Sicherung; Status- Und Fehleranalyse - Otto Bock B 600 Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for B 600:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Status- und Fehlermeldung
Schraubt man die Verschlusskappen der einzelnen Kammern mit einem großen
Schraubendreher auf, ist der Flüssigkeitsstand der Batterie an den
Säurestandsmarken zu erkennen. Steht die Flüssigkeit unter diesem Maß, muss
destilliertes Wasser nachgefüllt werden.
Optional können wartungsfreie Blei-Gel-Batterien verwendet werden.

10.10 Sicherung

Die 80 A-Schmelzsicherung befindet sich am hinteren Ende der Batteriewanne
(Abbildung 24).
11

Status- und Fehleranalyse

Die MCS-Steuerung verfügt zur Status- und Fehleranalyse über verschiedene
Anzeigekategorien. Die Steuerung unterscheidet je nach Auswirkung auf des System:
In den folgenden Tabellen werden die Anzeigecodes mit den dazugehörigen
Fehlergruppen sowie den möglichen Ursachen und Maßnahmen erläutert.
26
Hinweis!
Den Elektrorollstuhl zur Batteriekontrolle immer auf eine
ebene Fläche stellen!
Achtung!
Bei Wartungsarbeiten am Elektrorollstuhl mit geöffnetem
Deckel ist aus Sicherheitsgründen die Sicherung stets zu
entfernen.
Abbildung 24:
Sicherungshalter
Warnung
Fehler
Defekt
Versagen
Bedienungsanleitung B600

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents