäuse ein Pfeil angebracht: Dreht der Mess-
flansch in Pfeilrichtung, liefern angeschlossene HBM‐Messverstärker ein posi­
tives Ausgangssignal.
4.4 Einbaumöglichkeiten
Prinzipiell haben Sie zwei Möglichkeiten, den Drehmoment‐Messflansch zu
montieren: mit oder ohne Zerlegen des Antennenringes. Wir empfehlen die
Montage nach Kapitel 4.4.1. Ist eine Montage nach Kapitel 4.4.1 nicht möglich
(z. B. bei nachträglichem Wechsel des Stators), müssen Sie den Antennen-
A3276-3.0 en/de
63
HBM

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents