Download Print this page

INOXPA C-TOP+ Operating Instructions Manual page 3

Advertisement

Available languages

Available languages

C-TOP+ montieren
Achten Sie bei der Montage auf die geeignete Ausrichtung des C-TOP+. In der
Regel müssen die pneumatischen Anschlüsse des Aktuators und des C-TOP+ auf
der gleichen Seite liegen und die LED gut sichtbar sein.
1
Befestigungsschrauben
(3) für C-TOP+ (M3)
2
Magnethalter auf der
Schaltstange (Beispiel)
3
Adapterplatte
4
Zahnkranz
1. Die drei Befestigungsschrauben an der Grundplatte (
hungen herausdrehen, so dass der C-TOP+ auf die montierte Adapterplatte
aufgesteckt werden kann.
2. C-TOP+ vorsichtig in gewünschter Ausrichtung auf die montierte Adapterplatte
aufsetzen.
3. C-TOP+ nach unten drücken und dabei etwas gegen den Uhrzeigersinn drehen,
damit die Zähne der Grundplatte richtig in den Zahnkranz der Adapterplatte
greifen.
4. C-TOP+ mit den drei seitlich angeordneten Schrauben sichern (
Anziehdrehmoment 0,4 Nm ±10%.
7.1 Elektrische Installation
Warnung
• Verwenden Sie ausschließlich Stromquellen, die eine sichere elektrische Tren-
nung der Betriebsspannung nach IEC/DIN EN 60204-1 gewährleisten.
• Berücksichtigen Sie zusätzlich die allgemeinen Anforderungen an PELV-Strom-
kreise gemäß IEC/DIN EN 60204-1.
Vorsicht
Installationsfehler können die Elektronik schädigen oder Störungen verursachen.
• Schalten Sie die Spannung aus, bevor Sie Steckverbinder zusammenstecken
oder trennen (Funktionsschädigung).
• Verwenden Sie eine elektrische Anschlussleitung mit einem Außennenndurch-
messer von 4,5 bis 10 mm.
• Stellen Sie sicher, dass die Länge der Signalleitung die maximal zulässige
Länge von 30 m nicht überschreitet.
Vorsicht
Der C-TOP+ enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente.
Elektrostatische Entladungen durch unsachgemäße Handhabung oder fehlende
Erdung können die interne Elektronik zerstören.
• Beachten Sie die Handhabungsvorschriften für elektrostatisch gefährdete
Bauelemente.
• Entladen Sie sich vor dem Ein- oder Ausbau von Baugruppen elektrostatisch,
zum Schutz der Baugruppen vor Entladung statischer Elektrizität.
• Montieren Sie das Gehäuse des C-TOP+ elektrisch leitend auf geerdete An-
triebe bzw. auf Antriebe, die elektrisch leitend mit geerdeten Rohrleitungs-
systemen verbunden sind.
Der elektrische Anschluss ist im Gerät integriert. Zur elektrischen Installation müs-
Fig. 1 1 ) demontieren.
sen Sie die Haube (
Die Betriebsspannungsversorgung erfolgt über Pin 1 und 2 (
1. Lösen Sie die drei Befestigungsschrauben der Haube (
2. Nehmen Sie die Haube vorsichtig nach oben ab.
3. Führen Sie die elektrische Leitung durch die Kabelverschraubung (Außendurch-
messer 4,5 .... 10 mm) – Anziehdrehmoment max. 3 Nm.
4. Verwenden Sie für flexible Leiter bei Bedarf geeignete Aderendhülsen.
5. Verdrahten Sie die Buchsenleisten entsprechend der Pin-Belegung – Leiter-
querschnitt: 0,25 ... 0,5 [mm²] ; ohne Aderendhülse bis 0,75 mm²
Die Pin-Belegung ist vom verwendeten Typ abhängig. Die 24 V-Versorgung des
Sensors S4 (Pin 09, 10) sowie die 24 V-Versorgung des Magnetventils V4
(Pin 11, 12) erfolgt über die Betriebsspannungsversorgung (Pin 1, 2).
1
4
3
Fig. 6
Fig. 6 1 ) ca. 3 Umdre-
Fig. 7 ).
Fig. 1 2 ).
Pin-Belegung (Federkraftklemme 2 x 8 pol.)
16
Eingang 1
15
Eingang 2
14
Eingang 3
13
Eingang 4
12
24 V Ventil 4
11
0 V Ventil 4
10
0 V Sensor 4
1
9
24 V Sensor 4
8
Signal Sensor 4
7
Ausgang 4
6
Ausgang 3
5
Ausgang 1
2
4
Ausgang 2
3
GND
2
Spannungsversorgung 24 V DC
1
Spannungsversorgung 24 V DC
1) Nur verfügbar bei Varianten mit entsprechender Anzahl interner Ventile und Sensoren; bei anderen
Varianten: n. c. (not connectet)
2) Polung frei wählbar (Pin 1, Pin 2)
3) a = Klemmenöffnung für Leiter
b = Entriegelungsöffnung für Mikroschraubendreher (max. 0,4 mm * 2 mm)
Fig. 7
Beim Anschluss der Ausgänge 1 ... 3 (Pin 4 ... 6):
• Berücksichtigen Sie die max. zulässige Schaltlast der Sensoren (
Daten in Abschnitt 13).
Bei Anschluss eines externen Sensors (Sensor 4; Pin 8 ... 10):
Fig. 6 1 ) –
• Verwenden Sie nur Sensoren mit ausreichender Schaltleistung (
Daten in Abschnitt 13).
7.2 Pneumatische Installation
An den Arbeitsanschlüssen A1, A2 und A3 sind die Arbeitsanschlüsse der integrier-
ten Magnetventile (V1 .. V3) herausgeführt.
Stellen Sie zur pneumatischen Installation die erforderlichen Voraussetzungen her:
– Die Druckluftversorgung ist abgeschaltet.
– Die Druckluftleitungen sind drucklos.
• Verschlauchen Sie den C-TOP+ wie folgt:
1. Entfernen Sie ggf. die Haftetiketten auf den Druckluftanschlüssen.
2. Verschlauchen Sie den C-TOP+ an den Druckluftanschlüssen (
Anschluss Beschreibung
1
3
A1
A2
A3
Fig. 8
Zur Montage eines Schlauchs:
• Schlauch bis zum Anschlag in den Schlauchanschluss schieben.
Zur Demontage eines Schlauchs:
• Klemmring der Verschraubung z. B. mit der Hand oder der Lösegabel QSO von
Festo gedrückt halten und Schlauch herausziehen.
• Nicht benötigte Verschraubungen durch Blindstopfen verschließen.
8
Inbetriebnahme
Warnung
Quetschgefahr im Inneren des Sensorhalters (
Sensorhalter kann zu Kollisionen von Fingern mit der Schaltstange des Aktuators
führen und Verletzungen verursachen.
• Nicht in das Innere des Sensorhalters greifen.
Einstellen der Sensorposition
Bei der Inbetriebnahme legen Sie die zu erfassenden Ventilpositionen fest, indem
Sie die Sensoren auf dem Sensorhalter des C-TOP+ in die gewünschte Position
verschieben.
Die Schaltsignale für die Magnetventile können Sie mit Hilfe einer übergeordneten
Steuerung erzeugen oder mit der Handhilfsbetätigungen (HHB) an den Magnetven-
tilen das Schalten der Magnetventile vor Ort erzwingen.
Die integrierten Magnetventile besitzen auf der Oberseite eine tastende HHB (
Fig. 9 4 ). Die Betätigung ist nur mit einem stumpfem Stift zulässig (max. 15N).
Magnetventil V1
Magnetventil V2
Magnetventil V3
Magnetventil V4
Anschluss für externes Ventil
Anschluss für externes Ventil
Anschluss für externen Sensor
Anschluss für externen Sensor
Anschluss für externen Sensor
Sensorsignal S4 - gelbe und grüne LED
Sensorsignal S3 - gelbe LED
Sensorsignal S1 - grüne LED
Sensorsignal S2 - rote LED
Druckluftanschluss für Betriebsdruck
Entlüftung (integrierter Schalldämpfer)
Arbeitsanschluss des Magnetventils V1 (
Arbeitsanschluss des Magnetventils V2 (
Arbeitsanschluss des Magnetventils V3 (
Anschluss 3)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
2)
a
b
2)
1
Technische
Technische
Fig. 1 7 ).
Schlauchaußen-
durchmesser
8 mm
-
Fig. 1 5 ,V1)
6 mm
Fig. 1 5 ,V2)
Fig. 1 5 ,V3)
Fig. 1 4 ). Hineingreifen in den

Advertisement

loading